Inhaltsverzeichnis

2013

24.12.2013         Weihnachten beginnt da …

16.11.2013         Weihnachten steht vor der Tür …..

22.09.2013         Firmung 2013

01.06.2013         St. Paulus Themenabende

07.04.2013         Die Sache mit dem ungläubigen Thomas …..

29.03.2013         Unser neuer Internetauftritt

18.03.2013         … der werfe den ersten Stein

10.03.2013         Ein Traum von Kirche – eine Vision voller Hoffnungen

01.03.2013         Der neue Gemeindebrief 2013-02 ist fertig.

 

2012

03.12.2012         Ein Licht der Hoffnung

02.12.2012         „Friedenslicht 2012“ in unserer „Chressmett op Kölsch“
26.10.2012         Mess op Kölsch – et wor ald widder schön
05.09.2012        
Gospelchor „Together“ in unserer Messe am 01.09.2012

22.08.2012         Mess op Kölsch am 13.10.2012

24.05.2012         1. Hl. Kommunion am 19.05.2012

20.04.2012         Soll ich mein Kind zur Beerdigung mitnehmen?

20.04.2012         Diakonats- und Priesterweihe heute

14.04.2012         Frohe Ostern?

22.01.2012         14.04.2012 – Bischof Rainer Laufers kommt – Zwei Seelsorger werden geweiht
21.01.2012        
Gesprächskreis 2012

 

2011

26.12.2011         Chressmett op Kölsch 2011

10.12.2011         08.12.2011 -  Abschied von Bert van der Post

02.12.2011         Bert van der Post †

18.11.2011         Einladung zur “Chressmett op Kölsch” in der St-Paulus-Gemeinde  
17.11.2011        
“Licht verbindet Völker” – Friedenslicht aus Betlehem
13.11.2011        
Gedenkfeier für unsere Verstorbenen

13.11.2011         Am Samsdach wor Mess op Kölsch

15.09.2011         “Mess op Kölsch” am 15.10.2011, 17:00 Uhr
13.09.2011        
Wir schenken Ihnen Zeit ….
12.09.2011        
Glückwünsche zur Taufe
01.09.2011        
An wen oder was glauben wir eigentlich noch?
01.09.2011        
Gedenkfeier – Erinnerung an unsere Verstorbenen
02.06.2011        
Who-is-Who: Raymond Hamacher, unser neuer Diakon
15.05.2011        
Raymond Hamacher – Danke an alle
07.05.2011        
Raymond Hamacher wurde zum Diakon geweiht
26.04.2011        
Feier der Osternacht 2011
18.04.2011        
Raymond Hamacher – Einladung zur Diakonweihe
16.04.2011        
Die heilige Woche hat begonnen
15.03.2011        
1. Ökumenischer Gottesdienst 2011
01.03.2011        
Erzbischof Rainer Laufers im Mai in Köln / Weihe Raymond Hamacher zum Diakon
23.02.2011        
19.02.2011 – Abschied von Pastor Bert van der Post
03.01.2011        
Pastor Bert van der Post – Abschied von der Seelsorge in Köln

 

2010

28.12.2010         Chressmett op Kölsch 2010
05.12.2010        
Der 15. Kölner Krippenweg
22.11.2010        
Gedanken zum Advent
19.11.2010         “Aktion Friedenslicht” in unserer “Chressmett op Kölsch”
01.11.2010        
„Brüderaustausch“ am 24.10.2010
16.10.2010        
Ich weiß wieder, warum ich ein Kölner bin …
03.10.2010        
Ökumene bei uns – 15.05. und 24.10.2010
09.08.2010        
Eingliederung und Taufe von Marianna

08.08.2010         08.08.2010 – “Tschüss sagen”
04.08.2010        
04.08.2010 – Ein zweites Mal auf dem Berg
02.08.2010        
02.08.2010 – Wir sind angekommen
31.07.2010        
31.07.2010 – Uns fehlen die Worte
30.07.2010        
30.07.2010 – Auf dem Weg
29.07.2010        
28.07.2010 – Wallfahrt zum “Berg der Kreuze” startet
25.07.2010        
Unsere ‘Jakob-Sisters’ sind da!
20.07.2010        
17.07.2010 – Wallfahrt zum “Berg der Kreuze” in Litauen
14.07.2010        
11.07.2010 – Pfarrfest “40 Jahre Kirche Stuppstrasse”
28.06.2010        
40 Jahre Apostolische Gemeinde in der Stuppstrasse
14.06.2010        
Nathalie wurde getauft
15.05.2010        
Ökumene bei uns
13.05.2010        
Christi Himmelfahrt
04.04.2010        
Auferstehungsfeier und Messe der Osternacht 2010
02.04.2010        
Gründonnerstag, der Ursprung des christlichen Abendmahls, der Eucharistie
01.04 .2010       
Der Osten lebt! Der Osten bebt!
07.03.2010        
06.03.2010  – Messe der Herzen ….

 

2009

30.12.2009         GLÜCK – Gedanken zum Jahreswechsel
25.12.2009        
Kölsche Chressmett und Friedenslicht 2009
03.12.2009        
Der Osten lebt! Der Osten bebt!
02.12.2009        
Aktion “Friedenslicht aus Betlehem 2009″
30.11.2009        
Chressmett am Hellijen Ovend
09.11.2009        
Der Osten lebt! Der Osten bebt!
01.11.2009        
09.11.2009,  Start der neuen Reiseberichtserie “Der Osten lebt! Der Osten bebt!”
04.10.2009         Verleihung der Jubiläumsmedaille 2009 der Albert-Schweitzer-Gesellschaft an

Pastor Bert van der Post

20.09.2009         19.09.2009 – Hellije Mess op Kölsch, ein voller Erfolg!
16.09.2009         Pastor Bert van der Post erhält die silberne “Jubiläumsmedaille 2009″ der

Albert-Schweitzer-Gesellschaft

26.08.2009         Meer hann ald widder nen Breef kräje …
26.07.2009        
“Mess op Kölsch” am 19.09.2009, 17:00 Uhr
19.07.2009        
Welcome back, lieber Bert van der Post
25.06.2009        
Verleihung “LVR-Ehrenpreis für soziales Engagement” an Pastor Bert van der Post
29.05.2009        
Pastor Bert van der Post erhält den “LVR-Ehrenpreis für soziales Engagement”
23.05.2009        
Trauung von Tina Froehlich und Klaus Wterkowski am 23.05.2009

19.05.2009         Erstkommunion am 16.05.2009
03.05.2009         02.05.2009 – 70. Geburtstag von Regionaldekan Manfred Amon

Messe mit Gospelchor „Together“

01.05.2009         Abschied von Pastor Rudolf Kraft
19.04.2009        
Pastor Rolf Kraft †
18.04.2009        
Hochzeit und Reisesegen in der Gemeinde
13.04.2009        
11.04.2009 – Feier der Osternacht

23.03.2009         Neupriester Dirk Wammes erhält seine Ernennungs-Urkunde
22.03.2009        
Erzbischof Rainer Laufers feiert die Hl. Messe im Haus Tobias.
21.03.2009        
Dirk Wammes wird von unserem Erzbischof Rainer Laufers zum Priester geweiht
21.03.2009        
Regionaldekan Manfred Amon wird zum Bischofsvikar ernannt
24.02.2009        
Neue Internetpräsenz
19.02.2009        
Unser zukünftiger Kaplan Dirk Wammes lädt ein

2008

24.12.2008         „Chressmett op Kölsch“ 2008

21.12.2008         4. Advent – ein Geschenk

Zurück zum Anfang

 

 

24.12.2013

Weihnachten beginnt da …

Kaplan Raymond Hamacher hat den nachfolgenden Text in unserem Gottesdienst

am 21.12.2013 vorgestellt. Im Sinne dieses Textes sollte das ganze Jahr Weihnachten sein:

  

Weihnachten beginnt da,

wo ich auch mal auf mein gutes Recht verzichte,

statt es unter allen Umständen durchzusetzen.

Weihnachten beginnt da,

wo ich die Hand zur Versöhnung ausstrecke,

statt sie zur Faust zu ballen.

Weihnachten beginnt da,

wo ich das erste Wort suche,

statt das letzte zu behalten.

Weihnachten beginnt da,

wo ich den eigenen Irrtum zugebe,

statt ständig Recht behalten zu wollen.

Weihnachten beginnt da,

wo ich offen zu meiner Überzeugung stehe

statt mich hinter der Meinung anderer zu verstecken.

Weihnachten beginnt da,

wo ich dem anderen auf die Beine helfe

statt ihm ein Bein zu stellen.

Weihnachten beginnt da,

wo ich dem anderen zulächle

statt ihn totzuschweigen.

Weihnachten beginnt mit vielen kleinen Schritten

und nicht mit vielen großen Worten.

 

Herr, lass in uns  Weihnachten  werden!

 

RH/CAH

Zurück zum Anfang

 

 

 

16.11.2013

Weihnachten steht vor der Tür ….

Advent und Weihnachten stehen vor der Tür, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir blicken erstaunt zurück und fragen uns, wo das Jahr geblieben ist …. im Vergleich zu den Vorjahren ist dieses Jahr wieder einmal ‚gefühlt schneller‘ vergangen.

 

Im Ursprung soll uns die Adventszeit auf das Kommende vorbereiten, die Ankunft Jesu, aber gerade jetzt werden wir oft in die Hektik unseres Umfeldes hineingezogen. Nehmen Sie sich doch einfach mal etwas Zeit, um sich zu entspannen, fühlen Sie sich wohl und stöbern Sie in den weihnachtlichen Webadressen, die wir für Sie zusammengestellt haben:

http://www.weihnachtsmarkt.net/Weihnachtsbraeuche.html

http://www.winter-wonderland.de/weihnachtsbraeuche.html

http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/brauchtum/weihnachtsbraeuche/index.jsp

http://www.mdr.de/lexi-tv/brauchtum/buendelgruppe1022.html

http://www.mdr.de/lexi-tv/brauchtum/artikel20386.html

http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2003/00416/

http://www.weihnachtsseiten.de/

http://www.adventskalender.net/weihnachtliche-rezepte/index.php

Vielleicht hatten Sie auch bereits vor, einem Menschen einen besonderen Gruß zu schicken, besonders an ihn zu denken … dann gehen Sie doch einfach mal auf die folgende Webadresse, die wir Ihnen bereits im vergangenen Jahr nannten:

http://www.gratefulness.org/candles/enter.cfm?l=ger

 

Die Paulusgemeinde wünscht Ihnen eine besinnliche und fröhliche Vorweihnachtszeit.

 

CAH

Zurück zum Anfang

 

 

 

22.09.2013

Firmung 2013

Meghan Reißdorf, Stefanie Heerdt und Anne Eil wurden von Kaplan Raymond Hamacher auf ihren besonderen Tag vorbereitet. In einem sehr persönlichen Gottesdienst erteilte unser Erzbischof Rainer Laufers mit Gebet und Handauflegung die Firmung.

Meghan Reißdorf hat uns dazu eine Nachricht geschrieben und gebeten, sie hier zu veröffentlichen:

Wir wünschen unseren Firmlingen Gottes Segen.

 

CAH

Zurück zum Anfang

 

 

01.06.2013

St. Paulus Themenabende                                       

Vor einiger Zeit haben wir Ihnen unsere Pläne angekündigt und nun ist es so weit:

 

Nach dem ersten Themenabend am 29.05.2013 bieten wir Ihnen nun im monatlichen Rhythmus  Gesprächskreise an. Unterschiedliche Referenten werden wechselnde Themen vorstellen und

Sie anschließend zur Diskussion einladen.

Wir werden nicht immer über “Kirche und Glauben” reden, sondern auch andere Gebiete berühren.

 

Diese Abende sind natürlich für Sie kostenfrei. In entspannter Atmosphäre und bei einem Getränk

möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen schönen, sicherlich aber auch spannenden Abend genießen.

Es wäre schön, wenn wir Sie mit unserer Themenauswahl neugierig machen.

 

Damit wir uns ganz auf Sie einstellen und besser planen können, würden wir uns freuen, wenn Sie

sich einfach telefonisch in unserem Seelsorgebüro unter 02205 5805 anmelden.

Sie können uns aber auch gerne eine E-Mail an talk@st-paulus-gemeinde.de schicken.

 

Um auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir den Beginn bewusst auf 19:00 Uhr

gelegt. Veranstaltungsort ist die Apostolische Kirche, Stuppstrasse 7, 50823 Köln, in der wir Gäste

sind.

 

Sehr gerne nehmen wir aber auch von Ihnen Vorschläge/Wünsche entgegen und versuchen,

geeignete und kompetente Referenten für Sie zu finden.

 

Wir freuen uns auf Sie!

RH / CAH

Zurück zum Anfang

 

 

 

07.04.2013

Die Sache mit dem ungläubigen Thomas …..

Predigt zu Johannes Joh. 20,19-31

 „… Wir haben den Herrn gesehen, wir haben mit ihm gesprochen, er war da …“, so oder so ähnlich haben die Jünger versucht, Thomas zu überzeugen. Er aber glaubte nur das, was er gesehen und erlebt hatte:  diesen Prediger, den Messias, von dem sich die Juden so viel versprochen hatten, der die Römer aus dem Heiligen Land verjagen sollte, der nun als Gottes Sohn am Kreuz seinen Tod gefunden hat

 

Tot ist tot … ich denke, er hat seine Freunde angesehen und hat gedacht: Wunschdenken, Phantasie, völliger Quatsch. Wenn ich nicht seine Wundmale sehe, also wenn es nicht der ist, der am Kreuz gehangen hat, dann ist die Erscheinung wertlos. Vielleicht seid ihr einem Hochstapler aufgesessen, vielleicht seid ihr einer Illusion erlegen ... JESUS IST TOT, GOTT IST TOT!

Auch Friedrich Nietsche vertrat im 19 Jhd. diese atheistische Devise.

 

Mit dem Glauben ist das immer so eine Sache. Ich denke, jeder wird so seine Glaubenszweifel haben, immer mal wieder: Wo befindet sich Gott in dieser  Welt? Schaut man sich in der Welt um, so zweifle ich auf den ersten Blick auch an der Gegenwart Gottes hier in seiner Schöpfung. Hat er uns wirklich allein gelassen? Selig, die glauben und nicht sehen! Ich sehe in dieser Welt viel, was mit meinem Glauben nicht übereinstimmt. Daher fällt mir Glauben manchmal auch wirklich schwer. Die Gedanken ‚kreisen‘ dann schon mal:

·        Wo ist Gott, wenn bei den ganzen Unglücken Menschen ihren Tod finden?

·        Wo ist Gott, wenn Kinder missbraucht und getötet werden?

·        Wenn Kriege angezettelt und Tausende getötet werden?

·        Wenn Atom- und Naturkatastrophe die Erde zerstören?

·        Wenn in Afrika tagtäglich Menschen den Hungertod sterben, während hier

oft mehr weggeworfen als verzehrt wird?

In unserer kleinen Welt kann unser Glauben ins Wanken geraten und wir zweifeln. Wer hat das nicht auch schon erfahren? Warum musste dieser Mensch sterben? Warum bin ich krank? Warum bin ich arbeitslos? Wo war Gott, als ich ... ? Diese Fragen könnten wir sicherlich mühelos fortsetzen.

An die Gegenwart des Auferstandenen zu glauben fällt in Anbetracht dieser Ereignisse doch mehr als nur schwer. Und doch finden wir zum Glück immer wieder Menschen mit unerschütterlichem Glauben, die trotz all dieser Tatsachen von der Gegenwart  Gottes überzeugt sind.

 

Es ist so: Die einen wollen ihm alle Schuld in die Schuhe schieben, die anderen halten ihn für die Feuerwehr, die sofort einsatzbereit zur Stelle sein muss, wenn es brennt. Er muss als Sündenbock her halten, wenn er nicht eingegriffen hat, obwohl man ihn doch inbrünstig darum gebetet hatte.

Doch wann soll dieser Einsatz beginnen? Bereits dann, wenn der Mensch etwas Böses denkt oder plant? Oder erst, wenn er zur Tat schreitet? Aber ist es wirklich Gott, der auf die Anklagebank gehört?  Hebt er das Gewehr und drückt ab? Ist er es, der den Welthandel steuert, in dem die einen im Überfluss ertrinken und die anderen an Unterernährung sterben? Ist es Gott, der zum eigenen Vorteil an der Karriereleiter des andren sägt? Säuft er sich zu Tode und ruiniert damit Familie und Kinder?

 

Wir Menschen sind es doch, die stolz darauf sind, diese Welt eigenverantwortlich zu gestalten. Wir sind es doch, die Politik, Technik und Wissenschaft ‚machen‘ und wir sind es auch, die autonom und unabhängig leben wollen. Warum sind wir eigentlich so verlogen und doppelzüngig? Erfolge verbuchen wir auf unserem Konto, während wir Unrecht, Leid und Tränen Gott anlasten.

Solange es bestens läuft, verzichten wir auf die Ursachenforschung. Wenn das Glück uns lacht, dann sind WIR es gewesen, geht es uns schlecht, machen wir Gott verantwortlich. Gott hat uns gesagt, dass wir unser Leben und unsere Welt zerstören, wenn wir seine Gebote missachten … aber die Menschen haben lediglich darüber gelacht! Gott wird ausgeklammert! Als ‚Verzierung‘ familiärer Feste, bei Taufe und Hochzeit darf er uns dienen, damit alles schön feierlich und sentimental wird und auch als Sündenbock ist er jederzeit gut zu  verwenden.

 

Die Realität ist kaum in Worte zu fassen: wie oft fügen wir Mensch uns untereinander Schaden zu?  Wie viel Leid und Tränen bereiten wir uns, wir Menschen, die nicht lieb sein können, weil wir die Liebe verloren haben?

Und wenn wir davon ausgehen, dass Gott die Liebe ist, dann haben wir Menschen Gott verloren!

 

Da ist ja auch noch die sentimentale Bezeichnung des ‚lieben Gottes‘ in unserem Sprachgebrauch.  Er ist in der gesamten Bibel nicht zu finden!  Gott erschuf uns nach seinem Bilde … und wir? Wir haben uns also Gott nach unserem Bilde erschaffen! Den ‚lieben Gott‘ hat es nie gegeben, wir haben ihn zum Mittel gemacht und dabei übersehen, dass ER die Mitte ist!

Der ‚liebe Gott‘ diente immer zur Kindererziehung, als Polizist „… wenn du nicht brav bist, straft dich der liebe Gott“  oder gerne auch als Lückenbüßer „… der liebe Gott wird schon mit dir sein“.

Ein solcher Gott wäre eine Karikatur, ein schlechter Witz!

Das alles ist nicht Gott, Gott ist kein beliebig einzusetzender ‚Joker‘  - Gott ist HEILIG!

Er ist auch nicht der liebe, sondern der liebende Gott:  Gott ist die Liebe selbst!

 

Er zwingt uns nicht, er hält uns nicht am Gängelband, sondern lässt uns unsere Entscheidungs-freiheit!

 

Gott hat sich nicht von uns abgewandt, sondern der Mensch von Gott. Die Kirchen werden immer leerer und die Anbindung an Gott erfolgt immer nur in Krisensituationen, bei Epidemien, bei Kriegen, bei Naturkatastrophen.

 

Im heutigen Evangelium haben wir jedoch erfahren:  

Christus ist auferstanden, Christus lebt … und das nicht nur dann, wenn wir ihn brauchen. Gott steht uns bei in unserem Leid. Er ist bei uns und kann nicht verstehen, dass ‚seine Geschöpfe‘ so miteinander umgehen und sich gegenseitig Leid zufügen.

Gott hat das Leben geschaffen und will nicht den Tod.

Er leidet MIT UNS, an unserer Seite!

Das ist Gottes Preis, den er zahlt für die Freiheit, die er uns geschenkt hat. Sicherlich hat er damals gesagt: „… hier habt ihr die uneingeschränkte Freiheit, das größte Geschenk, dass ich euch machen kann, aber bitte MACHT DAS BESTE DRAUS. Zerstört meine Welt nicht und liebt jeden Menschen, der euch begegnet!“  

SELIG, DIE GLAUBEN UND NICHT SEHEN!

Wir sehen  Gottes Schöpfung und glauben dennoch nicht!

Eigentlich müssten wir doch blind durch die Welt gehen können, um eben nicht an die Gegenwart Gottes zu zweifeln. Wir glauben doch auch an die Sonne, obwohl wir sie zum Beispiel nachts nicht sehen. Wir sind der tiefen Überzeugung, dass es sie gibt, auch wenn wir sie tagelang nicht sehen. 

Wenn wir eine von Bomben zerstörte Brücke oder Haus sehen, zweifeln wir dann am Architekten? Sehr wahrscheinlich würde niemand die Architekten beschuldigen, eine Ruine gebaut zu haben.  NEIN! Diese Welt, Gottes Architektur, hat einmal gut funktioniert, bevor wir eingegriffen und sie zerstört haben.

 

Sehen wir uns doch die Vollkommenheit eines neugeborenen Menschen an: hier erleben wir Gottes Schöpfung immer wieder aufs Neue. Müssen wir denn die Wundmale Jesu ständig berühren, um zu glauben? Warum reicht uns denn das Wunder, das wir LEBEN nennen, nicht aus?

 

Die meisten Herrscher verlangen von ihren Untertanen, dass sie ihre Treue durch ihre Bereitschaft zeigen, für ihren Herrscher zu sterben. Bei Christus ist es gerade umgekehrt: Er starb aus eigenem, freiem Willen, damit ‚seine Untertanen‘ leben können!

 

Glaube ist nichts, was ich be’greifen‘ kann.  Ich kann und muss ihn im Herzen spüren. Wenn wir tief in uns diese Liebe, also Gottes Gegenwart, spüren, dann können uns auch dunkle Zeiten nicht umwerfen. Dann glauben wir nicht mehr, dann wissen wir:

GOTT LEBT …  und auch WIR WERDEN LEBEN!

GOTTES LIEBE SEI JEDERZEIT MIT EUCH!

 

AMEN

Zurück zum Anfang

 

 

 

29.03.2013

Unser neuer Internetauftritt

Herzlich willkommen auf unserer neugestalteten Homepage. Wir hoffen, sie gefällt Ihnen ebenso wie uns . Sie finden nun bessere Hilfsmittel  – wie zum Beispiel den interaktiven Routenplaner, eine selektivere Terminvorschau, eine bessere Erreichbarkeit per Kontaktformular oder E-Mail.

Da wir nicht nur einfach eine neuen Internetauftritt geschaltet haben, sondern mit ganz vielen

‚Altlasten‘ umgezogen sind, bitten wir noch um etwas Geduld, bis alles so elegant und erfreulich läuft, wie es von uns geplant ist.

Unsere Seite lebt und wird jeden Tag besser - bleiben Sie gespannt!

 

Bitte informieren Sie uns via info@st-paulus-gemeinde.de, wenn es ‚hakt‘.

 

Zurück zum Anfang

 

 

18.03.2013 

… der werfe den ersten Stein

Predigt von Kaplan Raymond Hamacher am 16.03.2013 – zu Joh 8, 1-11

Kaplan Hamacher hatte Steine vor den Altar gelegt und vor der Predigt den passenden Stein ausgesucht, der zu einer Steinigung benötigt wird,  nicht zu groß und eben nicht zu klein. Er hielt den Stein die ganze Zeit in der Hand … aber beim letzten Satz seiner Predigt schmiss er ihn demonstrativ vor den Altar … Schweigen in der Kirche …

Hier ist seine Predigt:

Noch heute wird das Todesurteil „Steinigung“ bei “Unzucht” ausgesprochen. Dazu gehören im islamischen und früher eben auch im jüdischen Rechtssystem außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch und Homosexualität. Die Steinigung wird für Frauen und Männer unterschiedlich durchgeführt. Männer werden bis zur Hüfte eingegraben und haben dadurch eher die Möglichkeit zu entkommen. Bereuen sie die Tat, gehen sie frei. Frauen hingegen werden bis zu den Achseln eingegraben, damit ihre Brüste nicht getroffen werden. Sie haben dadurch keine Möglichkeit zur Flucht. Die Steinigung wird öffentlich durchgeführt. Steine mittlerer Größe werden zur Vollstreckung verwendet, nicht zu groß, dass die Person direkt stirbt, sondern es werden Steine mittlerer Größe gewählt, dass das Opfer langsam und somit qualvoll stirbt.
Allein die Vorstellung, liebe Schwestern und Brüder erzeugte in mir eine Gänsehaut. Ich möchte mir das Ganze gar nicht näher bildlich ausmalen. Und diese Szenerie erwartete die Frau im eben gehörten Evangelium und man könnte sich fragen: ja, wo ist denn der Mann…???  Zum Ehebruch gehören schließlich zwei … vielleicht wurde Jesus auch nur eine Falle gestellt, als sie ihm lediglich die Frau präsentierten. Denn Jesus ist wieder einmal in einer Zwickmühle, egal, wie er sich entscheidet: beide Antwortmöglichkeiten sind falsch. Hätte Jesus gesagt: “Dann steinigt die Frau …”, so hätte er die Verfolgung der römische Besatzungsmacht auf sich gezogen, denn die Juden durften die Todesstrafe nicht verhängen und schon gar nicht vollstrecken. Und wenn er – wie es der Barmherzigkeit entsprach, die er doch predigte – dafür gesprochen hätte, die Frau zu schonen, dann hätte er sich gegen das Gesetz Moses gestellt, das die Steinigung einer Ehebrecherin ganz eindeutig verlangte. Auch Jesus stand unter diesem Gesetz!

Was hatten die Pharisäer und Schriftgelehrten erwartet?  Außerdem hatten sie ihn doch nicht umsonst mit Meister, also nicht mit seinem Titel Rabbi oder Lehrer angesprochen. Allein diese Anrede ist sicherlich nicht respektvoll, sondern eher voller Geringschätzung gewesen. Nach dem jüdischen Gesetz hätte er die Frau verdammen müssen! Es gab keine andere Möglichkeit für ihn, als dem Gesetz des Mose entsprechend, also dem für die Juden einzig gültigen Gesetz, zu entscheiden. Sein Urteil musste also lauten: Steinigt sie! Ob ihm durch den Kopf gegangen ist, dass an der Stelle der Frau seine eigene Mutter hätte stehen können, damals, als sie mit ihm schwanger war? Die Steinigung hätte auch Maria gedroht, denn das Kind, also Jesus selbst, war nicht von Josef, ihrem Verlobten.

Die Steine hätten auch ihm im Bauch seiner Mutter gegolten. Maria ist das nur deshalb erspart worden, weil Josef sich zu ihr bekannt hat – nach eindringlicher Mahnung eines Engels. Und nun soll er sich in den Kreis der Steiniger einreihen.

Angenommen, SIE wären an dieser Szene, die ohne Zweifel kein Spiel ist, beteiligt: Wer möchten Sie dann sein? Welche Rolle möchten Sie haben? Überlegen wir einmal, welche Rollen zu vergeben sind:

Da hätten wir als erstes Jesus, der am frühen Morgen auf dem Ölberg betet und mitten in der Predigt an das Volk eine schwierige richterliche Entscheidung treffen muss.

Bei den meisten gibt es eine Scheu davor, Jesus sein zu wollen. Es wäre die Rolle des Sündlosen. Außerdem ist uns allen sein Schicksal bekannt … nein, das ist mir zu hoch, zu anspruchsvoll, und zudem viel zu gefährlich. Jesus wird später für seine Entscheidung bluten müssen. Nein, Jesus wollen wir wohl lieber nicht sein.

Wen haben wir noch?
Die Frau.

Beim Ehebruch erwischt und von einer Gruppe Männer in die Mitte gestellt. Alle starren sie an. Eine Frau, die darauf wartet verurteilt und gesteinigt zu werden. Eine Frau, über die gesprochen wird. Diese Frau ist auf frischer Tat ergriffen worden. Niemand möchte diese Frau sein.

Niemand von uns möchte mit seiner Schuld den anderen ausgeliefert sein. Niemand möchte sich solchen Blicken und blöden Kommentaren aussetzen.

Wen hätten wir noch?
Die Schriftgelehrten und Pharisäer.

Die Gruppe von Männern, die die Frau ergriffen haben und nun Gerechtigkeit verlangen. Die mit Steinen in der Hand um sie herum stehen, bereit, sie bluten zu lassen. Und jemand muss bluten, damit die Ordnung wieder hergestellt ist. Die Selbstgerechten, die Heuchler, die Moralisten, die sich selbst für tadellos und gesetzestreu ansehen. Wer möchte so ein Mensch sein, der andere verurteilt und seine eigene Schuld nicht sieht? – Niemand hier möchte die Rolle der Schriftgelehrten und Pharisäer spielen.

Eine Rolle wäre noch übrig:
Die des Volkes, das herumsitzt und zuschaut. Man hätte keinen Text und auch nichts zu tun. Man würde nur herumsitzen und alles beobachten. Vielleicht könnte man ein paar schlaue Kommentare ablassen über das, was geschieht oder vielleicht Wetten abschließen. Die Rolle des Volkes hätte den großen Vorteil, dass man nicht in der Mitte stünde und angeklagt wäre. Man stände auch nicht hochmütig im Kreis mit Steinen in der Hand. Allerdings wäre man an seinen Sitzplatz gebunden und könnte der Frau nicht zur Hilfe eilen. Hilfeleistungen jeder Art müsste man unterlassen. Nein, auch diese Rolle ist nicht wirklich attraktiv …aber wobei untätig zu sein uns allen gut bekannt vorkommen dürfte. Ich sag’s euch ganz ehrlich: Ich möchte niemand sein müssen in diesem Spiel, das keines ist. Nicht Jesus, das wäre zu gefährlich und zu anmaßend, nicht die Frau, das wäre zu beschämend, nicht die Pharisäer und Schriftgelehrten, wer möchte gerne selbstgerecht sein, und auch nicht das Volk,  denn wer will nur herumsitzen, wenn jemand eigentlich Hilfe braucht?

Nun, das Steinigen haben wir in Mitteleuropa im Laufe unserer Geschichte verbannt.

Nein, wir werfen keine Steine. Es gibt so viele subtilere Arten, jemanden bluten zu lassen, für das, was er getan hat. Jemanden meiden, nur über ihn reden, statt mit ihm. Durch jemanden hindurchsehen, im Regen stehen lassen, ausschließen, bewusst nicht mehr einladen, nur zusehen, wie die andren reagieren, zusehen, wie die anderen sich über Schwächere hermachen und sich belustigen.
Das alles kann zum Stein in unsrer Hand werden, es gibt tausend Arten jemanden bluten zu lassen, um die “gute Ordnung” wieder herzustellen.

Und wie christlich verhalten wir uns denn, wenn wir Unrecht mit ansehen und es somit stillschweigend ertragen und zulassen. Wir haben eben gemeinsam im Schuldbekenntnis gesprochen:

“… wo ich Gutes unterlassen und Böses getan habe …”  es ist natürlich immer leichter, über andere zu urteilen und diese zu VERurteilen nur um von mir selbst abzulenken, damit ich im guten Licht dastehe und ich über jeden Verdacht erhaben bin. Wir sind nicht anders als die Ankläger: meine Sünden, meine Schuld sind doch völlig ok, so lange sich alles auf die anderen konzentriert. So lange ich nicht in die Schusslinie gerate, sollen doch die anderen bluten.

Es ist natürlich leichter, zuzusehen statt einzugreifen.  Jesu Beispiel zu folgen ist sicherlich nicht falsch: er lässt die 5 gerade sein, er handelt eben barmherzig. Dieses Wort klingt für uns heute eher altmodisch, nennen wir es doch einfach christlich! Wenn wir Christen sein wollen, kann es überhaupt keinen anderen Weg geben als den, dass wir den Menschen in unserer Nähe und Ferne unsere Hilfe, unser Mitgefühl, unsere Mitfreude und unsere Liebe nicht nur anbieten, sondern ihnen diese auch schenken. Schenken bedeutet, etwas geben ohne auf eine Gegenleistung zu hoffen  Es ist nicht leicht, hier immer wieder die richtige Entscheidung zu treffen und das Richtige zu sagen und zu tun, damit es dem Anderen wirklich dient.

Jesus hat sich die Zeit gelassen, nachzudenken, während er mit dem Finger auf die Erde geschrieben hat. Dann aber hat er sich zu der bedrängten Frau gestellt und so gesprochen, dass ihr geholfen wurde.

Versuchen wir, nachzudenken und unsere nächsten Worte oder Schritte zu überlegen und abzuwägen. Dann aber müssen wir den Mund aufmachen und so handeln, dass es dem Menschen, der uns braucht, dienlich ist.

Eine Weisheit aus dem Talmud sagt:

Achte auf deine Gedanken, denn sie werden deine Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden deine Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden deine Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2013/03/Mensch2.jpg

 …  und wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein!

AMEN

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

10.03.2013

Ein Traum von Kirche – Eine Vision voller Hoffnungen

Was würde Jesus heute sagen? Wie würde er handeln?    

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2013/03/Ein-Traum-von-Kirche.jpg

 

Papst Benedikt XVI. ist über 85 Jahre alt.  In diesem hohen Alter ist es durchaus verständlich, dass er

vielen alten Traditionen festhalten und sie auch bewahren wollte. Er spürte vermutlich, dass ihm die Kraft fehlt, sich mit notwendigen Reformen noch abzugeben und sich damit auseinanderzusetzen. Die Vermutung liegt nahe, dass er durch seinen Rücktritt von der Leitung der Kirche Platz machen will für einen neuen, jüngeren Papst, der das schafft, was er nicht mehr konnte oder wollte.

 

In diesem Zusammenhang taucht bei vielen Christen, nicht nur bei Katholiken, eine Vision von Kirche auf:  Es ist ein Traum, dass sich einige große, lange gehegte Hoffnungen erfüllen könnten.

 

Möge die katholische Kirche den Mut und den Elan aufbringen und sich endlich durchringen zu tiefgreifenden Reformen im Geiste Jesu.

 

Möge die Kirche in Bescheidenheit und Offenheit, voller Mitgefühl und Verständnis auf alle Menschen zu-gehen, auch auf solche, die anders leben, als es den offiziellen kirchlichen Vorstellungen entspricht.

Wieder verheiratete Geschiedene und gleichgeschlechtliche Partnerschaften warten darauf, als   Christen ihren Platz nicht außerhalb kirchlicher Gemeinschaft, sondern innerhalb der Kirche zu haben.

 

Möge die Kirche die Zeit des strengen römischen Zentralismus endlich hinter sich lassen und sich für demokratische Strukturen vor Ort öffnen.

Die jetzt lebenden Menschen können nicht über Generationen hinweg warten, bis sich die kirchlichen Autoritäten bewegen und sich neuen Erkenntnissen und Bedürfnissen öffnen.

 

Und möglicherweise könnte man in der Kirche auch noch einmal mit Ernst darüber nachdenken, ob die verpflichtende Ehelosigkeit der Priester wirklich dem Evangelium entspricht und noch zeitgemäß ist.

 

Und möglicherweise könnte man auch darüber nachdenken, ob man Frauen mehr Rechte und mehr Verantwortung im kirchlichen Leben übergeben könnte.

 

In der Vision der Hoffnung für die Kirche hat auch Ökumene ihren Platz.

Wie gut täte es uns Christen, wenn die Kirche, wenn alle Kirchen endlich aufhören würden, ihre Unterschiede immer wieder aufwändig herauszustellen.

Wie gut täte es, wenn die Kirchen mit Respekt voreinander und in Bescheidenheit vor Gott miteinander reden würden.

 

Gott allein ist die Wahrheit. Keine Kirche kann sagen, dass sie diese Wahrheit für sich allein besitzt. Was die Kirchen trennt, ist nicht die Wahrheit Gottes, sondern das sind die verschiedenen Erklärungen und Auslegungen zu dieser Wahrheit.

 

Darüber sollten die Kirchen mit-einander reden. Das müsste doch funktionieren. Da müsste auch etwas herauskommen, wenn sie sich gemeinsam auf Jesus Christus und seine Frohe Botschaft zurückbesinnen und fragen:

Was würde Jesus heute sagen?

Was würde Jesus heute tun?

Wie würde Jesus handeln?

 

Dem künftigen Papst können wir wünschen, dass er jenseits aller dogmatischen, kirchenrechtlichen und konfessionellen Grenzen immer wieder fragt:

 

Was würde Jesus heute tun, wie würde er handeln, was würde er sagen?

 

Pastor Manfred Amon

 

Zurück zum Anfang

 

 

01.03.2013

Der neue Gemeindebrief 2013-02 ist fertig.

Es ist wieder soweit, der zweite Gemeindebrief dieses Jahres führt sie in die Fastenzeit und in die

österliche Festzeit. Hierzu hat diesmal unser Kaplan Raymond Hamacher einen Leitartikel geschrieben.

Es gibt aber auch wieder Informationen aus unsererm Gemeindeleben und sonstige wissenswerte Informationen über Ostern, zu uns und aus aller Welt.

Um den Gemeindebrief herunterzuladen, clicken Sie direkt in diesem Artikel auf Gemeindebrief 2/2013 oder gehen auf der Navigationsleiste limks in den Bereich Download und wählen dort den aktuellen Gemeindebrief oder einen Artikel oder Gemeindebrief aus unserem Archiv.

Sie können den Gemeindebrief mit dem Adobe-Reader, der kostenlos im Internet verfügbar ist, öffnen, lesen und ausdrucken. Wir empfehlen dringend, falls Sie noch eine ältere Version des Acrobat-Readers benutzen, diese auf den neuesten Stand zu bringen, da die älteren Versionen Sicherheitslücken aufweisen.

Wenn Sie den Gemeindebrief automatisch per eMail bekommen möchten, schreiben Sie uns eine Mail an: redaktion[at]st-paulus-gemeinde.de. Wir werden Sie dann in den Verteiler aufnehmen.

Natürlich versenden wir den Gemeindebrief in den nächsten Tagen auch wieder per Post.

Er liegt in Druckform wie gewohnt bei unseren Gottesdiensten im Foyer aus.

Zurück zum Anfang

 

03.12.2012

Ein Licht der Hoffnung

Das Friedenslicht aus Bethlehem zieht weite Kreise.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/12/2012_Friedenslicht.jpg

Nicht nur in unserer Chresssmett op Kölsch werden wir dieses Licht weitergeben. Viele andere Menschen habe sich darüber Gedanken gemacht.

In einer Zusammenarbeit der Malteser und dem Musical “Vom Geist der Weihnacht”.(dieses Jahr im Colosseum in Essen) wurde ein Lied geschrieben und veröffentlicht, das ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:

Im Refrain heißt es:

Es ist das Licht von Bethlehem, das scheint auch in der Nacht.
Es ist das Licht von Bethlehem, das leuchtet.
Schaut auf das Licht von Bethlehem, wie es die Herzen eint,
Ein Licht der Hoffnung, das uns trägt und für uns scheint.

UH

 Zurück zum Anfang

 

02.12.2012

“Friedenslicht 2012″ in unserer “Chressmett op Kölsch”

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/12/2012_Friedenslicht.jpg

….  man kann es nicht treffender formulieren! Frieden ist nicht einfach da, man kann ihn in unserer konsumorientierten Welt auch nicht kaufen. Wir alle müssen uns täglich darum bemühen.

Womit könnte man ein besseres Zeichen setzen als mit dem Licht aus Betlehem?

Die kleine Flamme, angezündet in der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem, wird auch in diesem Jahr viele Kilometer weltumspannend zurücklegen und dabei auch unsere Chressmett op Kölsch erreichen. Wir tragen seit Jahren dazu bei, dass die Lichterkette nicht unterbrochen wird und reichen das Licht weiter an die Besucher unserer Christmette.

“Allen die das Friedenslicht aus Betlehem entgegennehmen, weitertragen und erhalten soll dabei bewusst werden, dass Frieden auf der Welt nicht durch einen Wettkampf oder alleine, sondern nur als gemeinsame Aufgabe erreicht werden kann. Egal welche Nationalität, Kultur und Religion ein Mensch angehört, ob er mit oder ohne Behinderung lebt, jung oder alt – reich oder arm ist oder welche Sprache gesprochen wird, für alle gilt gleichermaßen: Mit Frieden gewinnen alle!

In Zeiten in denen viele Menschen und Staaten nur auf sich selber schauen sowie Geld und Siege wichtiger als Solidarität und Gemeinschaft sind, zeigt das Friedenslicht aus Betlehem, dass es auch anders gehen kann. Gemeinsam kann jede/r dazu beitragen, dass mit Frieden alle gewinnen können. …..” so kann man es auf der Homepage des Friedenslichtes lesen.

Wir freuen uns, wenn wir auch Ihnen ein Friedenslicht mit auf den Weg geben können.

Daher, nicht vergessen:

24.12.2012, 17:00 Uhr
“Chressmett op Kölsch”

Paulusgemeinde Köln

als Gäste in der Apostolischen Kirche
Stuppstrasse 7
50823 Köln (Ehrenfeld)

CAH

Zurück zum Anfang

26.10.2012

Mess op Kölsch – et wor ald widder schön

Leider kann der Chronist erst heute über unsere Mess op Kölsch berichten; denn jetzt erst sind alle Daten zusammen, die für diesen Artikel benötigt werden. Das Warten hat sich aber gelohnt. Doch dazu später.

Zunächst einmal ein herzliches “Danke Schön” an alle, die da waren und Eucharistie mit uns gefeiert haben. Wie sagte doch Christine in der Einführung: “Wenn ich so öm mech eröm luure, weed sich dä Härr Pastur ald freue: De Kirch is widder ratzputz voll.”

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/10/P1020276_B.jpg

Und nicht nur das. Dank an all die Leute, die geholfen haben, den Gottesdienst mitzugestalten: Karl-Heinz an der Orgel, die Leser Christine, Gerd, Nina und Uli, den Dichter und Musiker Hans Jürgen Jansen mit dem Künstlernamen “der Kölnbarde” und unseren Kaplan Raymond Hamacher.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/10/P1020271_B.jpg

Einer sei besonders erwähnt: Unser Pastor Manfred Amon. Er hat alle Gedanken zu diesem Gottesdienst entwickelt und die Texte geschrieben, Lieder übersetzt und alles in seinem Team koordiniert.  Darum dürfen wir alle voller Stolz sagen: “Manes, meer danke dir!”

Das Thema unseres Gottesdienstes war: “Uns Ääd is Jeschenk ävver och Opdraach, se in Ihre ze halde”. In den Gebeten, Einführungen und vor allem dem Dialog wurden wir in dieses Thema geführt. Wie sagte Pastor Amon am Ende seiner Predigt.”Un wenn meer endlich kapiere, dat nur mir Minsche die Ääd heller maache künne, dann hat ihr die Prädich verstande.”

Mit seinen Liedern hat der Kölnbarde eine wunderbare Stimmung in unseren Gottesdienst gebracht. Die Lieder “Nemm dir jet Zigg” und “Ich jläuv dat” stammen aus seiner Feder. Auf unseren Wunsch hin hat Hans Jürgen Jansen zum Schluß ein Lied in memoriam des “Magdeburger Kölners” Dr. Henner Berzau gespielt und gesungen. Alle haben leise mitgesungen und es war enervierend und bewegend.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/10/P1020285_B.jpg

Jetzt die große Überraschung:

Wir haben den gesamten Gottesdienst als Tondokument mitgeschnitten. Dieses können Sie im Folgenden hören und herunterladen.

Zum Hören clicken Sie einfach auf den Track. Vergessen Sie bitte nicht, auf unsere Seite zurück zu kehren. Dazu clicken Sie bitte in Ihrem Brauser auf den Button “eine Seite zurück”.

Zum Herunterladen clicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den Track und wählen Sie die Option “Ziel speichern unter” Mac-User clicken mit gedrückter “Apfel-Taste” und speichern dann.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören, ob es für sie Erinnerung ist oder weil sie nicht mit uns Eucharistie feiern können,

01 Leed met Urjel – Koelsche singt op Kölsch e Leed

02 Bejröössung

03 Wööd us de Bibel

04 Enfoerung 1

05 Dialoch Eva-Herrjott-Adam

06 Enfoerung 2

07 Dae Koelnbarde – Nimm dir jet Zigg

08 Jebedd

09 Evanjelium

10 Paedich – dae Pastur liest de Levitte

11 Leed met Urjel – Kutt Chesteminsche

12 Foerbidder

13 Dae Koelnbarde – Ich jlaeuv dat

14 Lovvjebedd

15 Lovvleed met Urjel- Haer do haes enjelade

16 Eucharistiejebedd

17 Leed met Urjel zum Vatter unser – Haer unse Vatter

18 Freddensjrooss un Leed met Urjel – Wann dat Bruud dat meer deele

19 Enladung zom hellije Mohl

20 Leed met Urjel – Moech uns dae Waeaech

21 Dankjebedd und dä letzte Saeaen – Dank un Klatschmarsch foer all Bedeilichte

22 Dae Koelnbarde – Kutt jot heim

23 Uszooch

Wenn Sie unsere Mess op Kölsch auf einer CD haben möchten, sprechen Sie uns bitte an.

UH

Zurück zum Anfang

 

 

05.09.2012

Gospelchor “Together” in unserer Messe am 01.09.2012

Am 1.9. war der Gospelchor Together  aus Neuss-Reuschenberg wieder einmal bei uns zu Gast. Auch dieses Mal zeigte es sich, dass der Name nicht aus der Luft gegriffen ist:  der Name ist Programm!

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/09/P1020244-800x497-300x186.jpg

Da gab es kein ‚Fremdeln‘. Peter Veiser, der Chorleiter, integrierte einfach alle übrigen Anwesenden in einen ‚Nebenchor‘ mit speziellen Einsätzen

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/09/P1020254-800x468-300x175.jpghttp://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/09/P1020255-800x571-300x214.jpg

und schon war eine große Gemeinschaft hergestellt, die auch dem Klerus sozusagen ‚in die Hände fuhr‘.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/09/P1020246-800x485-300x181.jpg

Liturgie und Gesang ergänzten sich ganz wunderbar. Wie bei einer Perlenkette fügte sich einfach alles zum Ganzen.
Das fand auch bei den Besuchern der Messe Beifall.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/09/P1020251-800x600-300x225.jpghttp://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/09/P1020252-800x600-300x225.jpg

Nach dem Segen durch Pastor Amon endete die Gospelmesse, aber

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/09/P1020253-500x800-187x300.jpg

bei Kaffee und Kuchen und im eifrigen Gespräch fühlte man sich auch danach noch wohl und ließ das Erlebte gemeinsam ausklingen.

An dieser Stelle sagt die Paulusgemeinde ganz herzlich ‚Danke‘ – danke dem Chorleiter Peter Veiser, danke dem Chor und danke der musikalischen Begleitung.

Nun ja, Pastor Amon brachte es ja schon am Ende der Messe auf den Punkt „… aller guten Dinge sind drei … da haben wir ja noch mal einen Wunsch offen!“

Hier haben Sie noch mal die Möglichkeit, sich ausführlicher über den Chor zu informieren.

 

© CAH
© Bilder CAH

Zurück zum Anfang

 

 

26.10.2012

Mess op Kölsch am 13.10.2012

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/08/Einladung_Kolschmess-Kopie.jpg

Zurück zum Anfang

 

 

 

24.05.2012

1. Hl. Kommunion am 19.05.2012

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/05/JH-300x254.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/05/H_W.jpg

 „Die Eucharistie in Verbindung mit der Taufe und Firmung gehört zu den Sakramenten, die uns in die katholische Kirche eingliedern“ … so beschreibt Wikipedia dieses Ereignis in unserem christlichen Leben.

In der Paulusgemeinde war unser Kommunionskind Johannes Hamacher nach Abschluss seines Kommunionsunterrichts und dem Empfang des Bußsakraments gut vorbereitet für seine Erstkommunion. Johannes wurde daher am 19.05.2012  von Pastor Manfred Amon und seinem weltlichen Vater, Kaplan Raymond Hamacher, in einer feierlichen Messe in unserer Mitte aufgenommen und der Gemeinde vorgestellt.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/05/JH-MA-RH-300x225.jpghttp://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/05/M-J-R-300x240.jpg

Wir wünschen Johannes Gottes Segen auf seinem weiteren Lebensweg.

CAH
Bilder ©  RH + CAH

Zurück zum Anfang

 

 

20.04.2012

Soll ich mein Kind zur Beerdigung mitnehmen?

Vielfach wird diese Frage gestellt, wenn beispielsweise der Opa oder die Oma gestorben sind und man sich unschlüssig ist, ob man dies einem noch jungen Kind zumuten kann oder darf. Immer wieder hört man auch den Satz: „Kinder haben da nichts zu suchen! Die stören nur.“
Nachricht Dann grübeln wir Erwachsene, holen uns Rat von „Fach“–männern oder –frauen, wälzen schlaue Bücher oder befragen im Internet eines der zahlreichen ach so schlauen Foren. Warum kommt denn nur keiner auf die nahe liegende Idee, das Kind selbst zu befragen? Oder glauben wir wirklich, dass das Kind nicht spürt, dass alle in der Familie traurig sind. Wer sind wir denn eigentlich, dass wir dem Kind indirekt verbieten, seine Trauer leben zu dürfen, dass wir dem Kind die auch für ihn so wichtige vom Tod eines zu seinem Leben nahe dazu gehörenden Menschen zu verheimlichen?

So beginnt der Beitrag, den wir von Pater Tobias Titulaer OSB (OHCC) erhalten haben.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/04/PatT1-200x300.jpg

Vielleicht stehen Sie durch einen Trauerfall auch gerade vor dieser Frage … die Worte von Pater Tobias helfen Ihnen sicher, eine sensible Lösung zu finden.

Lesen Sie nun den gesamten Beitrag von Pater Tobias:

Soll ich mein Kind zur Beerdigung mitnehmen?

Vielfach wird diese Frage gestellt, wenn beispielsweise der Opa oder die Oma gestorben sind und

man sich unschlüssig ist, ob man dies einem noch jungen Kind zumuten kann oder darf. Immer

wieder hört man auch den Satz: „Kinder haben da nichts zu suchen! Die stören nur.“

Dann grübeln wir Erwachsene, holen uns Rat von „Fachmännern oder –frauen“, wälzen schlaue

Bücher oder befragen im Internet eines der zahlreichen ach so schlauen Foren. Warum kommt

denn nur keiner auf die nahe liegende Idee, das Kind selbst zu befragen? Oder glauben wir

wirklich, dass das Kind nicht spürt, dass alle in der Familie traurig sind. Wer sind wir denn

eigentlich, dass wir dem Kind indirekt verbieten, seine Trauer leben zu dürfen, dass wir dem Kind

die auch für ihn so wichtige Nachricht vom Tod eines zu seinem Leben nahe dazu gehörenden

Menschen zu verheimlichen?

 

Als der Schwiegervater meiner Schwester starb, da war es selbstverständlich, dass die Kinder

meiner Schwester, Elena (8) und Lennard (5), an der Trauerfeier für den Opa teilnahmen. Lebten

sie doch auch ganz eng mit dem Opa zusammen, hatten über Jahre erleben müssen, wie es dem

Opa mal besser und mal fürchterlich schlecht ging und hatten sie so auch die Trauer der

Erwachsenen erlebt. Lennard hat der traurigen Oma in der Trauerhalle dann ins Ohr geflüstert:

„Du musst nicht traurig sein, Omi. Sieh mal die schönen Blumen, die sind alle für den Opa Udo!“

 

Immer wieder muss ich die Erfahrung machen, dass den Kindern der Tod von ihnen nahe

stehenden Menschen vorenthalten wird. Sie dürfen die so wichtigen Erfahrungen des

Abschiednehmens nicht machen. „Das ist für Kinder nichts!“ Und mit diesem oder einem ähnlichen

Satz ist das Thema ein für allemal erledigt. Damit sie bei der Trauerfeier die Andacht nicht stören,

gibt man sie vorher bei einer „lieben Tante“ ab, die das Kind dann ganz fürsorglich umsorgt. Auf

einmal dürfen Chips gegessen, Bonbons gelutscht, Cola in Mengen getrunken werden und am

Abend wird das Kind dann von den schwarz gekleideten Eltern wieder abgeholt. Am folgenden Tag

geht die ganze Familie zusammen mit dem Kind auf den Friedhof ans Grab der Oma. „Hier liegt

Oma!“ – Wie soll ein Kind denn dies begreifen?

 

Ich bin fest davon überzeugt, dass Kinder ab einem Alter von 3 / 4 Jahren selber am besten

wissen, wie sie ihre Trauer leben. Kinder haben dazu einen ganz natürlichen (uns Erwachsenen

oftmals leider abhanden gekommenen) Sensus. Sie nehmen sich von dem schmerzlichen Ereignis

immer genau soviel wie sie vertragen können. Wird es ihnen zu viel, dann wenden sie sich ab und

wenden sich der ihnen vertrauten Welt des Spielens zu. Macht man als Erwachsener genau diese

Bewegung mit und lässt das Kind den Rhythmus selbst bestimmen, dann kann man ihm auf dem

Weg ein guter Begleiter sein, vielleicht sogar viel vom Kind lernen für den eigenen Trauerweg.

Nehmen Sie das Kind ernst, hören sie auf seine Vorstellungen und Wünsche und gehen sie offen

und ehrlich auf Fragen ein. Sie müssen nicht alle Fragen beantworten, sie dürfen ruhig auch ihre

Unwissenheit zugeben, vielleicht gibt das Kind sich aus der eigenen Phantasie ja auch in manchen

Fragen eigene Antworten. Da kann man vielfach nur staunen.

Für die eigene Trauer liegt vielfach eine große Chance darin, wenn man in die Welt der Kinder eintauchen kann. So beispielsweise der 5-jährige Jan, der seinem Opa die geliebte Zigarre in den Sarg legte und plötzlich lauthals weinte, weil er das Feuerzeug vom Opa vergessen hatte. Auf meinen Einwand, er könne es dem Opa doch am folgenden Tag bringen und solange würden wir ein Feuerzeug von uns dem Opa in die Hand geben, konnte er sich beruhigen. Oder die 7-jährige Lea, die ihrer Oma ein Bild gemalt hatte, welches die Oma im feinsten Sonntagskleid und mit einem Hut auf dem Kopf zeigt, wie sie einen Koffer in der Hand haltend auf der Rolltreppe in den Himmel fährt. Oder der 5-jährige Tim, der mit seinem Vater, seiner Schwester und mir hinter dem Sarg seiner verstorbenen Mutter hergehen musste und zu mir meinte: „Da hast Du aber eine ganz schöne Schatztruhe für die Mama ausgesucht!“

 

Erklären Sie Ihrem Kind von Anfang an, gegebenenfalls schon während der Krankheit und des

Sterbens, offen und ehrlich was geschehen ist. Gebrauchen Sie dabei keinesfalls verschleiernde

oder umschreibende Begriffe wie „er ist von uns gegangen“ oder „er ist weggegangen“. Das

verwirrt. Warum ist der Opa weggegangen? Will der mit uns nichts mehr zu tun haben? War ich

dem Opa nicht lieb genug? Verlustängste können so entstehen. Vermeiden Sie auf jeden Fall auch

den Vergleich des Todes mit dem Schlaf. „Die Oma schläft!“ Solche Äußerungen suggerieren dem

Kind, dass der Schlaf in den Tod übergehen kann, wenn man nicht aufpasst. Schlafstörungen sind

vorprogrammiert.

Wichtig ist in allem, dass die Kinder selbst das Tempo bestimmen und dass ihnen eine freie Wahl

bleibt, dieses zu tun oder es auch nicht zu tun. Sie müssen beispielsweise selbst entscheiden

dürfen, ob sie an der Trauerfeier teilnehmen möchten oder nicht. dabei kommt es häufig vor, dass

Kinder ihre Entscheidung im Laufe der Zeit ändern. Manchmal fällt es ihnen auch schwer, sich

überhaupt zu entscheiden. dann ist es hilfreich, ihnen die verschiedenen Wahlmöglichkeiten

aufzuzeigen.

Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, wenn das Kind sich entschieden hat, an der Trauerfeier

teilzunehmen, dass es kurz vorher oder während der Feier seine Meinung ändert. Hier ist es

wichtig, dass im Vorfeld eine Alternative geplant ist, vielleicht ein Raum, wo auf das Kind vertraute

Spielsachen warten oder Malutensilien bereitliegen. Eine dem Kind vertraute Person sollte

während der gesamten Zeit da sein.

Sinnvoll kann es auch sein, Kinder oder Jugendliche in den Ablauf der Trauerfeier aktiv

einzubeziehen. Vielleicht möchten sie der Oma ein Musikstück auf dem erlernten Instrument

spielen. Warum denn immer nur zur Geburtstagsfeier und nicht auch einmal bewusst zum

Abschied. Lennard kam selbst auf die Idee, dem Opa am Grab noch ein Lied zu singen. Er hatte

sich ausgesucht „Un wenn dat Trömmelsche geht …“ Hier ist nicht entscheidend, ob das Lied nun

passt oder nicht, sondern dass Lennard genau dieses Lied mit dem Opa verband. In seinen

Erinnerungen war der Opa ihm ganz nah, wenn er dieses Lied sang. Leider verließ ihn kurz vor

dem Einsatz der Mut und er flüsterte mir zu: „Das lassen wir mal lieber!“ Auch das kommt vor.

Deshalb ist auf jeden Fall darauf zu achten, den jungen Menschen oder das Kind nicht zu

überfordern. Dies wäre dann nicht hilfreich, sondern würde im Alptraum enden. Vielleicht muss es

ja auch nicht der öffentliche Rahmen der Trauerfeier sein, sondern der kleine Kreis der Familie am

offenen Sarg. Sollte ein junger Mensch sich entschließen, während der Trauerfeier aktiv zu

werden, einen Text vorzutragen oder ähnliches, so ist stets darauf zu achten, dass die Möglichkeit

besteht, letztlich auch ganz kurzfristig doch davon Abstand zu nehmen und dass dann nicht eine

Lücke entsteht, sondern ein anderer den Text liest oder auf ein anderes Musikstück

zurückgegriffen werden kann.

 

Jeder Mensch, der das Gefühl der Liebe, der Nähe empfinden kann, kann auch Verlust und Trauer

empfinden, auch wenn dies im Laufe der Jahre sich ausprägt. Aber wir machen einen fatalen

Fehler, wenn wir Kindern diese Gefühle vorenthalten oder schärfer formuliert, wenn wir es ihnen

verbieten, diese Gefühle leben zu lernen. Solch ein Verbot hat lang anhaltende Folgen, denn die

Kinder spüren die Trauer der Erwachsenen, sich selbst aber fühlen sie ausgeschlossen und nicht

ernst genommen. Wann und wie sollen wir denn die Gefühle des Schmerzes, des Verlustes und

der Trauer lernen? Und wie sollen wir das Gefühl der Liebe in seinem ganzen Ausmaß kennen

lernen, wenn wir nicht auch die Kehrseite erleben, erfahren und erleiden dürfen?

Seien Sie aufmerksame Begleiterin/Begleiter an der Seite ihres Kindes und unterstützen Sie ihr

Kind darin, den eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Pater Tobias Titulaer OSB (OHCC)

CAH

Zurück zum Anfang

 

 

20.04.2012

Diakonats- und Priesterweihe heute …

Heute wurden durch unseren Erzbischof Rainer Laufers der Seelsorgereferent Karl-Heinz Hüsgen zum Diakon und der Diakon Raymond Hamacher zum Priester geweiht.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/04/P1090349_bearbeitet.jpg

Ein ausführlicher Bericht über diesen besonderen Tag erfolgt in Kürze. (UH)

Zurück zum Anfang

 

 

14.04.2012

Frohe Ostern?

Eigentlich wollte ich etwas über Ostern schreiben, über unsere Osternachtmesse, über die Lesungen, über Gottes Entstehung der Welt und die zehn Gebote, die uns von Gott durch Moses gesandt wurden, über das Licht und die Osterkerze, über die österliche Eucharistie und über die anschließende österliche Agape mit den liebevoll von Elisabeth Amon gefärbten Eiern und das leckere, frische von ihr gebackene Brot.
Dann aber, zuhause, als ich Fernsehen schaute, war ich durch das, was ich sah, erschüttert und dachte darüber nach: ‚Was ist aus den Menschen in der heutigen Zeit geworden?’

Natürlich ist nicht alles schlecht heute, dennoch fällt mir einiges auf:

Früher spielten Kinder relativ gefahrlos auf der Straße oder im Grünen, heute brauchen sie die Playstation. In den Schulen, selbst in den Grundschulen, wird der Computer Voraussetzung. Ob die Eltern sich das leisten können, danach wird nicht gefragt. Früher durfte und konnte man ein Konzert oder eine Theateraufführung genießen, heute sieht man die Menschen in der ersten Reihe auf ihren Smartphones daddeln und wenn man sie anschließend fragt, wie ihnen das Konzert gefallen hat, bekommt man zur Antwort: „Kann ich noch nicht sagen, ich war noch nicht bei Facebook!“ Das sind nur einige Beispiele, mit denen ich noch leben kann.

Womit ich aber nicht leben kann, wurde mir gestern in einem Vortrag der Comedian Monika Gruber klar. Sie berichtete von einem authentischen Fall, den ich daraufhin recherchiert habe:

„In München-Giesing haben sich Mitbewohner Sorgen um eine im Haus wohnende alte Frau gemacht, weil seit ein paar Tagen ihr Essen auf Rädern vor der Tür stand. Die herbeigerufene Polizei bricht die Tür auf und stellt fest, dass die Frau schon ein halbes Jahr tot ist. Nach intensiven Ermittlungen der Kripo kommt man zu dem Ergebnis, dass der alten Frau das Essen auf Rädern über mehrere Monate von Nachbarn gestohlen wurde und die Sache nur deshalb aufgeflogen ist, weil die Essensdiebe im Urlaub waren.“
(http://forum.finanzen.net/forum/Essen_auf_Raedern-t430074)

Sie beendete ihren Vortrag mit einem persönlichen Erlebnis, das ich versuche, möglichst getreu nachzuerzählen:
Sie war im Zusammenhang mit einer Fernsehproduktion in einem Altenheim in einem kargen, fensterlosen Kellerraum. In diesem Raum befanden sich viele alte Möbel, die alle nicht zusammen passten, als Überbleibsel von ehemaligen Bewohnern. Und es gab in diesem Raum viele blaue Müllsäcke, prall gefüllt und oben auf den blauen Müllsäcken stand auf dem einen mal ein zerzaustes Kuscheltier, mal ein paar Schuhe oder eine Kinderzeichnung von einem Enkelkind. Auf jedem Müllsack stand aber auch ein Name und ein Datum, das Sterbedatum. Es wurde klar: Dieser Müllsack enthält die Reste eines gelebten Lebens, für das sich niemand mehr interessiert und der niemals mehr abgeholt werden wird.

Ich bin mir sehr einig mit Monika Gruber: Ich möchte nicht als Müllsack in einer Abstellkammer enden. Ich möchte für mich die Gewissheit haben, dereinst vor meinem Schöpfer zu stehen, der zu mir sagt: „Deine Familie und deine Freunde lieben dich. Du hast dich in deinem Leben einigermaßen ordentlich betragen. Du darfst eintreten.“

Jesus Christus ist nicht für uns gestorben, damit wir in einem blauen Müllsack enden. Er ist für uns auferstanden, um uns den Weg in das ewige Leben zu bereiten.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/04/P1090218-bearb.jpg

Mit dem Bild unseres Osterfeuers möchte ich Ihnen ein Licht geben, ein Licht der Hoffnung, dass unser himmlischer Vater und Jesus Christus allzeit für uns da sind.

In dem Sinne wünsche ich Ihnen und mir ein gesegnetes Osterfest – (UH)

Zurück zum Anfang

 

22.01.2012

14.04.2012 –

Bischof Rainer Laufers kommt - Zwei Seelsorger werden geweiht

Sicher haben Sie bei unseren Terminen bereits gesehen, dass wir im April unseren
Bischof Rainer Laufers
erwarten.

Er wird
am 14.04.2012, 17:00 Uhr
,
zwei Seelsorger unserer Gemeinde in einer feierlichen Pontificalmesse weihen:

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2009/03/R_H50-234x300.jpg

unseren  Diakon Raymond Hamacher  zum Priester

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2009/03/KH_H.jpg

und unseren Seelsorgereferent Karl-Heinz Hüsgen zum Diakon

Begleiten Sie uns an diesem Tag, wir laden Sie herzlich ein!
Durch Ihre Anwesenheit gestalten Sie diesen besonderen Tag für uns mit.
Im Anschluss laden wir alle Gottesdienstbesucher zu einem kleinen Imbiss ein.

Die erste Heilige Messe – seine Primiz – wird unser
Neu-Priester Raymond Hamacher
am 21.04.2012, 17:00 Uhr,
halten.

Bitte merken Sie sich diese Termine vor!

Sie sind herzlich eingeladen …
wir freuen uns auf Sie!

CAH

Zurück zum Anfang

 

21.01.2012

Gesprächskreis 2012

In diesem Jahr möchten wir Sie zu einem lockeren Gesprächskreis einladen, in dem wir über Themen wie „Tod und Sterben“, “Wer ist Gott?“  oder  „Schaut Gott wirklich weg?“ sprechen möchten. Wir bieten Ihnen aber auch unsere Hilfe bei  Ihrer Trauerarbeit an. Durch Gespräche im Kreis von Betroffenen, in denen man sich gegenseitig zuhört und Ihre Trauer ernst genommen wird, möchten wir Sie auffangen. Niemand soll allein gelassen werden.

Unser  Noch-Diakon, aber auch Heilpraktiker und Psychotherapeut, Raymond Hamacher wird diese Gespräche u.a. begleiten.

Nach Abschluss unserer Planungen werden wir die Termine auf unserer Website veröffentlichen.

Sie können sich aber auch gerne bereits heute anmelden und wenn es für Sie Themen gibt, bei denen Sie sich gerne einmal austauschen möchten, so teilen Sie uns Ihre Wünsche unter  talk@st-paulus-gemeinde.de  doch einfach mit.

Im Kreis des Lebens – wir sind für Sie da!

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2012/01/Springtime.jpg

CAH

Zurück zum Anfang

 

26.12.2011

Chressmett op Kölsch 2011

WEIHNACHTEN  „… ein Fest, das das Herz und alle Sinne berührt , mit Musik und Glanz die Seele verzaubert. Wünsche werden wahr, Fröhlichkeit und Freude leuchten auf. Der Himmel trifft die Erde. Ein neuer Anfang scheint möglich. Nicht nur Kinder, auch Weihnachtsskeptiker werden davon angerührt …“  so schreibt Anselm Grün in seinem  „Kleinen Buch der Weihnachtsfreude“. Besser kann man die vielfältigen Gefühle, die speziell in der Advents- und Weihnachtszeit in uns aufkommen, nicht beschreiben.

Zog der November mit seiner Dunkelheit noch viele von uns in den wie es modern heißt „Winter-Blues“, so machte uns die zunehmende Helligkeit der Adventszeit wieder Hoffnung. Wir erinnerten uns an unsere Kindheit, an familiäre Rituale, aber die kommerzielle Hektik drohte auch uns mitzureißen.  Gewiss, wir alle möchten unsere Lieben beschenken – schenken heißt aber nicht kaufen sondern teilen. Wir müssen uns ‚mit‘teilen, wieder sensibel werden für die Wünsche unserer Mitmenschen, Aufmerksamkeit, Gefühle und Liebe wieder entdecken und zulassen. Zum Glück kann man sie nicht einfach dazukaufen, sonst wäre das ja nur den Reichen möglich.

Wir heutigen Christen waren nicht dabei, feiern aber seit ungefähr zwei Jahrtausenden die Geburt Jesu in jedem Jahr aufs Neue. Wir stützen uns dabei auf die Überlieferungen der Apostel und Geschichtsschreiber. Und jedes Jahr werden wir erneut berührt, verzaubert und freuen uns. Seit unendlichen Zeiten kommen sich Himmel und Erde zu Weihnachten ganz nah. Mit der Wintersonnenwende haben wir die längste Nacht überwunden, es geht aufwärts, die Tage werden wieder länger, etwas Neues beginnt. Das neue Kirchenjahr startet mit der Adventszeit und auch wir Menschen wollen einen Neuanfang. Spätestens in der Silvesternacht nehmen wir uns daher Mögliches, oft aber auch Unmögliches, vor.

In unserer Chressmett op Kölsch haben wir das Szenario der Geburt Jesu einfach mal in unsere heutige Zeit verlegt, in eine Schrebergartenhütte in Köln- Vogelsang. Was würde heute passieren? Vor welchen Hindernissen stünden Maria und Josef? Das, was für uns gläserne Menschen heute normal ist, der Bürokratismus zum Beispiel, mit dem wir uns herumschlagen müssen, wäre kaum lösbar für Maria und Josef. Aber vor welchen Problemen befänden wir uns, wenn wir in die Zeit um Christi Geburt zurückversetzt würden? Kämen wir mit der Armut, den noch nicht behandelbaren Krankheiten und der oft brutalen Willkür der damaligen Herrscher klar? Beides ist kompliziert und doch haben wir Menschen es durch viele Jahrhunderte geschafft, uns zu verändern, neu zu orientieren und immer wieder anzupassen.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/P1080469_UHn-300x210.jpg

Die Besucher unserer Chressmett op Kölsch wollten wir zum Nachdenken anregen, die Gedanken in mehr Zufriedenheit lenken. Vieles ist unerfreulich in unserer Zeit, aber nicht alles. Und jeder von uns hat die Möglichkeit, sich seine eigenen ‚Stützen’ zu schaffen, die durch die Widrigkeiten und Schicksalsschläge unseres Lebens hindurch helfen.

Unser Glaube ist das stärkste Fundament. Indem wir Weihnachten und die Geburt Jesu jedes Jahr feiern, zeigen wir die Bereitschaft an, uns auf Gott einzulassen und ihm zu vertrauen. So wie wir Menschen auf Gottes Gaben warten, wartet Gott aber auch auf jeden einzelnen von uns. Selbst Atheisten bestätigen mit ihrer Ablehnung die Stärke Gottes … warum müssten sie sonst so dagegen ankämpfen und ihre Einstellung verteidigen?

Wir unterstützen seit einigen Jahren die Aktion Friedenslicht und geben das in der Geburtsgrotte in Betlehem entzündete und von Pfadfindern in die gesamte Welt weitergereichte Licht auch in unserer Chressmett op Kölsch weiter. Mittlerweile wandert dieses Symbol  ‘zum Anfassen’  immer großflächiger durch unsere vernetzte Welt. Und jeder, der das Licht mitnimmt und weitergibt, hilft uns, den guten Gedanken mit dem diesjährigen Motto “Licht verbindet Völker” zu unterstützen.

Die Kommentare der Besucher nach der Messe, aber auch die Anrufe oder Gästebucheinträge sagen uns, dass wir mit unserer Version der Christmette in die richtige Richtung gehen. Pastor Amon hatte sich wieder einmal übertroffen. Das von ihm gestaltete Thema zur Einstimmung ließ die Geburt Jesu ganz real werden. Die in den liturgischen Ablauf eingebetteten Lieder des Duos SakkoKolonia waren sensibel und feierlich. Danke an die SakkoKolonias – liebe Dr. Bettina Wagner und Theo Krumbach sowie lieber Wolfgang Seyffert, dieses Mal wieder der Dritte im Bunde – ihr habt unsere Gäste und uns wieder einmal so richtig erfreut.  Keiner hielt es auf seinem Platz aus, alle standen, sangen und klatschten mit.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/P1020117n-1024x682.jpg

In diesem Sinne wünscht die Paulusgemeinde Köln Ihnen allen Hoffnung, Vertrauen, Frieden und Gesundheit für 2012. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch im neuen Jahr treu bleiben und unsere Gottesdienste besuchen. Die nächste Messe findet am 07.01.2012, 17:00 Uhr, statt. Mit unserer OrgelZeit, sie startet jeden ersten Samstag im Monat ½ Stunde vor der Messe, schenken wir Ihnen Zeit zur Muße und Besinnung. Pastor Amon wird in dieser ersten Messe des Jahres den Einzelsegen erteilen und jeder, der es wünscht, startet so auf einem guten Weg in das neue Jahr.

Wenn Sie sich unsere Chressmett op Kölsch noch einmal in Erinnerung rufen möchten, finden Sie hier ein paar Schnappschüsse.

CAH
Fotos ©cah

Zurück zum Anfang

 

10.12.2011

8.12.2011 – Abschied von Bert van der Post

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/TotGedZet-r-1024x740.jpg

Bert war da  …. so steht es auf Berts Totengedenkzettel.

Ja, Bert, du warst da und hast überall deine Spuren hinterlassen. Wir, die Weggefährten deines Lebens, waren auch da. Am 8. Dezember 2011 sind wir alle erschienen, um mit dir und für dich zu beten, dir zu danken und uns von dir zu verabschieden.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/Alt-r.jpg

Viele Menschen waren da. Alle haben irgendwie und irgendwann deinen Weg gekreuzt, sind mit dir verbunden und werden dich nicht vergessen. Nicht nur die aufgestellten Fotos luden zum Kontakt mit dir ein. Du warst da, wir haben gefühlt, dass du mitten unter uns bist. Jeder von uns hat sich an die vielfältigen gemeinsamen Situationen mit dir erinnert.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/BvdP1-r-150x150.jpghttp://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/BvdP2-r-150x150.jpg

Wir haben versucht, Dir gerecht zu werden und Deine letzten Wünsche zu erfüllen:
Die Messe wurde nach deinem Wunsch in liturgisch weiß von Pater Tobias zelebriert. Er führte uns behutsam durch die emotional aufwühlenden Stunden und trug das von dir gewünschte und von Anne Löhr gestaltete Messgewand.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/A-Gewand-vorn-r.jpg         http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/A-Gewand-hinten-r.jpg

       (Vorderansicht)                              (Rückansicht)

In seiner Predigt erklärte uns Pater Tobias die Geschichte dieses Messgewandes. Seine Besinnung lädt uns alle zu weiterem Nachdenken ein.

Ulrich Horstmann (u. a. Redakteur bei WDR5) zitierte und würdigte dich in seinem Portrait, er sprach auch über dein Buch “Rezepte zum Leben und Sterben – Bert van der Post, mein Totenbuch“. In deinem Buch hast du dich speziell mit dem Thema “Loslassen” beschäftigt. Das Loslassen zieht sich wie ein roter Faden durch unser Leben und beginnt schon mit unserer Geburt, wenn wir unseren ersten wärme- und nahrungsspendenden Schutz verlassen müssen.

Dr. Till Gerling, dein „persönlicher Gesundheitsapostel aus Holland“, wie du ihn immer liebevoll genannt hast, fügte seinen eigenen Gedanken über dich auch noch den Brief von Andreas aus England hinzu. Andreas konnte sich leider nicht persönlich von Dir verabschieden.

Bert, am 30.11.2011 hast Du uns verlassen, aber, du bist uns nur vorausgegangen. Wir werden zwar nicht wie am 8.12. alle auf einmal da sein, aber eines Tages werden wir uns wiedersehen, so wie es uns Menschen vorbestimmt ist.

Die Zeit, uns gegenseitig loszulassen ist gekommen, Bert.
Danke, dass wir uns begegnet sind.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/FotoBertFin.jpg

Wir werden dich nicht vergessen!

CAH

Fotos:
©PT
©CAH

Zurück zum Anfang

 

 

O2.12.2011

Bert van der Post †

In den frühen Morgenstunden des 30. November 2011 hat Gott, der Herr, unseren Priester und Pastor im Sonderdienst Bert van der Post von seinem langen und schweren Leiden erlöst. Er wurde 74 Jahre alt.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/12/FotoBertFin-300x206.jpg

Mehr als 15 Jahre hat Pastor Bert van der Post als Krankenhausseelsorger in der Kölner Universitätsklinik Krebspatienten auf ihrem letzten Weg begleitet und gestützt. Er war ein Einzelkämpfer, der um und für jeden Menschen gekämpft hat und sich über Tabus hinwegsetzte.

1985  gründete er die “1. Betreuungsgruppe” für Aidspatienten.

1994  folgte der von ihm gegründete Verein „Himmel und Ääd e.V.” in Köln-Sülz, wo vor allem Krebs- und Aids-Patienten intensiv medizinisch und psychosozial betreut werden.

2000  war es dann so weit, in Solingen wurde das „Haus TOBIAS”, ein Hospiz mit 25 Betreuungsplätzen, gegründet.

1998  erhielt Bert van der Post das Bundesverdienstkreuz für seine humanitäre Arbeit.

2008 wurde er mit der Medaille der Albert-Schweitzer-Gesellschaft ausgezeichnet.

Wie tief der Einsatz und Dienst am Menschen für ihn ging, merkte man, wenn ihm auch nach vielen Jahren die Namen und Begebenheiten seiner Schützlinge, die mittlerweile “zu Engeln geworden sind” – so seine behutsamen und liebevollen Worte – ständig gegenwärtig waren. Nun ist er selber ein Engel geworden ….

In großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Bert. Wir sind dankbar, dass wir ein Stück des Weges mit ihm gehen durften.

Die Auferstehungsfeier mit ihm und für ihn findet statt:

 Donnerstag, den 8. Dezember 2011, um 15:30 Uhr

in der St-Paulus-Gemeinde
50823 Köln (Ehrenfeld), Stuppstrasse 7
zu Gast in der Apostolischen Kirche

Die Traueranzeige und weitere Informationen finden Sie hier

CAH

Zurück zum Anfang

 

18.11.2011

Einladung zur “Chressmett op Kölsch” in der St-Paulus-Gemeinde

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/Krippe.jpg

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder Kirche und Brauchtum verbinden. Wir feiern unsere mittlerweile schon Tradition gewordene Chressmett op Kölsch” komplett in kölscher Sprache und werden dabei vom Duo  SakkoKolonia  tatkräftig unterstützt.

Also, nicht vergessen:

24. Dezember 2011, 17:00 Uhr

“Chressmett op Kölsch”
mit “Aktion Friedenslicht”

in der St-Paulus-Gemeinde
50823  Köln (Ehrenfeld), Stuppstrasse 7

zu Gast in der Apostolischen Kirche

CAH

Zurück zum Anfang

 

 

17.11.2011

„Licht verbindet Völker” – Friedenslicht aus Betlehem

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/Logo_FrLi_2011-229x300.jpg

Auch in diesem Jahr wird das Friedenslicht, in Betlehem entzündet, durch Pfadfinder wieder in viele Länder der Erde gebracht und an unzählige Menschen weitergegeben. Es ist längst zu einem besonderen Symbol in der Weihnachtszeit geworden. Uns soll bewusst werden, dass wir diese Flamme und die Sehnsucht nach Frieden mit vielen Menschen auf der Welt teilen.

“Licht verbindet Völker”, so ist das Thema der diesjährigen Aktion Friedenslicht. Das Licht kommt am 11.12.2011, 15:00 Uhr, im Kölner Dom an. Heilig Abend erreicht es unsere Kirche und wird, wie in den vergangen Jahren, am Ende der Christmette an alle Besucher zum Mitnehmen weitergeben.

Wenn Sie sich informieren möchten:
www.friedenslicht.de/friedenslicht/jahresthema

CAH

Zurück zum Anfang

 

13.11.2011

Gedenkfeier für unsere Verstorbenen

In ihrem Buch „Dem Leben neu vertrauen – den Sinn des Trauerns durch die fünf Stadien des Verlustes finden“  (ISBN 3-7831-2692-4)  beschreiben die Autorin Dr. Elisabeth Kübler-Ross und ihr Co-Autor David Kessler die fünf Phasen der Trauer:  Leugnen – Zorn – Verhandeln – Depression – Zustimmung.
So verständlich wir diese Formulierungen von uns weisen, wenn uns der Tod eines geliebten Menschen im wahrsten Sinne des Wortes in diesem Moment ebenfalls niedergestreckt hat – im Rückblick, nach Jahren, erkennen wir, dass wir diese Gefühle ebenfalls aushalten mussten. Da war zwar die Reihenfolge nicht unbedingt identisch, wir sind auch immer wieder mal in eine bereits durchlebte Phase zurückgefallen, aber letztendlich sind wir nach Jahren da angekommen bzw. werden dies noch erfahren, dass wir dem Tod „zustimmen“, ja, unseren geliebten Menschen loslassen mussten. Ohne diese „Zustimmung“, so sehr uns das Wort auch stört, verharren wir in unserer Erstarrung: unser Leben scheint ohne uns so einfach an uns vorbei zu laufen. Nichts ist mehr wie es war, eine Tür hat sich geschlossen und sie lässt sich nicht mehr öffnen. Aber … vor uns liegen noch viele Türen, die wir öffnen können. Wir müssen sie nur wieder sehen!

Um die Angehörigen, die diese Trauer durchleben müssen, wollten wir, die Paulusgemeinde, uns in diesem Jahr einmal persönlich kümmern. Im Rahmen einer Gedenkfeier – keiner Messe, die hatte zu Ehren unserer Verstorbenen ja bereits zu Allerheiligen stattgefunden – wollten wir den Trauernden ein Licht mit auf den Weg geben und ihnen Mut machen für ihre Zukunft.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/P1020064_I.jpg

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/GGM-I.jpg

Das Licht in der Kirche war teilweise gelöscht, eingebettet in meditatives Orgelspiel, begrüßte Pastor Manfred Amon alle Anwesenden, es wurden  u.a.  ausgewählte Texte von Anselm Grün „Der Engel des Dunkels“ aus seinem Buch „Mit 50 Engeln durch das Jahr“ und von Hanns Dieter Hüsch, geschrieben nach Worten der Bibel, vorgetragen.

Im Verlauf der Feier wurde die Osterkerze am Altar entzündet, das Licht wanderte weiter zu Teelichtern, die auf den Seitenfensterbänken platziert wurden. Im Zeitraffer, den Ablauf der Trauer symbolisierend, erhellte sich unser Umfeld im Verlauf der Feier.

Für jeden Verstorbenen war eine besonders beschriftete Trauerkerze in einen mit einem weißen Tuch ausgelegten Korb gelegt und in die Nähe des Altars  getragen worden. Pastor Amon nannte alle Namen der Verstorbenen. Begleitet von leisem Orgelspiel wurde jede einzelne Kerze von zwei weiteren  Mitgliedern des Klerus zum Altar getragen, entzündet und auf dem Altar abgestellt.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/P1020063-I.jpg

Die Bilder der Verstorbenen, die vereinzelt auf den Stufen vor dem Altar standen, vermittelten uns das Gefühl, dass sie sich wieder mitten unter uns befinden.

Elisabeth Amon legte anschließend jedem Anwesenden „das kleine Licht“, den zündenden Hoffnungsfunken, ans Herz, damit sich wieder löst, was in uns erstarrt ist.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/P1020061-I.jpg

Nach der Ansprache und dem Segen durch Pastor Amon wurden alle Angehörigen, wie es bei uns Sitte ist, in den Gemeindesaal eingeladen, wo mit viel Liebe gedeckte Tische sowie jahreszeitgemäße „Weckmänner“, Butter  und Getränke zum gegenseitigen Kennenlernen und Genuss einluden.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/P1020069-I.jpg

In diesem Zusammenhang geht ein ganz besonderer Dank an Elisabeth Amon, immerhin hatte sie bereits zu noch „nachtschlafender Zeit“ begonnen, eine Unmenge von Weckmännern zu backen.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/P1020067-I.jpg

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/11/P1020068-I.jpg

Die mitgebrachten Bilder und Kerzen waren wieder zum Ausgang getragen und zum Mitnehmen bereitgestellt worden.

Die Paulusgemeinde bedankt sich bei allen Angehörigen, die dieser Gedenkfeier durch ihr Erscheinen einen besonderen Rahmen verliehen und zum Gelingen beigetragen haben.

Wir wünschen Ihnen,
dass ein Licht Sie auf  Ihrem persönlichen Weg begleitet.

Es würde uns freuen, Sie auch bei unseren weiteren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen – zu unseren  Messen, zu unserer “OrgelZeit”,  jeden 1. Samstag im Monat, 1/2 Stunde vor unserer Messe, und zu unserer “Chressmett_op Kölsch”.

CAH

Zurück zum Anfang

 

13.11.2011

Am Samsdach wor Mess op Kölsch

Wie wor denn ühr Mess op Kölsch? Wat sull ich üch saje: Et wor klasse. Ävver ich well uns nit selvs beweihröchere. Et han esu vill leeve Lück jet in unserem Jästebooch hingerloosse, do bruchen ich jar nix mih zo verzälle.

Dä Valentin Berger schriev: „Et wor einfach doll, dat Gedöns met denne Talente. Do hat dä Pastur Amon widder en jod Idee. Et wor richtich spannend, wie de zwei, de Frau Abel-Himmel und dä Uli Hinterberg sech gekäbbelt hann.“ Jürgen Schwickert vun d’r schääl Sick meint: „Unsere Familie war wieder hin und weg. Das war Gottesdienst, zeitnah, volksnah, in Texten, Themen und Liedern. Alles passte. Die kölsche Sprache gibt einfach mehr her, da spürt man Herz.“

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/10/P1020030.jpg

Dä Hanswerner Bühlow schriev: „Der Diakon hat eine gute kölsche Predigt hingelegt. Die Kirche war ja fast voll. Wir haben aus ganzem Herzen mitgebetet und -gesungen.“ Wigger: „Der Kölnbarde mit seinen ruhigen und nachdenklichen Liedern …“ un Jürgen Schwickert: „Großes Lob dem Kölnbarden mit seiner sanften Stimme.“

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/10/P1070927.jpg

Hermann Flaskowski sät: „Ein starkes Team, Diakon Hamacher und Pastor Amon, unterstützt von vielen Helfern …“ un „Die kölschkatholische Mess war was für Herz und Sele. Und der Herrgott war spürbar mit dabei.“ Esu sät och Valentin Berger: „Paulusgemeinde es en jode Adress un en tolle Mannschaff.“ Dozo sage meer vun Häzze ‚Danke’

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/10/P1070948.jpg

Helga Seidel un Markus Klein han unser Aanliejen joot erkannt: „Mess op Kölsch hat nichts mit Karneval zu tun und soll keine Lachnummer sein. Euch, liebe Verantwortliche der Paulusgemein-de, ist es gut gelungen, mit einem frommen Spaß an der Freud auf Kölsch unseren Herrgott zu loben und Gemeinschaft der unterschiedlich konfessionell gebundenen Besucher zu schaffen.“

Jürgen Schwickert schriev noch et Wichtichste vun allem: „Danke. Danke auch den weiblichen Geistern, die leckere Kuchen gebacken und Kaffee gehocht haben.“ Och he sage meer vur Häzze: ‚Danke’

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/10/P1020033.jpg

Zo joder letz hät uns och dä Kölnbarde e klein Rüümche jeschrevve:

           Nötz die Talente un Veraanlagunge,
           die der Herrgodd en dich gelaht.
           Stell der vür, de begabteste Vügel
           hätte sich usbedunge,
           dat nor sei allein
           singe dürfte noh ehrer Aat.
           Wie stell wör et dann
           üvver Feld, Wald un Hügel!
           Dat wör doch schad.

UH

Zurück zum Anfang

 

15.09.2011

“Mess op Kölsch” am 15.10.2011, 17:00 Uhr

Am 15.10.2011 feiern wir unsere Kölschmesse. Die gesamte Liturgie wird wie in den vergangenen Jahren in kölscher Sprache sein und dadurch wieder sehr viel Nähe zu unserem Herrgott,  zum kölschen Brauchtum und damit zu unserer Heimat schaffen.

Im Hintergrund gibt es aber für uns noch sehr viel zu tun – u.a. sind ja alle ausgewählten liturgischen Texte und Lieder sprachlich umzustellen. Das kann man nicht einfach ‚übersetzen‘, weil sowohl die jeweiligen Inhalte erhalten bleiben müssen als auch die mundartliche Umsetzung muss passend sein. Diese Aufgaben liegen auch in diesem Jahr wieder in den bewährten Händen unseres Bischofsvikars Manfred Amon, der sie mit sehr viel Liebe zum Detail, mit Fingerspitzengefühl, Können und Wissen umsetzt. In diesem Jahr haben wir aber endlich Verstärkung bekommen: unser Diakon Raymond Hamacher ist in das Team mit eingestiegen und wird u.a. predigen.

Unsere Messe wird in diesem Jahr zum ersten Mal von Hans-Jürgen Jansen begleitet, er ist  “Der Kölnbarde”.http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/07/haju1_460-225x300.jpg

Wegen seiner lebendigen und charmanten Vortragsweise ist er in der Szene ein stets gern gesehener Gast. Durch seine Liebe und Sehnsucht zur Heimatstadt Köln hat Hans-Jürgen Jansen im Laufe der Jahre nicht nur einige Bücher geschrieben, sondern auch zahlreiche eigene Lieder komponiert, die mit ihren hintergründigen Texten mitten aus dem Leben unsere Herzen berühren.

Freuen Sie sich mit uns auf unseren Gottesdienst und den “Kölnbarden“. Also bitte nicht vergessen:

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/07/WappKoeln.svg_.png

15.10.2011, 17:00 Uhr

„Mess op Kölsch“ in der Paulusgemeinde

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2009/02/kirche_333x250-300x225.jpg

Wir freuen uns auf Sie!

 Wenn Sie den “Kölnbarden” schon mal besser kennenlernen möchten:  www.koelnbarde.de

©CAH

Zurück zum Anfang

 

13.09.2011

Wir schenken Ihnen Zeit ….

Wir möchten Ihnen Zeit schenken …nicht rauben …. eine kleine Weile nur, eine halbe Stunde, jeden ersten Samstag im Monat vor unserer Messe.  Zeit zur Besinnung und  zur Einstimmung vor dem Hintergrund virtuoser Orgelmusik.

Am 1. Oktober 2011 ist es nun soweit – kommen Sie einfach 30 Minuten früher zu unserer Messe zu unserer

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/09/OrgelZeit.jpg

Wir freuen uns auf Sie!

 Genauere Informationen finden Sie hier:   OrgelZeit_in  der Paulusgemeinde

 CAH

Zurück zum Anfang

 

 

12.09.2011

Glückwünsche zur Taufe

In einem ansprechenden, von der Familie mitgestalteten Gottesdienst wurde am Samstag, 10.09.2011, Frau Mandy Krechel, 33 Jahre, in die christliche Gemeinde eingegliedert.

Nachdem Frau Krechel mit der Bibel in ihren Händen ein Bekenntnis zum christlichen Glauben abgelegt hatte, konnte Dekan Amon die Sakramente spenden, die hl. Taufe und im Auftrag des Bischofs die hl. Firmung.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/09/IMG_7156W-300x200.jpg

In der gleichen Feier wurde auch die sechs Monate alte Tochter Charlotte der Eheleute Mandy und Thorsten Krechel getauft.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/09/IMG_7171W-300x200.jpg

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/09/IMG_7207W-300x200.jpg

Wir wünschen Frau Krechel und ihrer kleinen Tochter, dass sie sich in der Gemeinschaft der Christen wohlfühlen.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/09/IMG_7157W-300x200.jpg

Der ganzen Familie und den Paten sagen wir, die Paulusgemeinde, einen herzlichen Glückwunsch.

AM
Bilder: ©Krechel

Zurück zum Anfang

 

 

01.09.2011

An wen oder was glauben wir eigentlich noch?

Wir Menschen sind schon eine eigenartige Spezies: Wir glauben, dass, wenn wir uns erkälten, wir krank werden und enttäuschen uns nicht. Dann gehen wir zum Arzt: Ist er ein netter Mensch und verschreibt teure Medikamente, glauben wir sogar an unsere Genesung, vielleicht auch mit Erfolg.
Wollen wir in Urlaub fahren, so bemühen wir den Wetterbericht (natürlich bei RTL, denn die haben bekannlich immer das schönste Wetter) und haben wirklich keine Zweifel daran, dass die Sonne scheint. Und natürlich das Horoskop: Die Sterne lügen also wirklich selten und wenn mir die Voraussage in den Kram passt, so glaube ich natürlich an die Konstellation von Planeten und Sternen für mein persönliches Glück.

Stelle ich verschiedenen Klienten in meiner Praxis die Frage nach Gott, wird diese oft vehement mit „… den kann es doch gar nicht geben, wo soll der denn bitte schön sein, daran glauben vielleicht noch die Kinder …“ beantwortet und „… wenn man ihn braucht, ist er nie da, und falls es ihn doch geben sollte, schaut er lieber zu, wie Kinder hungern, vergewaltigt werden oder Menschen Amok-laufen….!“

Der Glaube hat eine unglaubliche Macht und Kraft, wenn er wirklich „echt“ und „ehrlich“ ist. Glaube muss sich in meinem Leben wandeln: So, wie ich neue Kleidung und Schuhe kaufen muss, weil ich einfach herausgewachsen bin. Ein Glaube, der sich nicht verändert, der nicht mit uns wächst, ist es nicht wert, dass man an ihm festhält, bringt nichts und entfernt mich von Gott. Wir sprechen von einem „lebendigen“ Glauben, der einer immerwährenden Anpassung unterworfen ist und sein muss. Selbstverständlich glaube ich heute nicht mehr so an Gott, wie ich als Kind daran geglaubt habe, es ist nicht der gütige alte Mann mit Rauschebart, der irgendwie Ähnlichkeit mit Merlin dem Zauberer hat, obwohl auch niemand so genau weiss, wie dieser aussah oder ob es ihn überhaupt gegeben hat. Für einen erwachsenen Menschen werden andere Eigenschaften Gottes wichtiger sein, als für einen Teenager oder ein Kind. Es scheint eine Lebenserfahrung zu sein, dass wir Gott immer anders erleben können, als wir ihn bereits kennen.

Und die Menschen im Alten Testament waren absolut nicht anders, als wir heute. Zweifler gab es und wird es wohl immer geben: Selbst der Prophet Elija musste diese Erfahrung machen:
Elija hatte im Auftrag Gottes erstaunliche Dinge vollbringen können und wusste einen mächtigen Gott hinter sich. Plötzlich schien dieser Faden zu Gott abgeschnitten. Nichts war zu spüren von der Macht und Kraft des Herrn, mehr noch, Elija wird verfolgt und muss um sein Leben fürchten. Er flüchtet sich ins Gebirge Horeb und will sterben. Sein Gott scheint ihn verlassen zu haben, die erhofften Erfolge in seinem Leben bleiben aus, überhaupt scheint das Leben nichts mehr wert zu sein.

In dieser Einsamkeit wartet Elija auf ein Zeichen seines Gottes, machtvoll und gewaltig, so wie er sich seinem Volk Israel in der Vergangenheit gezeigt hatte: In einer Feuersäule, in einem Erdbeben, in einem heftigen Sturm, egal wie, Hauptsache donnernd, mit großem Getöse und wenn es geht, bitte, irgendwie mit großem „tamm-tamm“.
Fehlanzeige: Wie wir im 1 Kön. 19. 11-13 erfahren, Gott zeigte sich nicht so, wie Elija es sich erhofft oder wie er es bisher erfahren hatte.

Selbst der große Prophet Elija muss etwas hinzulernen: Als er kaum noch mit Gott rechnete, offenbarte sich Gott im „leisen Windhauch“. Eben ganz anders, als er gedacht hatte: Gott ist eben immer wieder für eine Überraschung gut. Es ist nicht mehr der Gott, der „dreinschlägt“ und vernichtet, weil sein auserwähltes Volk ihm untreu wird, es ist nicht mehr der Gott der machtvoll auftreten muss um seine Macht zu demonstrieren. Nein, Gott ist sanft, auffällig leise, unauffällig nah und liebevoll und gar nicht so weit weg, wie wir glauben. Hörbar und greifbar auf eine, seine, ganz subtile Art und Weise. Gott setzt seine eigenen Proritäten, die wir nicht verstehen müssen!!!

Gott ist eben nicht so, wie wir ihn gerne hätten, nicht da wo wir ihn suchen und vor allem „funktioniert“ Gott nicht so, wie wir es für richtig erachten. Er verhindert all dieses Schreckliche nicht, weil er uns die Freiheit schenkte (ein ganz hoher Preis), aber er ist an meiner Seite in all dem Schrecklichen.

Wir werden noch viel über Gott lernen und erfahren, wenn wir sensibel bleiben und „glauben“, denn, wer Augen hat zum Sehen, der sehe, und wer Ohren hat zum Hören, der höre.

In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie einen schönen und erholsamen Urlaub verleben durften oder sogar noch vor sich haben – und wer weiss, vielleicht erkennen wir auch, dass Gott auch da präsent ist, wo wir ihn nie vermuten würden: Im Stillen und Ruhigen.

Haben Sie Mut. Mut zum Glauben.

 Ihr

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2009/03/RH-216x300.jpg

Diakon Raymond Hamacher

Zurück zum Anfang

 

01.09.2011

Gedenkfeier – Erinnerung an unsere Verstorbenen

Im Rahmen einer besonderen Gedenkfeier mit ausgewählten Texten, tröstenden Worten und meditativer Orgelmusik wollen wir uns an die Menschen erinnern, die uns im Leben begleitet haben, denen wir nahe verbunden waren und an die wir in Dankbarkeit und Liebe gern zurückdenken.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und ihre Partnerin, Ihren Partner oder einen nahen Angehörigen in letzter Zeit verloren haben, laden wir Sie herzlich ein:

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/07/Lk-6_39-45.jpg

am 12. November 2011, 17:00 Uhr (Samstag)

in unsere Kirche in 50823 Köln (Ehrenfeld), Stuppstrasse 7

Um besser planen und vorbereiten zu können, bitten wir Sie um einen kurzen Anruf in unserem Seelsorgebüro, Telefon 02205.5805, oder senden Sie uns eine E-Mail an info@st-paulus-gemeinde.de.

Geben Sie uns bitte den Namen Ihrer bzw. Ihres Verstorbenen bekannt und mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Wir werden die Namen nennen und für jeden ein Licht entzünden. Es wäre schön, wenn Sie ein Bild mitbringen und es während der Feier an den seitlichen Fensterbänken in unserer Kirche aufstellen.

Wie es bei uns üblich ist, wird nach der Feier noch Gelegenheit sein, sich bei Kaffee und Kuchen noch ein wenig zusammenzusetzen und sich auszutauschen.

Im Namen aller Seelsorger,

Pastor Manfred Amon

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

02.06.2011

Who-is-Who: Raymond Hamacher, unser neuer Diakon

In der Natur von uns Menschen liegt der Wunsch, dass wir gerne wissen möchten, mit wem wir’s zu tun haben. Ein neues Mitglied im Kreis unserer Seelsorger wirft daher ebenfalls Fragen auf. Wir möchten sie gerne beantworten.

Zusätzlich zu dem bereits in unserem Gemeindebrief 03-2011 vorgestellten Interview stellen wir unseren neuen Diakon Raymond Hamacher nun in einem Who-is-Who vor. Bitte lesen Sie hier …..

CAH
Fotos ©CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

15.05.2011

Raymond Hamacher – Danke an alle

Noch immer sind wir alle sehr stark berührt von der feierlichen Weihe unseres neuen Diakons Raymond Hamacher. Es ist nun eine Woche vergangen und unser Diakon möchte sich bei allen Beteiligten persönlich bedanken.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/RH_W3-157x300.jpg

 

Bitte lesen Sie seine persönlichen Worte hier.

In Kürze werden wir Raymond Hamacher auch auf unserer Website mit einem Persönlichkeitsportrait, einem „Who is Who“, vorstellen, sozusagen ‚zum Anfassen‘.
Sie wollen ja sicher alle gerne wissen, „mit wem Sie’s hier zu tun haben“.

Bleiben Sie gespannt ….

 

CAH
Foto ©CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

07.05.2011

Raymond Hamacher wurde zum Diakon geweiht

Am Samstag hat unser Bischof Dr. Rainer Laufers unser langjähriges Gemeindemitglied Raymond Hamacher zum Diakon geweiht.

Wir erinnern uns: In der altkatholischen, der römisch-katholischen, den orthodoxen und den anglikanischen Kirchen ist die Weihe zum Diakon die erste Stufe des Weihesakraments. So ist es auch bei uns. Die Eingliederung in die Gemeinschaft der Geistlichen (den Klerus) geschieht durch diese sakramentale Weihe, die durch das vom Bischof gesprochene Bittgebet um die Ausgießung des Heiligen Geistes und die im Amt benötigten Gnadengaben sowie die Handauflegung des Bischofs auf das Haupt des zu Weihenden vollzogen wird. (nach: Wikipedia)

So ist es geschehen während der feierlichen Eucharistiefeier am Samstag in unserer Kirche

. http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060242_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060244_K.jpg

 

Unser Bischof und alle Geistlichen unseres Dekanats zogen mit dem Kandidaten feierlich in die Kirche ein. In der Einführung wurde der Kandidat Raymond Hamacher dem Bischof vorgestellt als von der Gemeinschaft der Geistlichen und der Gemeinde für dieses Amt würdig befunden. Danach konnte der Kandidat zunächst in den Kreis seiner Familie, die auch dieser Messe beiwohnte, zurückkehren.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060258_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060246_K.jpg

 

„Fürchte dich nicht du kleine Herde!“ Dieses Zitat aus dem Lukasevangelium war ein zentraler Satz der Predigt von Pater Tobias Titulaer. In einer sehr persönlichen Ansprache für den Kandidaten berichtete er über die Aufgaben des Diakons, die ihm von der Gemeinde, seiner Kirche und von Gott gestellt werden. Er sprach davon, welche Freude dieses Amt bereiten kann, welche Probleme aber auch damit verbunden sind. Aber er verleugnete auch nicht die Ängste und Plagen, die dieses Amt mit sich bringen kann. Pater Tobias war überzeugt: Nur wenn der Geist Gottes wieder atmen kann, weil keiner ihm die Luft abschnürt, nur wenn der Mensch mit seinen Bedürfnissen, mit seinen Leiden und mit seinen Freuden wieder ernst genommen wird und nicht in Verboten und Gesetzen erstickt, nur wenn man offen und ehrlich, aber auch menschlicher miteinander lebt und umgeht, nur wenn man sich wieder auf den Ursprung der Kirche, auf Gott und Gottes Geist besinnt, dann wird man suchenden und fragenden Menschen, gläubigen Menschen wieder eine Heimat geben. (Wenn Sie die ganze Predigt lesen möchten, clicken sie bitte hier.)

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060277_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060284_K.jpg

 

Die eigentliche Weihe wurde eröffnet mit der Anrufung des heiligen Geistes in einem der ältesten Lieder der Kirche: Veni Creator Spiritus (Komm, Schöpfergeist) Der Text stammt aus dem 9. Jahrhundert und die ursprüngliche Vertonung wurde um das Jahr 1000 in Kempten überliefert. Es folgten die Anrufung aller Heiligen und die Bitte um deren Beistand. Während dieser Zeit verharrte der Kandidat in Demut lang ausgestreckt auf dem Boden liegend.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060302_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060310_K.jpg

 

Anschließend kniete er vor dem Bischof, der ihm die Hände auflegte und nach einem Moment der Stille das Weihegebet sprach.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060315_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060319_K.jpg

 

Dem neuen Diakon wurden die liturgischen Gewänder (Stola und Dalmatik) überreicht sowie das Evangeliar.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060336_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060344_K.jpg

 

Der Bischof und die anwesenden Priester umarmten unseren neuen Diakon Raymond Hamacher.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060354_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060359_K.jpg

 

Wir feierten im weiteren Verlauf die Eucharistie zusammen mit allen Geistlichen und unserem Bischof.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060392_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060456_K.jpg

 

Natürlich war nach dem Gottesdienst ausreichend Zeit und Gelegenheit, Raymond Hamacher zu gratulieren und bei einem Imbiss das Ereignis ausgiebig zu feiern.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060501_K.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060504_K.jpg

 

Lieber Raymond, wir wünschen dir für dein Amt in der Gemeinde alles Gute.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/P1060498_K.jpg

 

UH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

26.04.2011

Feier der Osternacht 2011

Das Osterfest ist das höchste Fest des Kirchenjahres. Als „Triduum paschale“ beginnt es am Gründonnerstagabend (Feier des letzten Abendmahles), geht über Karfreitag (der Tag, an dem Jesus gestorben ist) und Karsamstag (die Grabesruhe des Herrn) bis zum Ostersonntag. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag bzw. am frühen Morgen des Ostersonntags beenden wir unsere Trauer und feiern die Auferstehung unseres Herrn.

 

In jeder heiligen Messe des Jahres erinnert uns der Priester wörtlich an das „Geheimnis des Glaubens” und wir, die Gemeinde, antworten „Deinen Tod, oh Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit“. In der Osterzeit geschieht nun etwas Entscheidendes mit diesem Geheimnis des Glaubens: Wir Christen bekommen ein Zeichen geschenkt! Ein Zeichen, dass Gottes Sohn, nachdem er seinen irdischen Weg mit all den Anfeindungen beendet hat, auf einer neuen Ebene für uns da sein wird, wenn wir unseren Weg zu Ende gehen.

 

Wenn man schon einen großen Teil seines Weges auf dieser Erde zurückgelegt und einige Ostergottesdienste erlebt hat, glaubt man, bereits in das Geheimnis des Glaubens ‚eingeweiht‘ zu sein. Wahrscheinlich hat man auch schon Angehörige und Freunde aus seinem Leben verabschieden müssen. Wie schön, wenn man sich dann zu Ostern vergegenwärtigen kann: Es ist nicht alles zu Ende! Es geht noch weiter! Die Verstorbenen meines Lebensumfeldes sind nicht einfach verschwunden, sie sind lediglich vorausgegangen. Wir sehen uns wieder, mit Gottes Hilfe.

 

„Wir haben Jesus nicht hinter uns, nein, wir haben ihn vor uns“ und „… er scheint bereits unterwegs zu sein, während wir noch hier sitzen“ sind zwei Aussagen aus der diesjährigen Osterpredigt von Pastor Manfred Amon in unserer Feier der Osternacht.

 

Nach dem Tod meines Mannes, ich bin nunmehr drei Jahre ohne ihn, habe ich in dieser Ostermesse wieder einmal neue Denkanstöße von Pastor Amon erhalten, die es mir erleichtern, meinen Weg ohne die Liebe, Güte und Fürsorge meines Mannes weiterzugehen.

Falls Sie an unserer Messe nicht teilnehmen konnten, haben Sie hier die Möglichkeit, die gesamte Osterpredigt von Pastor Amon nachzulesen.

 

Zum Abschluss nun noch einige Impressionen zu unserer Osternacht:

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/MAOstFeu-300x244.jpg

 

                http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/MAOstKe-200x300.jpg            http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/OstLi1-300x298.jpg

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/Aga2-300x225.jpg   http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/04/Aga1-300x225.jpg

 

Bei dem anschließenden gemeinsamen Ostermahl fand dann auch das gemeinsame „Osterlachen“ unserer Gemeinde statt.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/OstLach1-300x207.jpg

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/05/OstLach2-300x225.jpg

 

Es war ein Brauch im späten Mittelalter, in der Osterfeier – oft sogar schon in der Predigt – eine Geschichte zu erzählen, die zum gemeinsamen Lachen führt. Nach den traurigen Ereignissen der Vortage sollte die Freude wieder einkehren. Immerhin ist Ostern ein Fest, das uns Menschen Mut machen und zeigen soll, dass wir nicht allein gelassen werden.


In diesem Jahr hörte die Gemeinde folgende Begebenheit:

Der Papst hatte einen Papagei, der früher im Hause des Pastors lebte und den Pastor jeden Morgen mit “Guten Morgen, Herr Pastor” begrüßt hatte. So begrüßte er nun auch jeden Morgen den Papst, dem das nicht gefiel, schließlich wollte er auch mit seinem richtigen Titel angesprochen werden.
Eines Tages sagte sich der Papst “… na warte, dir werd’ ich’s zeigen” und kleidete sich ganz korrekt in seine päpstlichen Gewänder. Als der Papagei ihn so sah, stutzte er, riß die Augen auf und sagte: “Kölle Alaaf”

 

CAH
Bilder ©CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

18.04.2011

Raymond Hamacher – Einladung zur Diakonweihe

 

Liebe Schwestern und Brüder,

meine Diakonweihe rückt mit großen Schritten näher und ich muss zugeben, dass ich von Tag zu Tag nervöser werde; die innere Anspannung wird immer größer und dies ist durchaus im positiven Sinne zu sehen. Mein Einsatz in der Gemeinde macht mir großen Spaß und ich spüre auf dem richtigen Weg zu sein.

 

Im nächsten Gemeindebrief finden Sie ein sehr persönliches Interview mit mir, in dem Sie mich näher kennenlernen können.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/04/RH_P1010669-216x300.jpg

 

Mein Liturgie-Studium und mein Grundstudium der Theologie habe ich fast beendet und in den letzten Monaten habe ich verschiedene Seminare besucht, die zwar recht anstrengend, aber auch sehr informativ und interessant gewesen sind.

Um mich nun auch spirituell auf meine Weihe vorzubereiten, habe ich mich entschlossen, mich ins Marienstätter Kloster zu Exerzitien zurückzuziehen. Hier werde ich mit den Zisterziensermönchen die Tageszeitliturgie miterleben und eine Woche in Stille und Gebet verbringen.

 

Am Samstag, den 07.05.2011, ist es dann soweit:
Um 17:00 Uhr findet mein Weihegottesdienst statt!

 

Wenn Sie mich an diesem Tag durch Ihre Anwesenheit begleiten und unterstützen, also meine Weihe miterleben möchten, würde ich mich sehr freuen, wenn wir uns in der Kirche wiedersehen.
Im Anschluss lade ich alle Gottesdienstbesucher zu einem kleinen Imbiss ein.

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen eine gesegnete Karwoche und ein frohes Osterfest. Alles Gute und Gottes Segen,

 

Ihr Raymond Hamacher

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

16.04.2011

Die heilige Woche hat begonnen

Die heilige Woche hat begonnen mit dem Vorabend-Gottesdienst zu Palmsonntag. Dieser Tag geht auf folgende Begebenheit zurück:

 

Jesus reitet auf einem Esel durch das Stadttor nach Jerusalem. Eine große Menschenmenge jubelte ihm zu, breiteten ihre Kleider sowie Palmzweige auf der Straße aus. Viele der Menschen sind Pilger aus Galiläa. Dabei riefen Sie: “Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe”.

Es sind die gleichen Menschen, die später schreiend von Pontius Pilatus verlangten, Jesus als Verräter zu kreuzigen.

 

So werden heute in der Erinnerung Buchsbaumzweige gesegnet, die die Menschen mit nach Hause nehmen können und damit dort ein Kreuz oder ein wichtiges Bild eines lieben Menschen schmücken können um nicht zu vergessen, dass Jesus Christus für jeden einzelnen von uns gelebt hat und gestorben ist.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/04/P1050376_K.jpg

 

Zu b

Beginn unseres Gottesdienstes versammelten sich die Besucher um den Altar und unser Seelsorgeassistent Raymond Hamacher verteilte die hübsch gebundenen Buchsbaumzweige. Diese wurden dann einzeln von Bischofsvikar Manfred Amon gesegnet.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/04/P1050390_K-e1303091865486.jpg    http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/04/P1050393_K.jpg

 

Musikalisch wurden wir vom Organisten Herrn Paul Schrewe mit einer Arie aus der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach auf den Beginn der heiligen Woche eingestimmt.

 

 

 

 

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

15.03.2011

1. Ökumenischer Gottesdienst 2011

 

Wir freuen uns auf den ersten ökumenischen Gottesdienst in der Apostolischen Gemeinde:

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/03/relig32.gif

 

20.03.2011, 09:30 Uhr


Apostolische Kirche
Köln-Ehrenfeld
Stuppstraße 7

 

In dieser Messe wird Pastor Manfred Amon predigen.

 

Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrer Teilnahme den ökumenischen Gedanken zu unterstützen.

 

CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

01.03.2011

Erzbischof Rainer Laufers im Mai in Köln /

Weihe Raymond Hamacher zum Diakon

Erzbischof Rainer Laufers wird unseren Seelsorge Assistenten Raymond Hamacher zum Diakon weihen.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/01/WeiheRaymHam-207x300.jpg

 

Wir laden Sie alle herzlich ein,

 

 

am 07.05.2011, 17:00 Uhr

diesen Weihegottesdienst gemeinsam mit uns zu feiern.

 

CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

21.02.2011

19.02.2011 – Abschied von Pastor Bert van der Post

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/BvdP1-158x300.jpg

 

Es war ein bewegendes und bewegtes Fest, bei dem man die Trauer- und Freudentränen nicht voneinander unterscheiden konnte. Über 300 Menschen kamen, um ‚unseren’ Bert zu verabschieden: Familie, Freunde, Angehörige von Menschen, die er begleitet hat, Ärzte und Klinikpersonal der Kliniken, in denen er seelsorgerisch tätig war, Vertreter von Presse, Funk und Fernsehen, natürlich die Paulusgemeinde sowie seine Mitbrüder. Dabei wurde Bert die ganze Zeit sorgsam ‘überwacht’ von seinem ‘persönlichem Gesundheitsapostel aus Holland’ – wie er ihn immer wieder liebevoll nennt - Dr. Till Gerling.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/Klerus-288x300.jpg

 

„Ich bin der ‚Stein des Anstoßes’, eckig, nie angepasst und bequem, sondern immer der »den-unbequemen-Weg-gehende-Mensch«“, so erklärte Bert den größten Stein all derer, die er vor den Altar gelegt hatte und die die Verschiedenheit aller Menschen symbolisieren sollten.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/Alt_Steine-300x249.jpg

 

Besonders sei die Predigt von Pater Tobias erwähnt.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/PatTob-157x300.jpg

 

Einfühlsam schilderte er die Facetten der Persönlichkeit von Bert van der Post, wies aber auch darauf hin, dass die gesamte Familie diese Lebensform mittragen musste. Auf Berts besonderen Wunsch bezog sich Pater Tobias auf das Buch Kohelet. Er sprach über Berts Lebenscredo, das sich „auf Deinen Erfahrungen aufbaut, dass unser Leben nicht ewig währt, dass die uns geschenkte Zeit eine kostbare Zeit ist, die es zu füllen gilt und nicht zu vergeuden und zu vertrödeln. Deshalb beginnt das Buch Kohelet mit den Worten: „Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch. (…) Eine Generation geht, eine andere kommt. Die Erde steht in Ewigkeit.“

Um die ganze Predigt zu lesen, klicken Sie bitte hier

 

Ulrich Horstmann, u. a. Redakteur bei WDR5, las in seiner Laudatio zwei Beiträge aus dem Buch Rezepte zum Leben und Sterben – Bert van der Post, mein Totenbuch vor. Hier sei besonders der Beitrag zum Thema “Loslassen” erwähnt, schließlich zieht sich das Loslassen wie ein roter Faden durch unser ganzes Leben, denn schon unsere Geburt beginnt mit dem Loslassen unseres ersten wärme- und nahrungsspendenden Schutzes.

 

Ulrich Horstmann, u. a. Redakteur bei WDR5, las in seiner Laudatio zwei Beiträge aus dem Buch Rezepte zum Leben und Sterben – Bert van der Post, mein Totenbuch vor. Hier sei besonders der Beitrag zum Thema “Loslassen” erwähnt, schließlich zieht sich das Loslassen wie ein roter Faden durch unser ganzes Leben, denn schon unsere Geburt beginnt mit dem Loslassen unseres ersten wärme- und nahrungsspendenden Schutzes.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/UHorst3-113x300.jpg

 

Ulrich Horstmann erklärte zu dem in Kürze erscheinenden Buch „… wir haben mal ‚um Bert herum gesammelt‘, es gebündelt und grafisch gestaltet schön verpackt zu Papier gebracht“.

In einem späteren Gespräch meinte Bert selbst dazu: „… das Buch ist keine ‘Nachtliteratur‘, so typisch mit langem Weg und Sonnenuntergang. Es wird Menschen zeigen und Farbe, Gedichte sind zu lesen, über Erfahrungen wird berichtet und Weisheiten aus dem Kindermund sind zu finden. Man wird automatisch in einen kleinen integrierten Spiegel schauen … ‚jetzt aber sehen wir einen Spiegel, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht!“

 

Musikalisch begleitet wurde die Messe durch den Chor SwingHigh unter der Leitung von Sebastian Dahmen, aber auch Einzeldarbietungen erfreuten alle Anwesenden.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/SwingHigh1-300x204.jpg

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/Gei-191x300.jpg

 

Bischofsvikar Manfred Amon überreichte Bert abschließend eine persönliche Urkunde unseres Erzbischofs Rainer Laufers, in der sein Lebenswerk gewürdigt wird.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/MA_Urk-300x228.jpg

 

Als kleinen Gag „damit Bert seine Kölner Zeit in guter Erinnerung behält“ erhielt Bert auch noch eine Kerze mit dem Sinnspruch „Köln hat was … „

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/MA_Kerze-300x232.jpg

 

Wir schließen uns mit den besten Wünschen an und geben Bert auf seinen weiteren Weg mit:

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/BvdPPort-300x206.jpg

 

Bert, du hast was …

 

Vor und nach dem Gottesdienst wurde ausgiebig gefeiert. Mit Kaffee, Kuchen und einem einladenden Buffet kam man schnell miteinander ins Gespräch über Gott, die Welt … und … den ‚Stein des Anstoßes’.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/Buff1-150x150.jpg  

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/BvdP3-150x150.jpg    http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/BvdP4-150x150.jpg    http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/02/BvdP2-150x150.jpg

 

CAH / UH
Bilder ©CAH / RH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

23.02.2011

Pastor Bert van der Post – Abschied von der Seelsorge in Köln

Pastor Bert van der Post verabschiedet sich von der aktiven Seelsorge in Köln und geht in seinen wohlverdienten Ruhestand.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2011/01/BvdP.jpg

 

Er dankt allen Menschen, denen er zur Seite stehen durfte, sowie denen, die ihm zur Seite gestanden haben. Über die zahlreichen gewachsenen Freundschaften freut er sich ganz besonders.

 

Wer die Gelegenheit ergreifen und sich von ihm verabschieden möchte, hat dazu noch Gelegenheit. Pastor van der Post beabsichtigt, unsere Messe am

 

19.02.2011, 17:00 Uhr

 

zu zelebrieren. Sie sind alle ganz herzlich eingeladen, ihn in seinem Gebet um Kraft für alle, aber auch für sich selbst, zu unterstützen.

 

Den musikalische Rahmen gestaltet der Chor „SwingHigh“ unter der Leitung von Sebastian Dahmen.

 

CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

28.12.2010

Chressmett op Kölsch 2010

In diesem Jahr feierte die Paulusgemeinde nun zum dritten Mal ihre „Chressmett op Kölsch“. Unser Pastor Manfred Amon hatte dazu im Vorfeld mit viel Liebe zum Detail sämtliche Texte sowie den gesamten liturgischen Ablauf ins Kölsche übersetzt.   

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/12/MA_Alt_Krippe-300x225.jpg 

Selbst von den katastrophalen Straßenverhältnissen hatten sich rund neunzig Besucher nicht abhalten lassen, an diesem besonderen Gottesdienst teilzunehmen, ja, sogar der Weihnachtsmann und Nikolaus waren erschienen. Die beiden wurden aber gleich zu Beginn im  Dialoch zur Ennstemmung  aus der Feier „verbannt“, um den eigentlichen Sinn der Weihnacht, nämlich Christi Geburt, feiern zu können.  

Es ist schon gute Tradition geworden, dass auch in diesem Jahr das Friedenslicht aus Bethlehem an die Besucher verteilt wurde. Der kleine Johannes, „dem Pastuur singe Fründ“, 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/12/MA_JH_Fr%C3%BCnd-275x300.jpg 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/12/JH_AnzFrLi-300x225.jpg 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/12/JH_Krippe-300x225.jpg 

brachte nicht nur das Licht in die abgedunkelte Kirche, sondern kümmerte sich auch um  den Aufbau der Krippe und half bei der Altarbereitung. 

Das Duo SakkoKolonia trug mit seinem integrierten Liveprogramm wie in den vergangenen Jahren zur lebendigen Gestaltung  unserer Christmette bei.  

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/12/SaKo1-300x225.jpg 

Zum Ende der Mette gelang es den  SakkoKolonias  mit  „Jangk, saach et alle Minsche“, die kölsche Version des Gospels   „Go, tell  it on the mountain“,  die Besucher zum Mitsingen und –klatschen zu motivieren.  

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/12/SaKo-237x300.jpg 

Daneben ließ es sich unser “Hausmusiker” Ulrich Hinterberg nicht nehmen, zur Austeilung der hl. Kommunion sowie danach mit seiner kölschen Version des “Halleluja”  (ursprünglich vom 1997 verstorbenen Singer-Song-Musiker Jeff Buckley) die Herzen der Menschen zu bewegen.

Zum Schluss war man sich einig:  Wer sich aufgrund der Wetterlage vom Besuch hat abhalten lassen, der hat was verpasst!  Die persönlichen Kommentare sowie die Einträge in unserem  Gästebuch auf der Website bestätigen dies auf eindrucksvolle Weise.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/12/MA_Bes_Kerz-279x300.jpg 

Unser  besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen der kölschen Mette beigetragen haben:  unserem Pastor, Dekan und Bischofs-Vikar Manfred Amon, der die gesamte Mette sowohl initiativ als auch liturgisch betreute, den Sprechern/innen Christine Abel-Himmel,  Ulrich Hinterberg, der ebenso für die musikalische Gestaltung sorgte,  Raymond Hamacher, Birgitt Euting sowie „dem Pastuur singem Fründ“  Johannes Hamacher und – last, but not least – als musikalischer Höhepunkt, dem Duo SakkoKolonia.  

Allen Besuchern ebenfalls ein herzliches Dankeschön, dass sie trotz des Wetters gekommen sind und mit uns diesen Höhepunkt des christlichen Jahres gefeiert haben.  

Die Paulusgemeinde möchte Sie an dieser Stelle alle ganz herzlich einladen, das Jahr 2011 in unserer ersten Messe des Jahres am 

Samstag, 01.01.2011, 17:00 Uhr, mit Neujahrs-Einzelsegnung

zu begrüßen. 

RH/CAH
Bilder ©UH+CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

05.12.2010

Der 15. Kölner Krippenweg

In meiner persönlichen Vorbereitung auf die 2. Adventwoche bin ich soeben auf etwas gestoßen, was ich ihnen nicht vorenthalten möchte. Für den Einen mag es ein alter Hut sein, für den Anderen aber etwas Neues. Auf jeden Fall erachte ich es lohnenswert, darauf hinzuweisen.

 

Im Zuge des ganzen weihnachtlichen Konsums und Jingle-Bell-Gedudels ist es wohltuend zu erfahren, dass es viele Menschen gibt, die sich wieder auf das wesentliche der Advents- und Weihnachtszeit besinnen: Die Vorbereitungszeit und die Ankunft unseres Herrn Jesus Christus. Und die Zahl derer steigt.

 

Seit 1925 gibt es die Landesgemeinschaft der Krippenfreunde in Rheinland und Westfalen e.V. Auch in Köln gründete sich ein lokaler Krippenverein. Dieser übernahm unter anderem 1996 die Aufgabe der Vorbereitung des 15. Internationalen Weltkrippenkongresses.

 

Seit dieser Zeit engagiert sich der Verein Krippenfreunde Region Köln e.V. um die Pflege des Kulturgutes Weihnachtskrippe im Raum Köln. Sie initiierten z.B. die Kölner Stadtkrippe im Brunnen auf dem Roncalliplatz und es entstand der 1. Kölner Krippenweg.

Dieses Ereignis jährt sich heuer zum 15. Mal, dieses Jahr mit dem Motto: Folget dem Stern

 

http://www.koelner-krippenweg.de/fileadmin/user_upload/koeln/presse_2010/Logo_15._KKW.jpg

 

So finden sich nicht nur Krippen in den Kölner Kirchen, sondern auch auf öffentlichen Plätzen und in Geschäften und Betrieben, so
z. B. die Friedenskrippe im Kölner Hauptbahnhof (2009)

 

http://www.koelner-krippenweg.de/fileadmin/user_upload/koeln/presse2009/Friedenskrippe_2009.JPG

 

oder im Brauhaus Gaffel am Dom

 

http://www.koelner-krippenweg.de/fileadmin/user_upload/koeln/presse2009/Krippe_Gaffel_am_Dom_1.jpg

 

oder im Schaufenster von stattreisen Köln e.V.

 

http://www.koelner-krippenweg.de/fileadmin/user_upload/koeln/presse2009/PuppenKrippe.jpg

 

Es gibt mittlerweile über 100 Krippen, die zum Kölner Krippenweg gehören. Es gibt individuelle und Gruppenführungen und sogar die Kölner Verkehrsbetriebe bieten Krippenfahrten an.

 

Wer mehr darüber erfahren möchte, sei auf die Internetseite http://www.koelner-krippenweg.de verwiesen.

 

(Quelle der Fotos: RheinStil)

UH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

22.11.2010

Gedanken zum Advent

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/11/adventkerzeanimiert-300x214.gif

 

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Natur richtet sich auf die Ruhepause des Winters ein und wir Menschen vermissen die Helligkeit, das Licht. Der November und seine Feste zu Ehren der Verstorbenen, die zunehmende Dunkelheit stimmen uns nachdenklich, ja oft traurig. Viele von uns haben ihren sogenannten „Winterblues“.  Wir denken an unsere Angehörigen, die uns bereits vorausgegangen sind. Es ist schwer, unser Leben „danach“  einfach so weiterzuführen, weil  wir sie vermissen.

 

Schaut man jedoch genau hin, sind die Zeichen für den Neuanfang überall schon gesetzt. Wir müssen sie nur sehen. An den Bäumen und Sträuchern sehen wir kahle Zweige, aber auch bereits die angedeuteten Knospen für ein neues Erwachen nach der Ruhepause. Der Dezember hat nur noch  21 kürzer werdende Tage, dann steigt die Lichtmenge schon wieder.

 

Mit Beginn der Adventszeit erhellt  fantasievoller Lichterglanz die Wohnungen, Häuser, Gärten, Straßen, Städte und Weihnachtsmärkte. Er trägt uns durch die Tage bis Heiligabend, gibt uns das Gefühl von Wärme und Helligkeit.

 

Auch das Kirchenjahr ist zu Ende gegangen, am 21.11., dem Christkönigfest. Das neue Kirchenjahr beginnt am 28.11., dem 1. Advent,  als Weihnachtsfestkreis. Advent heißt  Ankunft (von lat. Adventus). Wir Menschen werden in den vier Wochen vor Weihnachten auf die Ankunft von Gottes Sohn vorbereitet. Wenn wir zurückdenken, als Kind schienen diese vier Wochen unendlich lange zu dauern. Durch die ganze Hektik, die uns bereitet wird, haben wir heute das Gefühl, dass die Zeit von uns wegläuft und wir versuchen, mit ihr Schritt zu halten. Sind wir aber nicht manchmal selber schuld an ’unserer’ Hektik?

 

Ich wünsche Ihnen allen, einmal innezuhalten, sich zu besinnen, was Weihnachten eigentlich wirklich ist:  kein Konsumgipfel, sondern der Beginn von etwas Neuem. Mit der Ankunft des Herrn wird uns Menschen Hilfe angeboten, Hilfe für unser Leben. Wir müssen sie nur sehen und annehmen. Immer wieder bekommen wir die Chance  für einen Neuanfang und damit die Chance, einmal über unseren Stand im Leben nachzudenken, uns neu zu ordnen. Wo stehen wir? Wo wollen wir noch bzw. wo wollen wir nicht mehr hin? Wer hat uns geholfen, wer geschadet? Wo haben wir ‚danke‘ gesagt, wo sollten wir es endlich tun? Was wünschen wir uns, was wir noch keinem Menschen gesagt haben, vielleicht auch, weil wir niemanden haben, mit dem wir darüber sprechen können oder wollen.

 

Seit vielen Jahren besteht ein Internetportal, welches unseren gesamten Erdball umspannt. Sie können dort eine Kerze anzünden und, falls Sie das möchten, einem lieben Menschen schicken. Sie können ihm damit sagen, dass Sie an ihn denken, dass Sie mit ihm hoffen, sich mit ihm freuen, ganz einfach, dass er Ihnen wichtig ist. Aber auch Ihre eigenen Ängste, Wünsche, Gedanken können Sie dort einfach mal weitergeben.  Die Texte hinter den Kerzen kann jeder mitlesen. Sie sind aber anonym bzw. so ‚deutlich‘ wie Sie es selbst bestimmt haben.

 

Nehmen Sie sich einmal etwas Zeit, falls Ihnen ein derartiges virtuelles Hilfsmittel überhaupt zusagt, und schauen Sie sich die anderen weltweit angezündeten Kerzen an. Wenn Sie  die dazugeörigen Texte lesen, wird Ihnen sicher vieles bekannt vorkommen: auch wenn wir verschiedene Sprachen sprechen, unsere Bitten, Sorgen, Ängste, Nöte und Freuden sind gleich oder zumindest sehr ähnlich.

 

http://www.gratefulness.org/candles/enter.cfm?l=eng 

 

Die Paulusgemeinde wünscht Ihnen eine friedliche, freudige und vor allem gesunde Adventszeit.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/11/animiertesfensterschnee.gif

 

CAH

Zurück zum Anfang

 

 

 

19.11.2010

“Aktion Friedenslicht” in unserer “Chressmett op Kölsch”

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/11/Kerzen.jpg

 

In der Kölschen Chressmett 2009 hat die Paulusgemeinde zum ersten Mal die ‚Aktion Friedenslicht‘ unterstützt. Wir wollen uns zukünftig regelmäßig an dieser Aktion beteiligen und dazu beitragen, dass das segensreiche Licht umfangreich weiter gegeben wird.

 

Der eigene Standpunkt bekommt in unserer bunten, pluralistischen Gesellschaft immer mehr Bedeutung. Nur wer seine eigene Identität kennt, kann erfolgreich die Auseinandersetzung im Dialog mit anderen Menschen suchen. Die kleine Flamme aus einer der Krisenregionen der Erde gibt einen konkreten Anlass, persönliche Wertvorstellung und das, was Menschen verbindet oder trennt, neu zu überdenken. Aufbauend auf der Botschaft Jesu Christi sind die Aktionen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder bei der Weitergabe des Lichts Ausdruck des Glaubens und Zeichen der Zuwendung zum Nächsten.

 

LICHT BRINGT FRIEDEN  ….  ist in diesem Jahr das Motto der Aktion Friedenslicht. Alle großen Weltreligionen unterstützen durch ihre Teilnahme an dieser Aktion den Frieden, die Hoffnung und die Toleranz.

 

Das vom Österreichischen Rundfunk (ORF) in der Geburtsgrotte Jesu entzündete Licht wird alljährlich an Pfadfindergruppen aus ganz Europa weiter gegeben. Am dritten Advent, 12.12.2010, holen Vertreter der deutschen Pfadfinderverbände das Friedenslicht in Wien ab und reichen es in sogenannten Aussendungsfeiern weiter.

 

Die Kölner Aussendungsfeier findet am 12.12.2010, um 15:00 Uhr, im Kölner Dom statt. Hier wird die Paulusgemeinde das Licht übernehmen.

 

Mit all den anderen Beteiligten wollen wir dafür sorgen, dass dieses Weihnachtssymbol der Hoffnung auf Frieden am Heiligabend in die Familien, in die Kirchengemeinden, Krankenhäuser und Schulen, in Verbände, öffentliche Einrichtungen und in Altersheime gelangt.  Das Licht wird auch in benachbarte Moscheen und Synagogen gebracht.    Menschen, die im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens stehen, genau so wie solche, die am Rande stehen, sollen von dem Licht erreicht werden.

 

Bitte tragen auch Sie dazu bei, besuchen Sie unsere  Chressmett op Kölsch.

 

Übernehmen Sie von uns das Licht in Ihre Obhut, damit es Ihnen, Ihren Familien, Freunden, Arbeitskollegen, Nachbarn – also allen, an die Sie es weiterreichen - seinen Segen bringen kann.

 

Chressmett op Kölsch
24. Dezember 2010, 17:00 Uhr 

Weitergabe des Friedenslichts 2010

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/11/Logo_FriedLicht.jpg

 

Anmerkung der Redaktion:
Wer sich anschließen und das Licht weitergeben möchte, sollte sich vorbereiten und eine Laterne o. ä. für den Transport des Lichtes mitbringen.

Wenn Sie sich weiter informieren möchten:    www.scoutnet.de/friedenslicht/aktion/ 

 

CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

01.11.2010

24.10.2010 – Brüderaustausch

Im Rahmen der Ökumene hat man bei der Apostolischen Gemeinschaft vor einiger Zeit begonnen, einmal verstärkt über den eigenen Tellerrand zu schauen und Austausch mit anderen christlichen Gemeinschaften zu suchen: ein Unterfangen, das vor einigen Jahren noch schwer vorstellbar gewesen wäre.

Die Paulusgemeinde ist seit fünf Jahren ein gern gesehener “Mitbewohner” in den Räumlichkeiten der Apostolischen Gemeinde.  Am 24.10. war Priester Manfred Amon von der Paulusgemeinde als Gastprediger bei der Apostolischen Gemeinde in Köln. Priester Werner Wenzel hatte diesen Brüderaustausch einige Wochen zuvor als Gastprediger bei der Paulusgemeinde eröffnet.

Wer schon einmal einen Gottesdienst der Paulusgemeinde erlebt hat, wird bestätigen können, dass sich die Liturgie von der in der Apostolischen Gemeinschaft unübersehbar unterscheidet. Aber entscheidend ist ja nicht, was uns trennt, sondern was uns verbindet:  das ist der eine Gott und Vater, da ist sein Sohn Jesus Christus, der für unsere Sünden gestorben ist und da ist das Wort Gottes, die Bibel mit ihrer einen Erlösungsbotschaft.

Nun stand also Priester Amon vor der erwartungsvollen Apostolischen Gemeinde, um ihr das Wort Gottes zu verkünden. Und er tat das sehr gut. Mit spritziger Rede brachte Priester Amon das Gleichnis aus Lukas 18 vom Zöllner und Pharisäer im Tempel “rüber”, so dass klar deutlich wurde, was Jesus uns auch heute damit sagen möchte. Schließlich steckt mehr hinter diesem Gleichnis, als man auf dem ersten Blick vielleicht vermuten würde.

Wer jemals mit  ‘alt-katholisch’  Begriffe assoziiert hat wie verstaubt, weltfremd oder nicht mehr in die Zeit passend (was man ja auch der Apostolischen Gemeinschaft oder vielen anderen christlichen Gemeinschaften nachsagt), wurde zwangsläufig durch diesen Dienst eines Besseren belehrt. Und möglicherweise vorhandene Vorbehalte  “…wollen die uns missionieren…?”  gegenüber solchem Austausch sollten sich spätestens jetzt erledigt haben  “…der tut nix, der will …’nur’ Gottes Wort verkünden…”.

Man kann eigentlich nur noch abschließend sagen:  es war schön, dies einmal erleben zu dürfen und es wäre noch schöner, wenn es Fortsetzungen geben würde.

Herzliche Segensgrüße an die Paulusgemeinde!

Jürgen Veit

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

16.10.2010

Ich weiß wieder, warum ich ein Kölner bin …

Samstag, 16. Oktober 2010, 17 Uhr – Die St. Paulus Gemeinde lud wieder zur hellije Mess op Kölsch ein. Viele Menschen folgten dieser Einladung. Et Klimpermännche (Thomas Cüpper) wor do un dä Pastuur Manes Amon suwiesu.

 

Als ich die Kirche betrat, lagen doch da tatsächlich alte Zeitungen auf den Stufen zum Altar mit irgendwelchen Werbeanzeigen. Aber schnell wurde mit der Einleitung klar, worauf das hinauslaufen sollte:

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/10/Lektoren-300x228.jpg

 

Wir werden tagtäglich mit Werbung überschüttet. Aber einer, der braucht keine Werbung: „Jesus wor keine römische Katholik un och keine evanjelische Lutheraner, he wor einfach do för uns Minsche! – Also: hann meer nit, bruche meer nit, fott domet.“ Der kleine Johannes hat dann die Zeitungen zusammengeknüllt und weggeworfen. Die  Botschaft aber haben die Besucher mit nach Hause genommen.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/10/Manfred-Amon-221x300.jpg

 

Sicher, das hätte man ja auch in Hochdeutsch übermitteln können. Warum denn Kölsch, habe ich mich gefragt in mich hineingehorcht. Kölsch ist nicht nur ein berauschendes Getränk, nicht nur eine Sprache:

Kölsch es e Jeföhl för Häzz un Siel.

 

Allein, wo et Klimpermännche anfing, zu singen ‚dä Himmel jewölv üvver Kölle’ senkte sich eine warme Vertrautheit über alle Anwesenden, eine Herzlichkeit und Wärme, eine Verbundenheit. Alle sangen ganz leise mit und die Klänge des Liedes schwebten im ganzen Raum. Die Aufmerksamkeit und Beteiligung der Menschen im Gottesdienst war anders als sonst, viel enger und viel intensiver. Neben dem liturgischen Höhepunkt mit der Wandlung Jesu in Brot und Wein war ein emotionaler Höhepunkt sicher das Schlusslied mit der herrlichen Melodie von Willi Ostermann und dem Text von Josef Metternich:

En Köln am Rhing sin meer jeboore,
meer hann vell Freud en Häzz un Senn.
Meer lovve dich och all de Johre
un möchten emmer met deer sin.

Wann meer su aan de Herrjott denke,
dann danke meer em Johr för Johr.
Hä deit uns Freud un Fruhsenn schenke
un trüs och de met Ping un Troor.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/10/Thomas-C%C3%BCpper-300x271.jpg

 

Als schliesslich nach dem letzte Sään et Klimpermännche sang:

 

Kutt jod heim, Lückcher jod Naach,
dräumpt jod bes morje, Lückcher jod Naach!

 

wurden mir die Augen feucht und ich wusste wieder, warum ich ein Kölner bin.

 

In diesem Sinne will ich auch nicht vergessen, häzzlich zo danke:

Thomas Cüpper, dem Klimpermännche für die Musik und das gemeinsame Musizieren

Pastor Manfred Amon für den unvergessenen Gottesdienst

Brigitte Sombrowski, Marlies Hündgen und Gerd Müller für die Mitgestaltung

und -last but not least-

Elisabeth Amon für den leckeren Kuchen und die nette Bewirtung nach dem Gottesdienst.

 

UH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

03.10.2010

Ökumene bei uns – 15.05. und 24.10.2010

Am 15.05.2010, dem ökumenischen Kirchentag in München, haben wir bei uns in Köln den ersten Teil unserer kleinen Ökumene erlebt.

Pastor Amon hatte den Priester der Kölner Gemeinde der Apostolischen Gemeinschaft, Werner Wenzel, angefragt. ob er als Gast in unserem Gottesdienst einmal die Predigt halten würde. Bruder Wenzel begrüßte das, er wurde  offiziell als Gastprediger zu unserem Gottesdienst am 15.05.2010 eingeladen und angekündigt.

Am 24.10.2010 folgt nun der zweite Teil:
Im Rahmen des vereinbarten ‘Kanzeltauschs’ wird Pastor Amon im Gottesdienst der Apostolischen Gemeinschaft die Predigt halten.

Sie sind alle herzlich eingeladen, mit Ihrer Teilnahme an dem Gottesdienst den ökumenischen Gedanken zu unterstützen.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/10/betendeH%C3%A4nde.jpg

Termin:   24.10.2010, 09:30 Uhr
Apostolische Kirche,  Stuppstraße 7

 

CAH

Zurück zum Anfang

 

09.08.2010

Eingliederung und Taufe von Marianna

“Es gibt ein Argument, das man allen Spitzfindigkeiten der Glaubenslosen entgegenhalten kann:
Noch niemand hat je auf dem Sterbebett bereut, ein Christ zu sein!”
(Thomas Morus)

Denkt man heute an Taufe, sieht man vor seinem geistigen Auge Babies, die festlich angezogen von den Eltern oder Paten zum Taufbecken getragen werden. Das war nicht immer so. Früher war die Taufe im Erwachsenenalter üblich. Sich als Erwachsener noch taufen zu lassen erfordert Mut. Schließlich bezieht man jetzt selbst öffentlich Stellung zu seinem Glauben, während dies bei der Taufe als Kleinkind durch die Eltern stellvertretend bekundet wird.

Am 7. August 2010, in unserem Gemeindegottesdienst, hatten wir  die Gelegenheit, Marianna, 30 Jahre alt, eine mutige junge Frau, bei ihrer persönlichen Taufzeremonie, ihrem persönlichen Bekenntnis zum Glauben, zu begleiten. Marianna hatte sich gut auf ihren großen Tag vorbereitet und war mit ihrer Taufpatin, ihrem Verlobten, ihrer Mutter und weiteren Verwandten in unserem Gotteshaus erschienen.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/P1010275T_T%C3%A4ufl+Pat-300x225.jpg

In einer speziell für Marianna gestalteten Liturgie wurde sie von Dekan Amon getauft und gefirmt und damit in die Gemeinschaft der Christen eingegliedert. Unterstützend begleitete Kaplan Wammes die Taufzeremonie  mit seiner Predigt.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/P1010280_Seg-300x225.jpghttp://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/P1010285_Tau-300x225.jpg

Marianna wird gesegnet und getauft.

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/P1010286_JadKr-300x225.jpghttp://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/P1010289_TaufKerz-300x225.jpg

Zur Erinnerung an ihren großen Tag bekommt Marianna eine Bibel, ein Jadekreuz – also ein grünes in Anlehnung an die liturgische Farbe - sowie ihre Taufkerze überreicht. Dekan Amon überreichte auch noch ein goldenes Kettchen mit Kreuz. Er hatte es von Mariannas Mutter erhalten und ebenfalls geweiht.

Die Paulusgemeinde gratuliert ganz herzlich und wünscht Marianna Gottes Segen auf ihrem Lebensweg.

 

CAH

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

08.08.2010 – “Tschüss sagen”

Ulrich und Martin haben uns ihren vorletzten Bericht vom Berg der Kreuze übermittelt:

Vorgestern Abend war schließlich unsere Heimreise. Zwei Mal waren wir am und auf dem Berg der Kreuze und durften die Geheimnisse dieses Ortes spüren und erleben. Mit jedem Kreuz ist mindestens ein Mensch, ein Schicksal verbunden; Kreuze, Menschen und Schicksale aus aller Welt.

 

Mit der Frage, wie viele Kreuze dort stehen, möchten wir aus dem Hamburger Abendblatt vom 28. Mai 2005 zitieren: „Anfang der 90er Jahre hatten Studenten der Universität Vilnius versucht, das Geheimnis zu ergründen. Vergeblich: Bei 50 000 mussten sie aufhören – das Kreuzchaos entzog sich jeder rationalen Analyse. Für alle Gläubigen ein weiterer Beweis dafür, dass Gott mit dem Verstand allein niemals begriffen werden kann.“

 

Wir haben jedes Mal zum Berg hinübergeschaut, wenn wir an der Abzweigung auf dem Weg zu anderen Zielen vorbei fuhren, z.B. nach Vilnius, der Hauptstadt Litauens, Palanga, einem Badeort oder Šiauliai, der Bezirkshauptstadt. Doch davon sei noch in unserem letzten Artikel berichtet.

Natürlich führte uns auch der Heimweg  auch an der Kreuzung vorbei. Ein unscheinbares Schild mit der Aufschrift „Kryžių kalnas“ weist auf den Wallfahrtsort hin.

Wie selbstverständlich bogen wir noch einmal ab. Wir wollten noch einmal die Magie des Ortes erleben und Abschied nehmen, „Tschüss“ sagen im Licht unseres letzten Abends in Litauen.

 

 

 

 

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/IMG_9577_800x800_800KB-225x300.jpg

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/IMG_9586_800x800_800KB-300x225.jpg

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/IMG_9588_800x800_800KB-225x300.jpg

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/IMG_9599_800x800_800KB-225x300.jpg

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/IMG_9601_800x800_800KB-300x225.jpg

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/P1100095_800x800_800KB-300x225.jpg

 

Anmerkung der Redaktion:

Wer noch mehr über den Berg der Kreuze erfahren möchte, sei auf folgende Links verwiesen:

Eurasisches Magazin

http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20060512

Hamburger Abendblatt

http://www.abendblatt.de/reise/article744368/Magischer-Ort-des-Glaubens.html

 

UH

 

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

04.08.2010 – Ein zweites Mal auf dem Berg

Ulrich und Martin haben uns ihren neuen Bericht vom Berg der Kreuze übermittelt: 

Von unserem ersten Besuch auf dem Berg der Kreuze waren wir mehr als ergriffen. Es fiel uns schwer, alle Eindrücke und Gefühle zu verarbeiten, doch in einem Punkt waren wir uns einig: Der Berg hat uns Kraft, Ausgeglichenheit und Ruhe gegeben. Darüber hinaus kann ich plötzlich ohne Schmerzen und Atemnot Strecken laufen, die ich vorher nicht geschafft habe.

 

Wir sind heute noch einmal auf den Berg der Kreuze gegangen. Leider gab es hier keine Möglichkeit, einen Gottesdienst zu besuchen. So fanden wir einen anderen Weg, unsere Anliegen zum Ausdruck zu bringen.

 

img_9491s

 

Wie schon gesagt: Der erste Besuch hatte uns sehr ergriffen und berührt, wir haben die Seelen der vielen Menschen gespürt. Daher wollten wir ein kleines Fest feiern, wollten sie einladen und einbeziehen in ein gemeinsames Mahl.


Wir haben etwas zu essen und zu trinken mitgebracht und uns ein schattiges Plätzchen gesucht. Dort haben wir uns im Gras niedergelassen und unser Picknick ausgepackt.Nach dem Dankgebet haben wir alle eingeladen, zu uns zu kommen und mit uns zu feiern. Unsere Gefühle haben uns nicht getäuscht: unzählige haben unsere Einladung angenommen und uns willkommen geheißen.

  

Wir haben in der Nähe des Berges noch ein Kreuz gekauft und es beschriftet. Es ist als Bitte für einen momentan sehr kranken Menschen gedacht.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/P1100043s2-300x225.jpg

 

Dieses Kreuz haben wir in die Nähe der Stelle gebracht, wo wir schon zuvor unsere Kreuze aufgestellt haben.

Wir haben gebetet:

 

Himmlischer Vater

wir sind noch einmal gekommen, um für unsere Gemeinde und alle zu bitten,
die im Dienst für sie stehen.
Wir bitten dich für alle Verstorbenen aus unserer Gemeinde
und die verstorbenen Seelsorger

Franciscus Gruijters  und  Rudolf  Kraft,

 die uns vorangegangen sind in Deine Herrlichkeit.

 

In aller Demut beten wir:

Du bist unser himmlischer Vater,
dessen Namen wir heilig preisen und an den wir glauben.
Es geht nicht um das, was wir wollen,
sondern Dein Wille soll immer geschehen,
überall,
ob es im Himmel ist oder auf der Erde.

Es gibt Menschen auf dieser Welt, die nicht genug zu essen haben,
die wir Deiner Sorge empfehlen.
Aber vergiss auch uns dabei nicht.
Wenn wir Menschen Unrecht getan haben, vergib uns.
Auch wir wollen Menschen, die uns Böses angetan haben, nichts nachtragen.
Führe uns, wenn wir versucht werden und erlöse uns von unserer Schuld.

 Wir dürfen dich preisen in Deiner Kraft und Macht und Herrlichkeit
in Ewigkeit.

Amen

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2010/08/P1100045s2-225x300.jpg 

 

UH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

02.08.2010 – Wir sind angekommen

Es liegt ein neuer Bericht unserer Wallfahrer Ulrich und Martin vor, den ich Ihnen hier gleich weitergebe:

 

Es ist nun zwei Tage her, dass wir zum Berg der Kreuze gegangen sind, aber wir fühlen uns erst jetzt in der Lage, über unsere Eindrücke zu schreiben:

Um der Wahrheit die Ehre zu geben, wir sind erst einmal mit dem Auto gefahren. Die letzten zwei Kilometer sind wir gelaufen, so wie der Evangelist Lukas es vorschreibt: „Nehmt nur einen Wanderstab mit und nur Sandalen an den  Füßen, kein  Geld  und ein zweites Hemd”. Das ist uns bei der relativ kurzen Strecke sicherlich nicht schwer gefallen. Auch hatten wir keinen Wanderstab, dafür unsere Kreuze, die Pastor Amon in der Messe am 17. Juli gesegnet hat. 


Die Sonne brannte erbarmungslos vom Himmel. 

Wir erblickten schon von weitem die Silhouette der Kreuze auf dem Hügel. Vor allem die großen Kreuze schienen bis in den Himmel zu ragen. Beim Näherkommen sahen wir auf dem Vorplatz vor dem Hügel das große Kreuz, das anlässlich des Besuchs von Papst Johannes-Paul II dort aufgestellt wurde. Dahinter erhob sich der über und über mit Kreuzen bedeckte Hügel.


Doch damit nicht genug: an den Kreuzen hingen kleinere Kreuze, an denen teilweise Pilger noch kleinere Kreuze, Rosenkränze oder Marienbilder befestigt haben.

 

img_9059s

 

Eine schmale Holztreppe führt den Hügel hoch. Links und rechts sind Wege um den Fuß des Hügels.
Wir gingen die Holztreppe hoch. Wohin unsere Augen auch blickten, wir sahen Kreuze in jeder Größe links und rechts des Weges. Vor lauter Kreuzen konnte man kein Stück Erde sehen.
Auf dem Gipfel des Hügels trafen wir auf die Stelle, wo Papst Johannes-Paul II niedergekniet hatte, um seine Gebete zu sprechen.

 

Viele neue Kreuze, die erst kürzlich bzw. in den letzten 1 – 2 Jahren aufgestellt worden sind, waren an den Wegesrändern zu sehen. Inmitten des Hügels standen Kreuze, die dort schon seit vielen Jahren verwittern.


Das Bild, welches sich bot, ließ quasi den täglichen Zuwachs an Kreuzen erkennen.
 

Die Grenzenlosigkeit von Gebeten, Bitten, Gedenken und Sprachen wurde durch die multinationalen Artefakte deutlich. Wir sahen Kreuze, angefangen von Litauen, Lettland, Estland, Russland, Polen, Deutschland, Niederlande, Frankreich, überall aus Europa, aus Amerika, aus Japan, Afrika, aus aller Welt.


Auf einigen Kreuzen haben Pilger Schilder angebracht, auf denen sie ihre Bitte aufgeschrieben haben.
Eine Gruppe niederländischer Pilger hat zwei große Kreuze aufgestellt, an deren Querbalken fein säuberlich nebeneinander gelbe Bänder mit den Bitten eines jeden einzelnen Pilgers der Gruppe aufgeschrieben sind.


Der Polizeichor Dresden hat im Rahmen einer Konzertreise auf dem Baltikum zum Dank für gutes Gelingen ein Kreuz aufgestellt.
 

 

img_9466s

 

img_9502s

 

Trotz aller Bemühungen reichen Worte nicht aus, will man beschreiben, was wir auf dem Berg der Kreuze gesehen haben und Bilder genügen nicht, es zu zeigen. Sie können nur eine Ahnung vermitteln, welch Ort voller Schicksale sich hier öffnet.


Es ist unmöglich, die Atmosphäre auf diesem Hügel zu vermitteln. Es gab nicht nur die Menschen, die dorthin pilgerten, es waren auch die Seelen unzähliger Menschen zu spüren, die uns an diesem Ort voller Geheimnisse, Bitten und Gebete umgaben. Wir spürten, dass dieser Ort uns Kraft geben konnte zur Gesundheit, zum Leben und zur Liebe.

 

Nachdem wir über den Berg gestiegen und auch ein großes Stück um ihn herum gegangen sind, haben wir uns unserem eigentlichen Plan gewidmet, auch unsere Kreuze dort abzulegen. Wir wollten einen ruhigen und geruhsamen Platz inmitten der Kreuze finden, friedvoll und nicht vom Pilgertourismus überrannt. Wir fanden die Stelle schließlich im Schatten von drei Nadelbäumen. Wir drückten das große Kreuz in den Boden. Den Kreuzanhänger und den Rosenkranz hängten wir über das Kreuz.

 

p1090837s

Himmlischer Vater,
gib den Menschen, deren Kreuze wir nach Litauen auf den Berg der Kreuze getragen haben,
Einkehr in Deine himmlische Herrlichkeit und Deinen himmlischen Frieden: 

Adelheid Traue
Dennis Christoph
Peter Daut
Elisabeth  Hinterberg und Fritz Hinterberg

Amen

 

p1090838s

 

 

UH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

31.07.2010 – Uns fehlen die Worte

Gerade ist der Bericht unserer Wallfahrer Ulrich und Martin eingegangen und ich möchte Sie sofort auf den neusten Stand bringen:

 

Wir waren heute auf dem Berg der Kreuze. Die Eindrücke, die wir heute dort hatten, sind nicht in Worte zu fassen. Wir wissen im Moment nur, dass wir noch einmal an diesen Ort gehen müssen. Aber davon in einem anderen Bericht, wenn wir uns wieder gefasst haben. Möge sich jeder geneigte Leser anhand der Bilder selbst einen Eindruck verschaffen.

 

p1090803

 

p1090804

 

 Hier feierte Papst Johannes-Paul II am 7.9.1993 mit vielen Gläubigen die heilige Messe.

 

p1090805

 

Weiter auf dem Berg

 

p1090808

 

p1090810

 

p1090814

 

p1090817

 

Dieses Kreuz hatten wir in keiner Weise erwartet.

 

p1090824

 

p1090826

 

UH

 

Danke für die eindrucksvollen Bilder und weiterhin alles Gute auf dem Weg.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

30.07.2010 – Auf dem Weg

Der zweite Bericht liegt mir vor.
Heute  erst mal ein kleiner Vorgeschmack, wie überwältigt Ulrich und Martin sind.

 

Wir haben heute einige Leute in Litauen kennengelernt und schon Einiges über den  Berg der Kreuze  erfahren. 

Es ist ein mystischer Ort, dessen Entstehung irgendwann im 19. Jahrhundert stattfand. Die ersten Kreuze sollen dort wohl als Dank für eine schwere Krankheit errichtet worden sein. Und seitdem bringen Menschen, die Sorgen haben, die Bitten vortragen oder die Danken wollen ihre Kreuze auf diesen Hügel. Heute sind es nicht nur Menschen aus der Umgebung oder aus Litauen, es sind Menschen aus aller Welt.

 

p1090841 

 

Linas Oma, also die Oma unserer Gastgeberin, hatte einmal immense Rückenschmerzen, dass sie sich kaum bewegen konnte. Sie pilgerte mit ihrer Tochter zum Berg der Kreuze, um dort zu beten. Anschließend fuhren sie mit dem Bus nach Hause. Beim Einsteigen in den Bus ging es Linas Oma schon besser und am späten Abend waren die Schmerzen wie weggeblasten.

Eine Nachbarin erzählte von einem Mann, den die Ärzte aufgegeben hatten. Er hatte Krebs. Er pilgerte mit letzter Kraft von Kausas zum Berg der Kreuze um dort zu beten und zu bitten, es möge ihm Erleichterung für seine Krankheit zuteilwerden. Wenige Wochen war er komplett genesen.

 

 p1090840

 

Ein Mann hat einen Wächter in seinem Haus am Berg der Kreuze erschossen, um Gold oder Edelsteine von den Kreuzen stehlen zu können. Drei Tage später wurde dieser Mann von einem Auto überfahren. 

Russische Soldaten versuchten während der Stalin-Diktatur, den Berg der Kreuze mit Kettenfahrzeugen einzuebnen und alle Kreuze niederzuwalzen. Doch am anderen Morgen hatten gläubige litauische Menschen wieder Kreuze aufgerichtet. Alle Soldaten, die versucht haben, Kreuze platt zu walzen, sind kurz darauf eines tragischen und mysteriösen Todes gestorben.

 

Am 7. September 1993 hat das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Rom, Papst Johannes-Paul II, den Berg der Kreuze besucht, dort zusammen mit vielen Gläubigen die hl. Messe gefeiert, auf dem Berg gebetet und dort auch sein Kreuz niedergelegt. Er hat an diesem Tag den Berg der Kreuze zu einem heiligen Ort erklärt als Wallfahrtsstätte für jedermann aus aller Welt.

 

 UH

 

Danke Ulrich und Martin, dass wir daran teilhaben dürfen.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

28.07.2010 – Wallfahrt zum “Berg der Kreuze” startet

Wie angekündigt wollen wir Ulrich und Martin, unsere beiden Wallfahrer zum “Berg der Kreuze” in Litauen, virtuell begleiten. Gespannt haben wir auf den Bericht über die erste Etappe gewartet – hier ist er: 

 

Zunächst herzlichen Dank für den Gottesdienst, den Reisesegen und die Reisegaben und vor allem das Segnen unserer Kreuze.

 

Unsere gesegneten Kreuze sicher in einem separaten Fach im Koffer verpackt, starteten wir am Sonntag, 25.07.2010, von  Köln  nach  Thüringen,  um dort die letzten Vorbereitungen zu treffen. 

Am Mittwoch, 28.07.2010, morgens um 8 Uhr, ging es dann endgültig von  Erfurt  aus los.

 

p1090782_u_m

 

Nach einem zweistündigen Aufenthalt in Berlin waren wir gegen 14 Uhr an der polnischen Grenze und Schluss war mit der Autobahn. Wir mussten uns auf Landstraßen durch Polen quälen. Die Straßen waren in recht schlechtem Zustand und voller Lastwagen. Diese zeigten sich als rechte Kamikaze-Fahrer und alle Verkehrsregeln, die das Fahren sicher machen, wurden gebrochen.

 

Überholverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen wurden schier ignoriert. So wurde die Durchfahrt zum rechten Abenteuer.

 

Auf dem Weg erhielten wir eine SMS von unserer Gastgeberin in Litauen:

 

“May an angel guide your way and look after you”
Möge ein Engel euch geleiten und auf euch aufpassen.

 

Um 4 Uhr morgens erreichten wir am Donnerstag die litauische Grenze. Die Straßen wurden sofort deutlich besser, aber auch hier gab es nur ein kurzes Stück Autobahn um  Kaunas  herum.

 

 p1090790_r

 

Die erste Begegnung mit der Polizei ließ auch nicht lange auf sich warten. Die Tankstelle nahm unsere EC-Karte nicht als Zahlungsmittel an. So blieb Martin als Pfand auf der Tankstelle und ich machte mich auf die Suche nach einer Bank mit Geldautomat. Dabei zeigte mir das Navigationsgerät, ich solle links abbiegen und ich befuhr in verkehrter Richtung eine Einbahnstraße, was beim Abbiegen in keiner Weise zu erkennen war. Und schon stand die Polizei neben mir. Der Polizist sprach weder Deutsch, English, oder Französisch, ich kein Litauisch oder Russisch. So kommunizierten wir mit Händen und Füssen und der Wachtmeister machte mir klar, ich möchte auf der Straße wenden.

 

Um 9:30 Uhr erreichte wir schließlich unser Ziel  Joniskis,  wo unsere Freundin Lina uns herzlich erwartete. Nach den ersten Erlebnissen grandioser litauischer Gastfreundschaft konnten wir endlich schlafen. Wir waren todmüde.

 

Der Freitag ist zum Ausruhen. Am Samstag pilgern wir von hier aus zum “Berg der Kreuze”.

Davon berichte ich in meiner nächsten Mail.

 

UH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

29.07.2010

Unsere ‘Jakob-Sisters’ sind da!

Der Jakobstag wird nachweislich seit dem 8. JH am 25. Juli zu Ehren von Jakobus dem Älteren, Bruder des Evangelisten Johannes, begangen. Zahlreiche Legenden/Überlieferungen ranken sich um Jakob und auch den Jakobstag.


Der „Hundertjährige Kalender” schreibt dem 25.07. zwei Wetterregeln zu:  „Jakobi heiß, lohnt Müh’ und Fleiß” und „Jakobi klar und rein, wird’s Christfest frostig sein”.

Anmerkung der Redaktion:
Das wäre ja schon eine Vorschau auf das Wetter am 24.12.2010, unserer HELLIJEN MESS OP KÖLSCH.

 

In diesem Jahr hat der Jakobstag für zwei Menschen – Angelika und André – noch eine ganz besondere Bedeutung, keine weitere Legende oder Mär um den Jakobstag herum,  sondern ein Ereignis, welches ihr gemeinsames Leben total verändert hat:

ihre persönlichen “Jakob-Sisters” sind endlich da!

julia_hpkatharina_hp

                                                                             Julia und Katharina

 

Sie erinnern sich wahrscheinlich noch:
Vor 15 Monaten haben wir über die Pilgerreise von  Angelika und Brigitte berichtet.
Beide hatten sich mit etwas sehr Kostbarem beschenkt, etwas, was man nicht kaufen kann: Sie beschenkten sich selbst mit Zeit, die sie nie hatten, Zeit zum Innehalten und Abschalten, zum Nachdenken über sich, über die Welt und über Gott: Sie sind ihren ganz persönlichen Jakobsweg gegangen. Sie wollten keine sogenannte Aus-Zeit als Touristen nehmen, sie wollten pilgern, um ihren Blick zu schärfen für das Wesentliche im Leben, um Altlasten zu entsorgen und Platz für Neues zu schaffen.

Das ist ihnen beiden gelungen!
Heute haben wir von Angelika einen sehr persönlichen Erfolgsbericht erhalten, den ich hier weitergeben darf:

Die Früchte meines Jakobsweges

Lebt als Kinder des Lichtes;

die Frucht des Lichtes ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.
Eph 5,8b-9

Lange schon bestand bei mir der Wunsch nach Kindern, doch irgendwie wollte es aus diversen Gründen nicht so recht klappen mit dem Klapperstorch. So wurde die Reise angetreten, auf Adebar´s Flügeln ging es zusammen mit Brigitte von Hahn nach Santiago de Compostela.

 

Der Pilgerweg vom heiligen Jakobus sollte helfen, den Kopf wieder frei zu bekommen und sich von Altlasten zu befreien. Prall gefüllt war das Säckchen mit seelischem Ballast, welcher sich zu Hause als schwer zu entsorgen dargestellt hatte. So wurde auf unnötiges Gepäck verzichtet und nur mit dem Nötigsten auf dem Rücken ging die Reise von Santiago mit dem Bus landeinwärts nach Ponferrada. 

 

Die ersten Schritte sind die schwersten und es dauert seine Zeit, bis man bereit ist – bereit  für die eigentliche Reise. Es gilt, die körperlichen Qualen hinter sich zu lassen bis der Seelenballast zu Tage kommt. Doch wenn man sich einlässt auf den Weg und offen ist für das, was kommt, dann beginnt eine wunderbare Reise, welche man nur sehr schwer beschreiben kann. Ein jeder erlebt das anders, aber es berührt jeden ganz tief.

 

Wir erlebten vieles, lachten und weinten, lernten Leute kennen und legten mit jedem gepilgerten Kilometer etwas mehr von unserem seelischen Sondermüll ab. Bereits nach drei Tagen konnte ich ein langwieriges Leiden meiner Hände, welches nur mit Tragen einer speziellen Schiene auszuhalten war, ablegen und hatte auch nachhaltig lange meine Ruhe  davor.

 

Man merkt ganz schnell, dass sich vieles nur im Kopf abspielt und dass ein jeder die Möglichkeit besitzt, etwas an der eigenen Situation zu ändern. Durch das Beschreiten dieses Weges verlässt man augenblicklich die Opferrolle und wird zum Schmied seines eigenen Glückes.

So ist es abschließend auch nicht verwunderlich, dass – nach vier fruchtlosen Jahren – der nächste Schwangerschaftstest – ein viertel Jahr später – bereits ein positives Ergebnis brachte!

 

Heute bin ich eine überglückliche Mutter von zwei gesunden Töchtern, meinen persönlichen „Jakob-Sisters”:  Katharina  und  Julia.
Wäre ein Sohn dabei gewesen, hätte er den Namen Jakob tragen dürfen, als Zeichen der Dankbarkeit sowie der Kraft und Macht, welche in einem jeden von uns stecken.

 

Ich bin unendlich froh, diesen Weg beschritten zu haben und werde ihn sicherlich nicht zum letzten Male gegangen sein.Als ich in  Finistere, man nennt es das ‚Ende der Welt‘, einem wildfremden Pilgerer begegnete, so sagte dieser mir bereits ein Wiederkommen in sieben Jahren voraus – mal sehen!

 

Angelika

  

Wir bedanken uns für diesen schönen Bericht.

 

img_1722_aa

 

Die Paulusgemeinde wünscht Katharina und Julia sowie den Eltern Angelika und André alles Gute für die Zukunft und ein gesegnetes Leben.

 

CAH
Bilder ©AG

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

17.07.2010 – Wallfahrt zum “Berg der Kreuze” in Litauen

Es ist noch nicht lange her, dass wir ausführlich über zwei Pilgerinnen – Brigitte und Angelika – berichtet haben, die eine Wegstrecke des Jakobsweges gegangen sind. Wieder haben wir zwei Menschen – Ulrich und Martin – in unserer Gemeinde, die eine Wallfahrt zum „Berg der Kreuze” in Litauen planen. Sie wollen dort Kreuze ablegen für liebe Menschen aus ihrem Nahbereich, die sie bereits loslassen mussten.

 

In unserer Messe segnete Pastor Amon diese Kreuze im Gedenken an:

 

p1010210_k1_kl

Elisabeth und Fritz Hinterberg

 

p1010211_k2_kl

Adelheid Traue

 

p1010214_k3_kl

Peter Daut und Dennis Christoph

 

In bemerkenswerter Weise verknüpfte Pastor Amon in seiner Predigt immer wieder das Lukas Evangelium, den Jakobsweg und die bevorstehende Wallfahrt nach Litauen. Fasziniert lauschten die anwesenden Menschen seinen Worten, verstand er es doch wieder einmal, ein Stück psychologische Lebenshilfe zu geben und zum Nachdenken anzuregen.

 

p1010203_ma_kl

 

Ja, warum machen Menschen diese Wallfahrten, diese göttlichen Umwege? Da hat ein jeder seinen eigenen Anlass und jede Zeit spiegelt sich wider in der Art, wie die Wallfahrt vorbereitet und dann durchgeführt wird. Das geht schließlich ganz einfach, aber auch z.B. unterstützt durch GPS. Dabei geht es nicht um Zeit und Geld, es geht darum, wieder „leer” zu werden, leer für die Allgegenwart Gottes.

 

Im Evangelium gibt Jesus Tipps „Nehmt nur einen Wanderstab mit und nur Sandalen an den  Füßen, kein  Geld  und ein zweites Hemd”. Jesus sendet seine Jünger sozusagen schutzlos aus, weil man nur dann Neues zulassen kann oder muss. Man begegnet auf diesen Wegen anderen „Schutzlosen” und manchmal ist es vielleicht  überlebenswichtig, dass man sich gegenseitig hilft. Man muss die Hilfe annehmen, man muss sich vertrauen.
Auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein, ist keine Schwäche. Sie entgegen zu nehmen ist ein Zeichen von Reife. Wenn du dich verletzt hast in einer schlechten Beziehung, heißt das nicht, dass du dich ab sofort zurückziehen und alles ablehnen musst! Nein, gib deinen ‚emotionalen Sandalen’ einen Stoß! Es ist Sommer! Halte dort an! In der Stille wirst du Gott nahe sein!

 

Pastor Amon zündete auch zwei Kerzen an zum Gedenken an die Verstorbenen, deren Gedenkmesse  in diesem Gottesdienst ebenfalls gefeiert wurde, um sie dann anschließend den Angehörigen mit zu geben.

 

 

p1010213kerz_kl

 

Auch unsere Pilger bekamen von Pastor Amon ein sinnbildliches Geschenk. Jeder bekam einen Rucksack für die Reise, gefüllt mit Segen und Wünschen für ein gutes Gelingen.

*Gott schütze und begleite Ulrich und Martin auf ihrem Weg*

 

CAH
Fotos ©CAH

Anmerkung der Redaktion:
Selbstverständlich werden wir auch hier aktuell über die Wallfahrt und Genaueres zum „Berg der Kreuze” berichten.

Zurück zum Anfang

 

 

 

11.07.2010 – Pfarrfest “40 Jahre Kirche Stuppstrasse”

Am 11.07.2010 gedachte die Apostolische Gemeinde mit einem fröhlichen und gelungenen Pfarrfest der letzten 40 Jahre in der Kirche Stuppstrasse.  Wir, die Paulusgemeinde, waren ebenfalls dazu eingeladen.

 

p1010177plakhp_600x600_100kb

 

Zuvor aber noch ein kleiner Rückblick:


Am 29.03.1970 wurde das neue Gotteshaus geweiht und der apostolischen Gemeinde übergeben. Die bisherigen Gemeinden Köln-Lindental und Köln-Ehrenfeld wurden bei dieser Gelegenheit zu einer Gemeinde zusammengeführt. Die Kirche in der Stuppstrsse sollte fortan ihr neues gemeinsames Zuhause sein.

Es war also in mehrfacher Hinsicht ein Neuanfang:  alte Zelte wurden abgebrochen, Gemeinden zusammengeführt, eine neue größere Gemeinde entstand. Mit der neuen Kirche  standen nun mehr Räume/Möglichkeiten für die Gemeinschaft zur Verfügung.

 

Und nun zu dem ereignisreichen Festtag:
Das Wetter spielte mit, über dem bunten Programm zeigte sich ein wolkenloser Himmel. Man konnte kaum erkennen, ob die Sonne oder die Gesichter der Anwesenden mehr strahlten. Das offizielle Programm startete mit dem Gottesdienst um 10:00 Uhr. In seiner Predigt spannte Apostel Lieberth den Bogen eben über diese vergangenen 40 Jahre der Gemeinde,  in der er damals als junger Priester seinen Weg begann.


Er bedankte sich auch für die gute Zusammenarbeit mit der Paulusgemeinde in den letzten fünf Jahren.
Wir möchten das an dieser Stelle ebenso zurückgeben und für das gute ökumenische Miteinander und  die Gastfreundschaft von Herzen danken.

 

Begleitet wurde der Gottesdienst durch den Chor „Praystation”, der sich aus Geschwistern der Gemeinden Borken, Wesel und Duisburg zusammensetzt.

 

Der Rest des Tages war, wie angekündigt, gefüllt mit allerlei Highlights, das reichhaltige Buffet setzte durch viele Leckereien noch weitere Glanzpunkte – man genoss einfach einen schönen Tag und die Zeit miteinander.

 

In einem der Räume liefen nonstop Archivaufnahmen, die uns Gästen einen umfassenden Eindruck vermittelten, dass die apostolischen Geschwister auch durch geselliges Miteinander die Gemeinschaft untereinander pflegen.

 

Nun eine kleine Auswahl an Bildern:

 

p1010183entreehp_600x600_100kb

Eingangsbereich mit Grill

 

p1010179cafthp_600x600_100kb  p1010180buffhp_600x600_100kb

Cafeteria und Buffet

 

p1010189_ausschnittp1010201rezhp

Bruder Wenzel und Pastor Amon

 

p1010200chorhp_600x600_100kb

Hier gründet sich gerade ganz spontan ein neuer Chor.

 

p1010195pghp_600x600_100kb

 

Die Paulusgemeinde bedankt sich für die Einladung zu diesem schönen Fest.

 

CAH
Fotos ©CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

28.06.2010

40 Jahre Apostolische Gemeinde in der Stuppstrasse

Von unseren Geschwistern in Christus, der Apostolischen Gemeinde, hat die Paulusgemeinde eine Einladung erhalten, die ich unseren Gemeindemitgliedern gerne hier weitergeben möchte:

 

40j_apostgem_einl2 

 

Wir bedanken uns für die Einladung und freuen uns schon heute auf dieses Ereignis.

CAH

Zurück zum Anfang

 

 

14.06.2010

Nathalie wurde getauft

Nathalie (1 ½ Jahre alt) wurde am Samstag, 12.06.2010, in einem feierlichen Gottesdienst in der St-Michael-Kirche in Odenthal-Neschen in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen.

 

p1020994_tauakt_sma

 

Bei der Tauffeier,  von Dekan Amon gestaltet, wurden alle Teilnehmer an der Liturgie beteiligt. Moderne Lieder wurden gesungen, Texte gelesen, Kerzen angezündet. Die mitfeiernden Kinder hatten ihre eigene Taufkerze mitgebracht.

 

p1020987_ges_sma    p1020996_kerz_sma    p102091_kreis_sma

 

 

Neu war, dass die Paten offen in die Pflicht genommen wurden  und ein Versprechen eingehen mussten: 

                        

„Nathalie, das verspreche ich dir gern im Angesicht Gottes und vor all diesen Zeugen:

Wenn dich keiner tröstet, kannst du bei mir weinen!
Wenn dich keiner trägt, kannst du dich bei mir niederlassen!
Wenn keiner deine Lasten teilt, nehme ich auf mich, was dir zu schwer ist!
Wenn  keiner dir Mut macht, darfst du auf mich bauen!
Wenn niemand dir Grenzen setzt, musst du mit mir rechnen!
 
Das kann ich dir versprechen; das verspreche ich dir gern,

denn Gott und all diese Zeugen erwarten mit Recht von mir, dir ein guter Pate zu sein.”

 

Wir gratulieren dem Täufling Nathalie ganz herzlich. Wir freuen uns mit den Eltern Petra und Andreas Dehne und den Schwestern Jessica und Bianca.

 

Pastor Manfred Amon

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

15.05.2010

Ökumene bei uns

Genau an dem Wochenende – 15.05.2010 – an dem der von beiden großen Amtskirchen initiierte ökumenische Kirchentag in München stattfand, erlebten wir bei uns in Köln eine ‚kleine Ökumene‘.

 

Schon vor einiger Zeit hatte Pastor Amon den Priester der Kölner Gemeinde der Apostolischen Gemeinschaft, Werner Wenzel, angefragt, ob er sich vorstellen könnte, als Gast in unserem Gottesdienst einmal die Predigt zu halten. Bruder Wenzel signalisierte seine Zustimmung, weil beide Gemeinden und auch beide Priester – Amon und er – sich seit Jahren kennen. Herr Wenzel wurde offiziell als Gastprediger zu unserem Gottesdienst am 15.05.2010 eingeladen und angekündigt.

 

Mit Sicht auf das vorangegangene Fest   Christi Himmelfahrt  war dieses Ereignis aus der Apostelgeschichte das Thema in den Texten, Liedern und der Verkündigung. Bei der Predigt hörten die Gottesdienstbesucher dem Prediger interessiert zu. Bruder Wenzel tastete sich vorsichtig an die Bedeutung des Festes und das Geschehen heran und brachte uns zum Nachdenken. Das Geheimnis um die Himmelfahrt  – “wie” und “wohin” – bleibt bestehen.

 

Wir danken dem Priester Werner Wenzel für seinen ökumenischen Besuch bei uns.

 

Elisabeth Amon

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

13.05.2010

Christi Himmelfahrt

Ich komme gerade vom Haus Tobias in Solingen und habe dort heute im evangelischen Gottesdienst die Orgel gespielt und ich komme mit einem Gedanken zurück, der mich in meiner jetzigen Situation sehr bewegt. Das hat auch was mit dem heutigen Tag zu tun, Christi Himmelfahrt.

 

So findet der Himmelfahrtsgedanke sich wieder im Lukas-Evangelium (24,50-53) und in der Apostelgeschichte (1,1-11) aber auch im alten römischen Glaubensbekenntnis, dem Vorläufer des apostolischen Glaubensbekenntnisses:

“Er ist am dritten Tag auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein.”

Aber dann war heute die Frage, wie wir uns das vorzustellen haben, aufgefahren in den Himmel. Da gab es doch keine Trickkiste oder Jesus hatte doch keine Rakete unterm Hintern und an einem Seil ist er auch nicht hochgezogen worden. Was ist überhaupt Himmel? Das da oben? Aber die Erde ist doch eine Kugel, und wenn ich dann am Südpol stehe, wäre der Himmel da unten, aber da haben wir doch gelernt, da ist die Hölle. Also kann das doch alles nicht richtig sein.

 

Pfarrer Merzen brachte an Hand einer Geschichte einen tollen Gedanken:

„Der Himmel ist mitten unter uns, so wie Gott und Christus mitten unter uns sind. Wir können sie nicht spüren und nicht sehen, aber wir können es in unseren Herzen fühlen, wenn wir unsere Herzen für Gott öffnen.“

Als ich zum Gottesdienst fuhr, fiel mir ein wichtiger Brief ein, den ich gestern zur Post gebracht habe und mich beschlich der Gedanke, in dem Brief einen gravierenden Fehler gemacht zu haben. Das hätte für mich ganz viel Schaden bedeutet. Ich habe ganz schön Angst bekommen. Als ich jetzt nach Hause kam, habe ich mir die Datei von dem Brief noch mal angesehen. Der Fehler war nicht drin.

Da war mir klar: Der liebe Gott hatte seine schützende Hand über mich gehalten. Ich habe gemerkt, was es heißt: Gott ist mitten unter uns.

 

Danke!

 

christi_himmelfahrt

 

Abschließen möchte ich mit einem Wort von Generalvikar Dr. Benno Elbs aus dem Bezirk Voraarlberg in Österreich:

“Himmelschwer. Wo ist der Himmel, wenn ich ihn im Dunkel nicht erkennen kann? Himmelwärts. Wie erblicke ich das Licht in der Dunkelheit der Erde? Himmelfahrt. Wann erkenne ich Himmel, beim Anblick der Schlagzeilen unserer Zeit? Himmel. Inbegriff alles Guten, Inbegriff der Liebe und des Glücks. Er ist zu sehen beim Blick in unsere Herzen. Und im besonderen Schauen nach Außen, direkt aus dem Herzen in diese Welt. Himmel ist Barmherzigkeit.”

 

UH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

04.04.2010

Auferstehungsfeier und Messe der Osternacht 2010

Der Ostersonntag ist ein sogenannter beweglicher Feiertag. Er wird stets am 1. Sonntag nach dem 1. Frühlingsvollmond gefeiert  – das ist frühestens der 22. März und spätestens der 25. April. Nach seinem Datum richten sich fast alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr.

 

Doch zuerst noch etwas zum Hintergrund:

Der Sabbat ist ein jüdischer Ruhetag, an dem nicht gearbeitet werden darf. Aus diesem Grund musste Jesus auch noch am Freitag beerdigt werden. Für die damaligen Christen wurde an diesem Tag aber nicht nur Jesus sondern auch die Hoffnung auf den Retter der Menschheit begraben. Es herrschte große Angst und Verzweiflung. Auch die Jünger versteckten sich, aus Angst, selbst am Kreuz hingerichtet zu werden.

Hohepriester und Pharisäer hatten Pilatus aufgefordert, das Grab bewachen zu lassen. Man wollte verhindern, dass der Leichnam gestohlen  wird  und so die Aussage im Land verkündet werden könnte, dass Jesus auferstanden sei.


Doch es kam anders: Als Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Johannes, in der Frühe zum Grab kamen, war der Grabstein weggerollt, das Grab leer und ein Engel verkündete den Frauen die Botschaft, dass Jesus, wie er es vorausgesagt hatte, auferstanden sei. Das löste zuerst einmal Verwirrung und Unglauben aus, ja, man bezeichnete es gar als »Weibergeschwätz«, das kann doch nicht sein, tot ist tot. Die Apostel überzeugten sich schließlich selbst und es stimmte, Jesus war wirklich auferstanden. Daraufhin breiteten sich große Erleichterung und Freude aus nach all der Trauer.

 

Die Feier der Osternacht ist seither in der Urkirche der festlichste Gottesdienst des Kirchenjahres. Nach ältester Überlieferung ist die Liturgie des Auferstehungsgottesdienstes in vier Teile gegliedert, in die

 

Wortfeier
Die Wortfeier ist eine Nachtwache, in der verschiedene Lesungen aus dem Alten Testament die Großtaten in Erinnerung bringen, die Gott Jahwe seinem Volk in alter Zeit getan hat. 

 

Lichtfeier
Die Lichtfeier bildet den Kern der Liturgie mit den Elementen: Osterfeuer, Osterkerze, gesungenes Exsultet (das Osterlob), feierliches Halleluja, Verkündigung des Evangeliums und Ansprache.

 

Glaubensfeier
Das Taufversprechen wird bewusst und feierlich erneuert.

 

Opfer- und Mahlfeier
Die Feier der Eucharistie beginnt mit der Gabenbereitung.
Für eine nachfolgende Agape können Osterbrot, Ostereier, Wein und Traubensaft zum Altar gebracht und gesegnet werden.

 
Am späten Abend oder am frühen Morgen der Nacht zum Ostersonntag, dem 1. Tag der neuen Woche und dem letzten Tag der 40tägigen Fastenzeit, treffen die Christen zur Feier der Auferstehung, der »Ostervigil«, zusammen.  Die Kirche bleibt während der Wortfeier dunkel, nur die Kanzel/das Rednerpult, der »Ambo«,  wird für die Texte und Lesungen der Nachtwache mit einer kleinen Lichtquelle ausgestattet.

 

In unserer Osternachtfeier, also in der Lichtfeier, zündete uns Bischofsvikar Amon das Osterfeuer an und segnete es; für uns Menschen das Zeichen der Hoffnung, Helligkeit und Freude durch die Auferstehung Jesu.

 

2812anzunostfeu2813osterfeuerp1080632_ofeuuh

 

Kaplan Dirk Wammes sprach in seiner Osterpredigt die vielfältigen Zweifel an, die uns Menschen heute, aber vor allem auch die Menschen um den Tod Jesu herum plagen bzw. geplagt haben. »Ende gut – alles gut« … ist das nun wirklich so? In den Medien erfahren wir tagtäglich, dass es am Ende oft gar nicht gut ausgegangen ist, und, für die Apostel war die Nachricht von der Auferstehung Jesu zunächst auch nur ein Gerücht, ja, Weibergeschwätz. Wenn Gott aber Jesus auferweckt hat, brauchen wir keine Angst mehr vor dem Leben und keine Angst mehr vor dem Tod haben, denn er wird jeden auferwecken, der an ihn glaubt.


Wenn wir heute das Abendmahl feiern, erleben wir durch Brot und Wein, dass diese Hingabe auch für uns gilt, dass Jesus gegenwärtig ist in unserer Gemeinschaft und auch uns mit Gott versöhnt.

Das ist für uns Menschen eine große Freude. Im Spätmittelalter war es daher ein Brauch, in der Osterpredigt eine Geschichte zu erzählen, die die Gemeinde zum Lachen brachte, das sogenannte »Osterlachen«. Der Grundgedanke dieses Lachens war, diese Osterfreude zum Ausdruck zu bringen nach den traurigen Ereignissen der Vortage.

 

Kaplan Wammes motivierte die Anwesenden mit den Worten der alten Volksweisheit: »Haltet durch! Lasst Euch nicht beirren, denn … wer zuletzt lacht, lacht am besten!« Es wird anders kommen, als wir es uns hier auf Erden vorstellen. Sonst ergeht es uns am Ende wie…

 

…..  dem Pfarrer, der in den Himmel kommt und gleichzeitig mit ihm ein Busfahrer:
»Du kommst sofort rein« sagt Petrus zu dem Busfahrer.
Der Pfarrer ist enttäuscht »Nun habe ich mein Leben lang gearbeitet für das Reich Gottes, habe gepredigt, getauft und beerdigt … und dieser Busfahrer kommt sofort in den Himmel, während ich hier warten muss.«
»Tja«, sagt Petrus, »wenn  du gepredigt hast, haben alle geschlafen, aber wenn er gefahren ist, haben alle gebetet!«

 

… womit Kaplan Wammes wunderbar an den alten Brauch angeknüpft und den Anwesenden das Osterlachen geschenkt hatte.

 

Einen besonderen Dank verdient auch unser Organist Ulrich Hinterberg. In der Wortfeier füllte das von ihm gespielte Stück “Das Chaos” von “Schelmish” (die Geschichte von der Entstehung der Welt)  die Übergänge zwischen den einzelnen Lesungen. Im Stil von dezenter mittelalterlicher Musik (gedacktes Orgelregister Schalmei, wodurch der Dudelsack nachgeahmt wird) fühlte man sich fast in jene Zeit zurückversetzt.

 

Auch in diesem Jahr stand wieder eine liebevolle und ansprechend dekorierte Osterspeise (Agape) bereit, die nach der Ostermesse und Segnung im geselligen Kreis verspeist wurde.

 

2811agape

 

Danke an die Gastfreundschaft, die Elisabeth Amon uns immer wieder schenkt und, danke, für die vielen Vorbereitungen, die für sie damit zusammenhängen.

 

dscn2226ma

 

Wie wir hier sehen, konnte sich Bischofsvikar Amon nun endlich auch ein wenig Muße gönnen.
An dieser Stelle unser besonderer Dank an ihn, dass er diese feierliche Messe für uns gestaltet und mit dem gesamten Klerus zelebriert hat.

 

Nun ja, vollständig war der Klerus leider nicht, wir vermissten Pastor Bert van der Post und Albert Schikyr Mgr.Th., um deren Gesundheit es momentan nicht zum Besten steht. Pastor van der Post befindet sich derzeit sogar im Krankenhaus, aber, obwohl beide nicht persönlich anwesend sein konnten, haben unsere Gedanken sie in unsere Mitte getragen.

 

Wir senden ihnen gute Genesungswünsche und die erforderliche Kraft, damit sie mit Gottes Segen wieder einen besseren Gesundheitszustand erreichen.

 

CAH
©Bilder  UH+CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

02.04.2010

Gründonnerstag, der Ursprung des christlichen Abendmahls, der Eucharistie

In der »Karwoche« – oder auch »Heiligen Woche« – gedenken die christlichen Kirchen des letzten Abendmahls Jesu mit den zwölf Aposteln. Der Gründonnerstag ist der erste der drei  Tage, in denen Jesus seinen Lebensweg vollendet hat. Dabei kommt der Name »Gründonnerstag« nicht von der Farbe Grün, sondern von »greinen«, d.h. weinen. Die Sünder, die »Greinenden«, wurden am Aschermittwoch aus der Gemeinschaft ausgeschlossen, aber am Gründonnerstag aus ihrer Bußzeit entlassen und wieder in die Gemeinde aufgenommen, die nun versöhnt Tod und Auferstehung Jesu feiern konnte. 

 

An diesem Donnerstag, dem Abend vor seiner Kreuzigung, kommt Jesus im Rahmen des jüdischen Pascha-Festes zum rituellen Mahl mit den 12 Aposteln zusammen. Die 12 Apostel stehen für die 12 Stämme Israels. Das Volk gedenkt am Pascha-Fest der Befreiung aus Ägypten und des Durchzugs durch das Rote Meer. An diesem Abend sagte Jesus ihnen, dass ihre Mahlgemeinschaft mit seinem Tod nicht enden wird. Er, der Menschen zu Gott gebracht hat, wird auch weiterhin bei ihnen sein, wenn sie in seinem Namen Tischgemeinschaft halten und er fordert sie ausdrücklich dazu auf.

 

Doch die Ereignisse überschlagen sich und sie können nicht gegensätzlicher sein: Erfahrungen von Freundschaft gehen mit schlimmem Verrat einher, Jesus gerät vollends in die Mühlen der jüdischen und römischen Justiz, das Unglück nimmt seinen Lauf. Noch in der Nacht zu Karfreitag wird Jesus gefangen genommen, verraten von Judas und verleumdet von Petrus. Jesus erfährt  miese Charaktereigenschaften ihm nahestehender Menschen, Menschen, denen er vertraut hat.  Er ist nun ganz auf sich gestellt, nur wenige bringen die Kraft auf, ihn auf dem Kreuzweg zu begleiten. 

 

Als Eucharistiefeier (Katholiken und Orthodoxe) oder als Abendmahl der evangelischen Kirche ist das Gedächtnismahl bis heute die zentrale Versammlung der Christen.


Auch wir haben uns versammelt, um dieses Gedächtnismahl zu feiern und Abschied von Jesus zu nehmen.   Dazu haben wir den Raum etwas umgestaltet und die Stühle in einem großen Kreis aufgestellt. Wir wollten uns nah sein.

 

dscn2787kr1

 

dscn2796bs1

 

Orthodoxer Messwein,  das Kreuz der ökomenischen Gemeinschaft von Taizé und der 7-armige jüdische Leuchter, die »Menora«, auf dem Tisch unseres  Kreises sollten kleine Zeichen der tiefen Verbundenheit aller Christen und Kirchen setzen.

 

2786kl2n

 

Mit dem Lesen der Passion unseres Herrn Jesus Christus endete unsere Zusammenkunft.

 

CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

01.04.2010

Der Osten lebt! Der Osten bebt!

Auf den Spuren unserer deutschen Kultur

Nach langer Zeit müsste ich jetzt eigentlich über Bartholomäus und Erfurt berichten. Aber aus der Gelegenheit heraus möchte ich jetzt über etwas anderes erzählen:

Ich habe in der Weihnachtszeit nicht rechtzeitig Bilder sammeln können, um über die festliche Stimmung und die schönen Bräuche im Erzgebirge zu berichten. Aber jetzt habe ich es geschafft:

 

Ostern in Sachsen – Wow!

Sie wussten sicher schon, dass Sie in der Oberlausitz ein wunderschönes Ostem erleben können? Nein? Dann lassen Sie mich erzählen:

Zunächst einmal wohnen dort Deutsche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Es sind die Sorben, ein westslawisches Volk, das in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt ist. Die Amtssprache dort ist deutsch und sorbisch. Es gibt auch Sorben in der Niederlausitz in Brandenburg, aber über Sorbien in Brandenburg in der Gegend um Cottbus werde ich später einmal berichten.

Die etwa 40 000 Sorben, die zwischen Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda beheimatet sind, pflegen nicht nur eine eigene Sprache, sondern auch liebenswerte Osterbrauche. Allerorten gibt es Vorführungen, bei denen Sie die vielfältigen Techniken des Eierverzierens kennen lernen können, aber auch Märkte, auf denen die Kostbarkeiten angeboten werden.

 

3-01-ostereier-in-der-oberlausitz3-02-osterreiten-in-der-oberlausitz

 

Am Ostersonntag reiten die katholischen Männer einer Kirchengemeinde in Frack und Zylinder auf festlich geschmückten Pferden in die Nachbargemeinde, um dieser die frohe Botschaft zu verkünden, dass der Herr Jesus Christus auferstanden ist. Es ist Brauch, dass die besuchte Gemeinde einen Gegenbesuch durchführt. Jeder Prozessionszug, der aus bis zu über hundert Reitern und Pferden bestehen kann, darf dabei den anderen nicht kreuzen – das bringt Unglück. Vorneweg reiten die Fahnenträger, die Träger der Christusstatue und des Kreuzes. Vor Beginn der Prozession wird gemeinsam der Ostergottesdienst gefeiert, danach umreiten die Osterreiter die heimatliche Kirche, werden gesegnet und begeben sich auf den Weg, die frohe Botschaft in Form von traditionellen Kirchenliedern ins Land zu tragen. Die Kirche bzw. der Dorfplatz eines jeden Ortes, durch den der Zug führt, wird ebenfalls umritten. Dabei werden ebenfalls sorbische, manchmal auch deutsche oder lateinische Kirchenlieder gesungen. Kurz vor Ausritt und teilweise auch zwischen den Ortschaften wird laut gebetet.

 

Ein großer Spaß erwartet die Besucher des “Eierschiebens” in Bautzen, bei dem auf dem Protschenberg Leckereien und Eier den Hang hinunterrollen, sehr zur Freude vor allem der Kinder.

 

3-03-eierschieben-in-bautzen    3-04-saurierpark-in-bautzen_640x640_50kb

 

Diese zieht es ebenso in den “Saurierpark”, der unter dem Motto: “Wie aus dem Ei gepellt” zum abenteuerlichen Osterspaziergang einlädt.

 

Beim Bummel durch die Bauzner Altstadt wird klar, wieso Bautzen auch “Stadt der Türme” genannt wird. Auf dem Schützenplatz findet das traditionelle Oster-Volksfest statt.

 

3-05-altstadt-von-bautzen

 

Auch ein Besuch in Görlitz lohnt sich zu Ostern. Dort gibt es zwar kein Volksfest, doch Görlitz schmückt sich mit über 3500 Bauten, die aus den verschiedensten Epochen von der Gotik bis zum Jugendstil stammen.

 

Auch Zittau geizt nicht mit Kunstschätzen. Der Kulturpfad führt Sie zu Kleinoden aus Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus. Als echte Rarität gelten dort aber die beiden Fastentücher. Mit diesen kunstvoll bemalten Textilien wurden einst zur Fastenzeit die Heiligtümer in den Kirchen verhüllt.

 

3-06-fastentuch

 

Zieht es Sie zu neuen Ufern? Dann radeln Sie durchs Lausitzer Seenland, wo sich nach und nach Braunkohlegruben in einladende Gewässer verwandeln. Nördlich von Bautzen geben sich im größten zusammenhangenden Teichgebiet Deutschlands Fischotter und Eisvogel ein Stelldichein.

 

Eine Dreiviertelstunde dauert eine Fahrt mit der Schmalspurbahn ins nur 10 Kilometer entfernte Oybin. Dies ist genau der richtige Ausgangspunkt für Touren durch Fichtenwälder und zu bizarren Sandsteinfelsen.

Vom Zittauer Gebirge aus kann man in Tagesetappen durchs Oberlausitzer Bergland wandern. (Ottfried Fischer als Pater Brown läßt grüßen.) Unterwegs grüßen Umgebindehäuser mit einem Mix aus slawischer Blockbau- und deutscher Fachwerkkunst.

 

3-07-felsen-im-zittauer-gebirge3-09-furst-puckler-park

 

Und wo genießt man in der Oberlausitz den herrlichsten Osterspaziergang? Natürlich im Fürst-Pückler-Park! Diesen Landschaftsgarten im englischen Stil, der zum Weltkulturerbe gehört, teilt sich Bad Muskau mit dem polnischen Nachbarn Lugnitz. Und bei 750 Hektar Größe kann die Devise nur lauten: So weit die Füße tragen!

UH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

07.03.2010

06.03.2010 – Messe der Herzen ….

Unsere Messe am 06.03.2010 war wieder mal ein besonderes Highlight:

Auf dem Altar und den Stufen davor lagen Stoffherzen, in der Mitte des Altars war ein großes rotes Herz angebracht. Das weckte natürlich viele Fragen bei den Besuchern des Gottesdienstes.

 

dscn2748alt1

 

»Ein Herz hat der, der ein Herz für andere hat« – mit diesen Worten begrüßte Pastor  Bert van der Post alle Anwesenden und dieses Thema um die Liebe unter den Menschen und die Herzen füreinander zog sich durch die gesamte Messe.

 

dscn2762bvdp0

Tatkräftige Unterstützung erhielt Pastor van der Post – und das nicht zum ersten Mal in unserem Gotteshaus – vom Chor  Swinghigh  unter der Leitung von Sebastian Dahmen.

 

dscn2750swinghigh

 

Mit den Liedern  „Ay, Linda amiga” (anonym, Spanien 16.JH), Quadosch” (“Sanctus”, trad. hebräisch), „Cotton needs a pichin’ (trad., USA) und “Bless the Lord” (J. Berthier, Taizé) wurde der Gottesdienst vom Chor erfrischend musikalisch begleitet und in besonderer Weise unterstützt.

 

In der Eucharistiefeier - vor dem Friedensgruß, in dem die Gläubigen um Frieden und Einheit der Kirche und der gesamten Menschheitsfamilie bitten und einander ihre Liebe bezeugen ehe sie von dem geweihten Brot essen - überreichte Pastor van der Post mit „logistischer” Hilfestellung von Dekan Manfred Amon, der als Co-Zelebrant anwesend war, die Herzen mit  liebevollen Worten für jeden einzelnen Anwesenden.

 

Beide Priester boten ein stimmungsvolles Bild: die violetten Messgewänder gemäß liturgischer Farbe, die  weiß-karierten Stoffherzen in den Händen.

dscn2764mabvdpdscn2753bvdpdscn2758ma1

 

dscn2756mabvdp2dscn2761bvdp2dscn2755bvdp3

 

dscn2754bvdp4

 

Dieser “herzige” Friedensgruß bleibt mit Sicherheit in guter Erinnerung bei den Besuchern des Gottesdienstes.


„Danke” an Pastor Bert van der Post für diese warmherzige Messe.

 

Ja, und was passierte mit dem großen roten Herz? Das überreichte Pastor van der Post Sebastian Dahmen für den gesamten Chor als ganz speziellen Dank für den perfekten Auftritt.


Hier schließt sich der Vorstand der Paulusgemeinde gerne ebenfalls an.

 

Anmerkung der Redaktion: 
Wer sich näher informieren möchte über den Chor
Swinghigh:  www.swinghigh.de
Aus sicherer Quelle weiß ich, dass Herr Dahmen auch gerne neue Chormitglieder begrüßen würde, also, nur Mut und mit Herrn Dahmen Kontakt aufnehmen!

 

CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

30.12.2009

GLÜCK – Gedanken zum Jahreswechsel

Was liegt näher, als zu Beginn eines neuen Jahres einmal über das Glück nachzudenken? Wie viele ‚Glück’wünsche gehen gerade in dieser Zeit von Mensch zu Mensch? Und wünschen wir uns nicht alle ‚mehr’ Glück, weil wir gar nicht richtig erkennen, wie viel Glück wir in unserem Leben bereits täglich haben? Es gibt keinen Maßstab für ‚kleines’ oder ‚großes’ Glück, Glück ist Glück. Nur durch unsere eigene Bewertung erscheint es uns klein oder groß.

 

Nun gibt es ja genug gegenwärtige oder uns vorausgegangene Zeitgenossen, die sich ihren Kopf über das Glück zerbrochen haben. Nur ein paar Zitate möchte ich hier erwähnen:

Der antike griechische Philosoph Heraklit sagte zum Beispiel sehr profan

„Wäre das Glück in den Freuden des Leibes, so dürften wir die Ochsen für glücklich halten, wenn sie wilde Zuckererbsen zu fressen finden.”

 

„Wo kein Wunder geschieht, ist kein Beglückter zu sehn.”

Friedrich Schiller hat mit diesem Satz alles auf einen Nenner gebracht. In seinem Gedicht „Das Glück” fasst er zusammen, dass das Glück nicht durch eigene Leistung oder Arbeit erwirkt wird, sondern letztendlich ein Wunder ist. Richtig, ein Wunder! Und dieses Wunder schenkt Gott uns immer wieder. Es beginnt damit, dass er uns das Leben geschenkt hat und dadurch die Möglichkeit, Glück zu erleben. Wir müssen es nur ergreifen. Aber, wie können wir etwas ergreifen, was wir in unserer hektischen Zeit gar nicht mehr wahrnehmen?

 

 „Im Unglück finden wir meist die Ruhe wieder, die uns in der Furcht vor dem Unglück geraubt wurde” – ein Satz der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach, der uns wachrüttelt. Wir müssen erst die Ruhe in uns selbst wieder finden, damit wir das, unser Glück, auch sehen können – aber möglichst nicht über den Umweg des Unglücks, welches wir uns einreden.

 

 „Was immer geschieht, an uns liegt es, Glück oder Unglück darin zu sehen” Der Philosoph Anthony de Mello prägte diesen Satz und er hat Recht: Glück zu empfinden, hängt davon ab, wie wir die Welt um uns herum erleben und welche Bedeutung wir den Geschehnissen geben.

 

Wenn ein uns nahestehender Mensch stirbt, gibt es natürlich kein ‚Herumdeuteln”, damit wir das als positiv empfinden können. Da hilft es uns vielleicht nur, die Erlösung im Sinne des verstorbenen Menschen als Glück für ihn zu empfinden, wenn das Leben nicht mehr zu ertragen war durch Krankheit und peinigende Schmerzen.

 

Unsere Jahreswechsel füllen wir immer mit vielen guten Vorsätzen. Halten wir sie aber auch durch?

 

Wir wünschen Ihnen daher heute vor allem die Kraft zum Durchhalten … und, halten Sie an, gestalten Sie Ihr  HEUTE GESTERN  ist vorbei und MORGEN kommt erst noch! Konzentrieren Sie sich auf das JETZT, das HIER und HEUTE, den AUGENBLICK:  nur so können Sie ihn auch erleben!

 

Lassen Sie sich Zeit und Muße, damit sich Ihr Blick wieder für Ihr tägliches Glück schärft. Sie halten es in Ihren Händen, Gott schickt es uns täglich, Sie müssen es nur ergreifen. Das Glück beginnt schon mit dem Aufwachen:

Gott hat Ihnen einen neuen Tag geschenkt!

 

Die Paulusgemeinde wünscht Ihnen von Herzen, dass es Ihnen in 2010 gut ergehen möge.

 

gluck

 

©CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

25.12.2009

Kölsche Chressmett und Friedenslicht 2009

Da sind wir ja gerade noch mal so davongekommen und konnten wie geplant unsere kölsche Chressmett feiern, denn beinahe wäre Weihnachten in diesem Jahr ausgefallen: Bei der großen Versammlung aller Heiligen, wie jedes Jahr am 1. November, waren alle Kölner Heiligen von unserem Herrgott zu einer Sondersitzung am 1. Advent  bestellt worden … und, das war kein Treffen gewesen, wie man sich das vom 1. Advent normalerweise vorstellt!  Bei Kölns Heiligen herrschte Chaos und Krisenstimmung, denn sie waren vom Herrgott zusammengestaucht worden, weil die Zustände in Köln so unerträglich geworden und aus dem Ruder gelaufen sind.

Nur noch Mord und Totschlag, Diebstahl, Lüge und Zwietracht, nur Neid und Missgunst, Aggression, Raub, Vergewaltigung, Kindesmissbrauch, Feuer legen, alles kaputt machen und beschmieren, keinen Frieden halten, so habe er sich die Menschen im ‚Heiligen Köln’ nicht gedacht  …  unser Herrgott war tief enttäuscht und hatte daher beschlossen:  

»Meer losse Chressnaach dies Johr ens usfalle, Engele hann Himmelsarress, Öhs und Esele krijje Kreppeverbodd, de Künninge mösse de Reisepäss avjevve!« 

 

Da saßen sie nun, Kölns Heilige: Gereon und seine Legionäre  Maternus, Severin, Kunibert, Heribert, Albert der Große, aber auch Adolph Kolping und Ursula mit ihren Jungfrauen … zusammengesackt wegen des Donnerwetters, welches auf sie heruntergegangen war und berieten sich. Nach vielem ‚Hin’ und ‚Her’ war ihnen aber klar: Weihnachten durfte nicht ausfallen! Es gab ja auch noch gerechte und  ordentliche Menschen. Sie mussten etwas unternehmen!

 

Gesagt, getan … sie erbaten sich eine Frist von unserem Herrgott und begaben sich mitten in das Kölner Leben: Ursula und ihre Jungfrauen mischten sich unter die Kölner Frauen und Mädchen, Gereon und seine Freunde nahmen sich die Männer und jungen Burschen vor, die drei Bischöfe Maternus, Severin und Kunibert gingen in die Kirchen zu Gottes „Bodenpersonal” und Heribert hatte mit der „schäl Sick” mehr als genug zu tun.  Alle Kölner bekamen es deutlich hinter die Ohren geschrieben (Anmerkung d. Red.:   Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im Mittelalter hatte man bei wichtigen Regelungen, wie beispielsweise der Festlegung von Grenzen, die Kinder der Verhandlungspartner dazu geholt, damit sie notfalls noch in der nächsten Generation als lebende Zeugen aussagen konnten. Und damit sie die Lage der Grenzpunkte auch nicht vergaßen, gab man ihnen an jedem Punkt ein paar Ohrfeigen, man “schrieb” ihnen also die Position der Grenzpunkte hinter die Ohren.),  dass sie menschlicher und herzlicher miteinander umzugehen hätten, dass keiner für sich alleine lebt, dass alle miteinander und füreinander da sein müssen, dass keiner auf den anderen herabsieht, dass jeder sich so gut einbringt, wie er es kann, dass jeder das Recht hat, in Ruhe und Frieden zu leben, dass keiner dem anderen das Leben schwer machen oder etwas antun darf, weil jeder Mensch ein Geschenk Gottes ist.

 

Müde und abgearbeitet trafen die Heiligen am 4. Advent alle wieder im Himmel zusammen. Sie hatten eine Menge erlebt, Freude und Aufregung hinter sich und sie hatten sich in dem heutigen Köln kaum noch zurechtgefunden.  Der Verkehr, die Politessen, die Blitzer, die Taschendiebe, besonders auf den Weihnachtsmärkten, die Rücksichtslosigkeit, die Hektik …  aber,  sie hatten auch viele Menschen getroffen, die ohne viel Aufhebens zu machen, Gutes tun, sich für andere einsetzen, täglich Kraft und Zeit opfern um dort zu helfen, wo Hilfe nötig ist. Und, sie hatten gesehen, dass überall festlich geschmückt war, die Tannenbäume bereit standen, dass seit Wochen Weihnachtslieder gespielt und gesungen wurden und dass das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem im Kölner Dom angekommen und von dort weitergereicht worden  war.

 

Sie traten daher vor unsern Herrgott, hielten Fürbitte für die Menschen, baten um Gottes Nachsicht und um die Erlaubnis für das Weihnachtsfest auf Erden. Vor so viel Einsatz und gutem Willen konnte sich unser Herrgott nicht verschließen und so hob er »de Himmelsarress für all Engele un et Krippeverbodd för de Öhs un Esele« auf, damit alle Menschen richtig Weihnachten feiern konnten.

 

Wir, die Paulusgemeinde, konnten nun unser Versprechen einhalten und die vorbereitete kölsche Chressmett  feiern.  Unser voll besetztes Gotteshaus und der erwartungsvolle Glanz in den Augen der Besucher zeigte uns, dass viele Menschen sehr enttäuscht gewesen wären, hätten wir nicht feiern dürfen.

 

Nach den einleitenden Wortvorträgen zwischen drei Lektoren und unserem Dekan Manfred Amon startete das Duo  SakkoKolonia  den liturgischen Ablauf mit dem Lied »Freud för de Ääd«.

 

bk_sakobk_besucher_1

 
Dekan Amon bat ein junges Gemeindemitglied – unseren Johannes Hamacher – dann,  die Krippe auf den Stufen vor dem Altar sozusagen „auf Stand” zu bringen: Maria und Josef, die Könige, die Tiere, die Krippe wurden richtig aufgestellt und schließlich das neugeborene Jesuskind hineingelegt.

 

Nach dem gesungenen »Jloria« brachte Johannes die Laterne mit dem Friedenslicht aus Betlehem und stellte es zur Krippe. Mit dem Feuer aus der Laterne wurde nun die Friedenslichtkerze am Altar entzündet und auch die Beleuchtung des geschmückten Baumes am Altar wurde jetzt eingeschaltet. 

 

Nach dem Lukas-Evangelium und der Weihnachtspredigt wurde die Christmette mit Gebeten und Liedern weitergeführt. Zum üblichen Friedensgruß wurde erst nach der Kommunion eingeladen. Denn Dekan Amon entzündete eine Kerze am Friedenslicht und reichte das Licht an die Gläubigen in der Kirche weiter.

 

bk_ma

 

Jeder Teilnehmer des Gottesdienstes hatte zu diesem Zweck eine Kerze neben seinen Sitz gelegt bekommen, die er nun ebenfalls entzünden konnte. So wanderte das Licht von einem zum anderen und verband am Ende alle Anwesenden mit dem Friedensgruß zu einem gemeinsamen Licht, in friedlicher Gemeinschaft, im Sinne der frohen Botschaft: „Friede sei mit euch”.

 

bk_besucher_2bk_besucher_3

Das von uns sehr geschätzte Duo  SakkoKolonia  unterstrich die Feierlichkeit der Messe immer wieder durch ihre Darbietungen wie das »Weejeleed« und »O do klein Dörpje Betlehem« sowie nach dem Schlusssegen mit dem Spritual »Jangk, saach et alle Minsche« (auf der Originalmelodie von „Go, tell it on the mountain”). Jetzt gab es kein Halten mehr:  Jeder wurde zum Mitsingen, Klatschen und Taktgeben mitgerissen.

 

Mit im wahrsten Sinne erleuchteten Gesichtern und zahlreichen positiven Kommentaren ging die Christmette zu Ende. Wir freuen uns, dass wir viele bekannte, aber auch bisher unbekannte Besucher willkommen heißen durften.

 

In dieser feierlichen Stimmung wurde reichlich Gebrauch gemacht von den am Ausgang bereitgestellten Kerzen für den Transport des Friedenslichtes nach Hause.

 

Wir danken an dieser Stelle ganz besonders unserem Dekan Manfred Amon für die Bewältigung dieses immensen Arbeitsumfanges. Ohne ihn wäre eine derartige Messe nicht durchführbar. Mit viel Liebe zum Detail hat er so gut wie alle Texte „übersetzt” und angepasst sowie den gesamten Ablauf festgeschrieben und gesteuert.

 

Unterstützend hat Dr. Ulrich Hinterberg das musikalisch „Drumherum” inkl.  speziellem  Liederheft  geschaffen. Auch ihm ein herzliches „Dankeschön”

.

So, wie wir das bereits vom letzten Jahr her kennen, be- und verzauberte uns das Duo  SakkoKolonia  wieder einmal  und trug zum besonderen Gelingen bei.

Unser Dank geht an Dr. Bettina Wagner und Theo Krumbach mit den allerbesten Wünschen für 2010.

 

Danke auch dem kleinen Johannes für seine tatkräftige Unterstützung bei der Krippenaufstellung und als Bote des Friedenslichtes.

 

Wir wollen jedoch nicht vergessen, auch den Lektoren Birgitt Euting, Bodo Kiefer und Christine Abel-Himmel für ihren Einsatz zu danken. Schließlich haben sie uns das ganze Dilemma um das beinahe gestrichene Weihnachtsfest und den Aufruhr in Himmelskreisen zu Beginn der Messe geschildert .

 

Und last but not least ein Dank an alle Besucher, die mit uns diese kölsche Chressmett gefeiert haben.

 

crib_1

 

Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete Weihnacht und ein gutes 2010.

 

©CAH
Fotos:  ©boki und ©UH
 

Zurück zum Anfang

 
 
 
 
03.12.2009

Der Osten lebt! Der Osten bebt!

Auf den Spuren unserer deutschen Kultur - Arnstadt

Ich besuchte zum ersten Mal meinen Freund Martin. Von der Stadt Arnstadt hatte ich noch nie gehört.

Es war Ende März diesen Jahres. Morgens früh um 5 fuhr ich auf der Autobahn 4 in Richtung Erfurter Kreuz. Links der Autobahn eine Burg und rechts davon 2 Burgen, alle angestrahlt und alle auf einen Blick: Die drei Gleichen. Diesen Anblick werde ich nicht vergessen!

 

06-drei-gleichen

 

Bei den Burgen handelt es sich um ein mittelalterliches Burgenensemble: die ‚Mühlburg’ bei Mühlberg und die ‚Wanderslebener Burg’ (auch ‚Burg Gleichen’ genannt) bei Wandersleben, beide im Landkreis Gotha sowie die ‚Veste Wachsenburg’ bei Holzhausen im Ilm-Kreis. Die Burgen wurden zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert erbaut. Sie hatten aber nie dieselben Besitzer. Sie sind auch äußerlich ungleich. Der Begriff ‚Drei Gleichen’ entstand der Sage nach einem Kugelblitz-Einschlag am 31. Mai 1231, nachdem die Burgen wie drei gleiche Fackeln brannten.

 

07-die-muehlburg08a-wachsenburg08b-wachsenburg

 

Die Mühlburg und die Burg Gleichen sind noch gut erhaltene Ruinen. Die die restaurierte Wachsenburg liegt auf dem 421 m hohen Wassenberg (althochdeutsch für ‚Steiler Berg’) und hat daher ihren Namen.

Sie hat eine sehr bewegte Vergangenheit. Es gibt ganz viel zu berichten, ich will aber nur auf den Bezug zu Köln und die Situation heute eingehen:

Im Lauf der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Staufern und Welfen wurde die Burg Ende des 12. Jahrhunderts in die Kämpfe hineingezogen und der welfisch gesinnte Erzbischof von Köln setzte sich dort fest. 1991 wurde das Land Thüringen Eigentümer der Veste. Es erfolgten umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Seit 2001 befindet sich die Burg mit Hotel und Restaurant nach zehnjähriger Pachtzeit in Privatbesitz. Auf die Initiative der Besitzer geht auch die Wiedereröffnung des Neuen Burgmuseums zurück.

 

2003 erfolgte die feierliche Weihe der Burgkapelle ‚St. Georg’. Im selben Jahr machte der ‚Ordo militaris teutonicus e. V.’ die Wachsenburg zu seiner Heim-Ordensburg. Er ist nach eigener Darstellung ein „unabhängiger und weltlicher Militaris-Hospitaler-Ritterorden“ mit karitativen Aufgaben.

Ich habe die Burgen natürlich nicht an diesem Morgen besucht sondern im Laufe meiner späteren Besuche in Arnstadt.

Dieses kleine thüringische Städtchen versetzte mich in Staunen. Immerhin ist Arnstadt einer der drei ältesten urkundlich erwähnten Orte auf deutschem Boden außerhalb römischer Siedlungsgebiete. Er wurde erstmals im Jahre 704 erwähnt, erhielt das Stadtrecht aber erst am 21. April 1266 vom Abt der Abtei Hersfeld.

 

Heute ist die Stadt an der Gera eine aufstrebende Wirtschaftsmetropole. Die Gewerbegebiete Erfurter Kreuz, Arnstadt-Rudisleben und Ichtershausen-Thörey-Autobahn bilden das größte zusammenhängende Industriegebiet Thüringens in den Bereichen Solartechnik, Maschinenbau, Logistik, Chemie, Lebensmittel und Kunst.

 

09a-arnstadt-stadttor09b-arnstadt-bachdenkmal

 

Der mittelalterliche Stadtkern ist trotzt Kriegsschäden heute noch in weiten Teilen erhalten bzw. restauriert. Ich staunte nicht schlecht, als ich plötzlich ein Denkmal des Komponisten Johann Sebastian Bach sah. Das unkonventionelle Denkmal des jungen Bachs auf dem Arnstädter Markt zeigt den Barockkomponisten als jungen lässigen Mann, der an einem Meilenstein lümmelt. Ich ging dann ein Stück weiter, uns sah einen Wegweiser: ‚Bachkirche’ Meine Neugier war geweckt. Ich hatte niemals damit gerechnet, hier auf die Spur des berühmten Komponisten zu treffen.

 

Und auf noch einen berühmten Mann sollte ich hier in Arnstadt stossen, auf den ich immer wieder auf meinen Reisen durch die Ostdeutschen Lande treffen sollte: Martin Luther.

 

Was hat es mit diesen beiden Männern in Arnstadt auf sich?

Hier spielen die Liebfrauenkirche und die Bonifatiuskirche die tragenden Rollen. Die Liebfrauenkirche, heute noch eine evangelische Pfarrkirche, wurde im Wesentlichen im 12. und 13. Jahrhundert errichtet. Nebenbei: Der Bau gilt neben dem Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt als wichtigster Kirchenbau der Übergangsphase von der Romanik zur Gotik.

 

9e-liebfrauenkirche-arnstadt9f-martin-luther-1

 

Als Augustinermönch besucht Martin Luther etwa 1507, zu der Zeit noch fern von Reformations-Gedanken, die Franziskaner im Arnstädter Barfüsserkloster und predigt in der Liebfrauenkirche.

Die Reformation geht an den Kirchen Arnstadts nicht vorbei. 1531 stirbt der streng katholische Regent Graf Günther und sein Sohn Heinrich, ein Anhänger Luthers, kann jetzt damit beginnen, die Reformation auch in Arnstadt einzuführen. Ab 1533 sind alle Gottesdienste in Arnstadt nur noch evangelisch.

 

Der Reformator Martin Luther besucht nochmals Arnstadt auf der Durchreise nach Schmalkalden am 5.2.1537. Er predigt erneut in der Liebfrauenkirche zu seinem zentralen Thema der Gnade der Busse und Vergebung.

 

1538 müssen die Barfüßermönche infolge der Reformation ihr Kloster am 14.11. endgültig räumen.

Die Bonifatiuskirche am Marktplatz wird erstmalig 1333 erwähnt. Sie ist bei dem großen Stadtbrand 1581 bis auf die Außenmauern niedergebrannt. Ihr Wiederaufbau beginnt erst wieder 1676. Sie wurde wieder 1683 eingeweiht.

 

1699 beauftragte man den Mühlhäuser Orgelbauer Johann Friedrich Wender mit dem Bau einer neuen Orgel. Im Juli 1703 soll die Orgel der Neuen Kirche der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Vier Jahre hat Johann Friedrich Wender, einer der angesehensten Orgelbauer, gebraucht, um sie zu schaffen.

 

09c-armstadt-bonifatiuskirche09d-wender-orgel-der-bonifatiuskirche

 

Die Orgel wurde mit 21 klingenden Registern, drei Nebenregistern, zwei Manualen und Pedal fertig gestellt und musste von einem unabhängigen Experten geprüft werden. Dazu holte man den jungen Bach, der zu jener Zeit Violinist in Weimar war, nach Arnstadt. Bach prüfte die Orgel und er befand sie für gut. Seine Begabung hatte sich offenbar herumgesprochen. Sicher spielten auch einflussreiche verwandtschaftliche Beziehungen eine wichtige Rolle, denn Mitglieder der Familie Bach hatten schon seit geraumer Zeit wichtige musikalische Aufgaben in Arnstadt.

 

Welche Umstände damals auch immer eine Rolle spielten: der gerade mal 18-jährige Bach macht den besten Eindruck und bekommt sofort die Organistenstelle angeboten. Er hat viel Zeit für sich, nur dreimal wöchentlich nimmt ihn sein Amt in Anspruch. Eine wunderbare Gelegenheit hier den Grundstein zur Meisterschaft auf der Orgel zu legen und zu komponieren.

 

In seinem jugendlichen Ungestüm nutzt er die ihm gegebene Freiheit reichlich aus. Von einem für vier Wochen genehmigten Urlaub, der ihn 1705 nach Lübeck zu dem berühmten Orgelmeister Buxtehude führt, kehrt er erst nach vier Monaten zurück. Das Konsistorium ist verärgert. Man macht ihm Vorhaltungen wegen seiner extravaganten Choralbegleitung. Weiter wirft man ihm vor, er habe mit einer ‚fremden Jungfer’ ohne Erlaubnis in der Kirche musiziert. Das war kein kleines Vergehen, auch wenn die ‚fremde Jungfer’ höchstwahrscheinlich seine Cousine war, die er 1707 im nahe gelegenen Dornheim heiraten wird. Man nimmt die Anweisung des Apostels Paulus sehr ernst: „Das Weib schweige in der Gemeinde”.

 

Der Haupt-Zankapfel aber bleibt Bachs Weigerung mit dem mittelmäßigen Schülerchor des Gymnasiums Vokalmusik einzustudieren. Das junge Genie sieht keine Notwendigkeit damit seine Zeit zu vertun. Ein langweiliger Stubenhocker war er aber nicht. Als ihn eines Abends der 21-jährige Schüler Geyersbach mit Prügel bedroht, weiß er zu seiner Verteidigung durchaus den Degen zu benutzen. Wegen dieses Vorfalls vor das Konsistorium geladen, muss er allerdings zugeben, Geyersbach vorher wegen seines schauderhaften Spiels einen ‚Zippelfagottisten’ genannt zu haben.

 

Nach vier Jahren in Arnstadt ist die Lage für den eigenwilligen Bach schwierig geworden. Doch er hat Glück, dass in Mühlhausen eine Organistenstelle an der Divi-Blasii-Kirche freigeworden ist. Er wird zum Vorspielen eingeladen und begeistert so, dass er die Stelle erhält. Freudig gibt er am 29. Juni 1707 die Schlüssel der Arnstädter Orgel im Rathaus ab. Man ist froh, den ‚Rabauken’ los zu sein.

 

Es bleibt zu erwähnen, dass die Wender-Orgel nicht mehr den hier gezeigten originalen Spieltisch von 1703 hat. Aber bei Konzerten wird immer noch der Blasebalg im Dach der Kirche getreten.

 

Schließlich möchte ich noch auf zwei Dinge hinweisen:

Arnstadt ist auch bekannt als Puppenstadt. Hierzu gibt es die Ausstellung „Mon Plaisir“ im Schlossmuseum. (http://www.arnstadt.de/index.php?structureID=1780)

 

9h-bratwurstdenkmal-in-holzhausen

 

Auf ein Kulinarium kann ich schließlich auch nicht verzichten: Die erste urkundliche Erwähnung der Thüringer Bratwurst stammt aus dem Jahr 1404 aus dem Arnstädter Jungfrauenkloster. Mehr ist darüber zu erfahren im 1. deutschen Bratwurstmuseum in Holzhausen. Eine ständige Ausstellung zu Geschichte, Tradition und kulturellem Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im Allgemeinen und der Thüringer Bratwurst im Besonderen wird in diesem Museum dargestellt. (http://www.bratwurstmuseum.net)

 

Hinweise zu den Bildern:

01. Sicht auf die drei Gleichen von Gotha kommend
02. Die Mühlburg bei Mühlberg
03. Die Wachsenburg – Innenhof
04. Die Wachsenburg – Hohenloheturm
05. Stadttor in Arnstadt
06. Das Bachdenkmal in Arnstadt
07. Die Liebfrauenkirche zu Arnstadt
08. Martin Luther
09. Die Bachkriche (Bonifatiuskirche), Front- und Seitenansicht
10. Die Wender-Orgel in der Bachkirche
11. Das Bratwurst-Monument in Holzhausen

 

UH

 

Zurück zum Anfang

 
 
 
 
02.12.2009

Aktion “Friedenslicht aus Betlehem 2009″

Mittlerweile zieht die Aktion „Friedenslicht aus Betlehem” eine Lichtspur durch ganz Europa. In diesem Jahr wird sich die Paulusgemeinde erstmalig an dieser Aktion beteiligen.


Doch erst mal ein paar Informationen zum Hintergrund: 

Das Licht als weihnachtliches Symbol soll durch das Entzünden und Weitergeben an die Weihnachtsbotschaft erinnern und an unseren Auftrag, den Frieden unter den Menschen zu verwirklichen. Es soll uns wieder empfindsam machen, damit wir erkennen, wo wir uns einbringen können. In Frieden miteinander zu leben beginnt nicht an der Grenze zum Nachbarland. Frieden muss als erstes in uns selbst sein, um ihn an unsere Partner, Kinder, Familien, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen etc. weitergeben zu können.

Die Idee zu dieser Aktion entstand 1986 im oberösterreichischen Landesstudio des Österreichischen Rundfunks (ORF) mit dem Gedanken:  

Ein Licht aus Betlehem soll als Botschafter des Friedens durch die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden.

 

betlehem_grotte1

©ORF

Seit 1986 wird das Friedenslicht jedes Jahr in der vorweihnachtlichen Zeit von einem oberösterreichischen Kind als Aktion des ORF in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und in einer Speziallaterne per Flugzeug nach Wien gebracht. Von dort aus wird es am 3. Adventswochenende in alle österreichischen Orte und in die meisten europäischen Länder gesandt, allein in Deutschland in rund 30 Städte.

An Weihnachten soll das Licht in vielen Häusern und Kirchen brennen. Pfadfinder und Pfadfinderinnen tragen es in die Familien, in Kirchengemeinden, Krankenhäuser und Schulen, in Verbände, öffentliche Einrichtungen, in Altersheime und zu den Obdachlosen, in benachbarte Moscheen und Synagogen und zu Menschen, die im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens stehen … aber auch zu denen am Rande.

beruhrungen

 

Als Zeichen der Hoffnung und Gemeinschaft soll das Friedenslicht unter dem Motto 

»MAUERN BRECHEN – FRIEDEN FINDEN – HOFFNUNG GEBEN«

in diesem Jahr an den Mauerfall vor 20 Jahren und das friedliche Zusammenwachsen des getrennten Deutschlands erinnern. Doch das ist nicht der alleinige Hintergrund:  zusätzlich soll es  auch eine Brücke zum  „2. Ökumenischen Kirchentag 2010″  in München schlagen. Dort werden die Aktionen der Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände unter dem  Thema »Hoffnung geben« stehen.

Die Paulusgemeinde wird das Licht am 13.12.2009 im Rahmen einer Aussendungsfeier im Kölner Dom übernehmen und am 24.12.2009 in unserer „Kölschen Chressmett” an die anwesenden Gläubigen weitergeben. Dazu erhält jeder eine Kerze, die er an dem Licht aus Betlehem entzünden kann.

Bitte merken Sie sich diesen Termin besonders vor und begleiten Sie unseren Einsatz bei der Weitergabe des Friedenslichtes!

Und nun noch ein praktischer Hinweis:

Wer sich anschließen und das Licht weitergeben möchte, sollte sich vorbereiten und eine Laterne o.ä. für den Transport des Lichtes mitbringen, da brennende Kerzen schlecht zu transportieren sind und die Gefahr besteht, dass das Licht vorzeitig erlöscht.

Wenn Sie sich weiter informieren möchten: 

www.scoutnet.de/friedenslicht/aktion/  und   http://friedenslicht.orf.at/

©CAH

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
30.11.2009

Chressmett am Hellijen Ovend

»Nach der Messe,  ist vor der Messe« …..  damit kündigen wir nach unserer gestrigen »Hellije Mess op Kölsch« bereits unsere nächste Messe, die »Chressmett op Kölsch«, an – Texte, Lieder, Gebete in kölscher Sprache!

 

Wir begrüssen dazu als musikalische Gäste wie im vergangenen Jahr das bekannte Gesangsduo “SakkoKolonia” (Dr. Bettina Wagner und Theo Krumbach). Sie werden die Messe mit Liedern aus ihrem Programm  »Kölsche Weihnacht« begleiten.

 

Also, gut vormerken:

crib_1

 

Kölsche Chressmett
am 24. Dezember 2009, 17:00 Uhr

als Gäste in der

Apostolischen Kirche in Köln-Ehrenfeld, Stuppstrasse 7

 

©CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

09.11.2009

Der Osten lebt! Der Osten bebt!

Auf den Spuren unserer deutschen Kultur

 

Einleitung

Wenn ich das Wort ‚Osten’ hörte, waren meine Gedanken sehr eng. Mir fielen Begriffe ein wie ‚Mauer’, ‚DDR’, ‚Sächsisch’, ‚Wiedervereinigung’, ‚9. November’. Aber, wenn ich ehrlich bin, ich wusste nichts über den ‚Osten’.

 

Kreidefelsen am Königstuhl auf der Insel Rügen   02-koenigstuhl_von_viktoriasicht

 

Den ersten Kontakt hatte ich 1991, als ich Urlaub auf der Ostseeinsel Rügen machte. Ein wundervolles Fleckchen Erde! Es gab Alleenstrassen, deren Baumkronen einen Tunnel bildeten. Die Natur war in weiten Teilen der Insel unverfälscht und in der vielfältiger Art der vorpommerschen Boddenlandschaft wechselten Binnenseen, Heide, Sandbuchten, große Waldgebiete wie die Stubbenkammer bis hin zu den herrlichen Kreideklippen am Königsstuhl. Orte wie Vitt im Norden, die Bäderstädte Binz, Sellin und Göhren im Osten oder Putbus im Süden brachten mich zum Staunen und sind mir unvergessen. Die angrenzende Insel Hiddensee ist ein Paradies, um sich autofrei vom Alltag zu erholen. Die Insel Vilm und die Halbinsel Mönchsgut sind einzigartige Landschaften im heutigen Biosphärenreservat.

Vieles kam mir damals vor wie noch in Kindertagen, die Straßen, die Häuser, die Geschäfte. Ich erinnere mich, niemals im Leben so viele Satelliten-Antennen gesehen zu haben wie auf dieser Reise.  Und ich lernte neue Begriffe: „die, die jenseits der Elbe wohnen“, ‚Broiler’, ‚Letscho’ oder ‚Soljanka’. Als ich in einem Ausflugs-Restaurant mit dem Flair einer HO-Bahnhofswartehalle die Serviererin fragte, was denn ein Broiler sei, schaute sie mich an, als käme ich von einem anderen Stern. Nebenbei, des Rätsels Lösung: Es handelt sich um ein halbes Brathähnchen. Mit dieser und vielen anderen Begegnungen begriff ich, dass ich in einem deutschen Land war, wo jeder vom anderen keine oder falsche Vorstellungen hat.

 

04-broiler

 

Ich besuchte Rügen noch einmal im Jahr 2004. Ich staunte nicht schlecht über die Entwicklung in der Zeit. Bei meinem ersten Besuch war in Binz noch der Zerfall aus DDR-Zeiten sichtbar. In der Zwischenzeit hat sich die Stadt zu einer modernen Touristik-Metropole mit bestens funktionierender Infrastruktur entwickelt. Besonders imponierte mir, dass mit allen Sanierungen und Neubauten der Charme der Bäderkultur des beginnenden 20. Jahrhunderts erhalten bzw. neu geschaffen wurde. Auch der Spruch von ‚ jenseits der Elbe’ war verschwunden.

 

Die rekonstruierte Seebrücke in Sellin

 

Leider musste man auch ‚Broiler’, Letscho’ und ‚Soljanka’ suchen. Diese köstlichen Gerichte aus DDR-Zeiten waren aus den Restaurants fast verschwunden und westlichen Standards gewichen. Aber in der kleinen Eckkneipe, fern vom Tourismus, wo eigentlich nur Rüganer einkehren, da fand man sie noch! Dort fand man auch noch Menschen, die nicht nur von der täglichen Hatz geprägt sind, sondern die Gemeinschaft und das Miteinander suchen, so wie ich es noch von früher her kenne.

 

Lange hatte ich daraufhin mit dem Osten wenig zu tun. Beruflich trieb es mich zwischendurch nach Eisenach. Dort fand ich ein Restaurant, dass mich doch wieder sehr an alte DDR Zeiten erinnerte: ‚das Storchennest’. Es gab noch ‚Schnitzel à la Strindberg’, was fast ein ostdeutsches Nationalgericht war und eine Suppe ‚wie die Köchin gerade Lust hat’. Vor allen Dingen aber fand ich meine Eindrücke, die ich auf Rügen gesammelt hatte, bestätigt.

 

Liebenswertes aus der alten Zeit

 

Erst dieses Jahr habe ich diesen Teil von Deutschland richtig lieben gelernt: Die schönen Städte und Landschaften, die Herzlichkeit der Menschen, der Gottesglaube der Menschen, den 40 Jahre Sozialismus doch nicht haben zerstören können und meine Begegnung mit Personen unserer älteren und jüngeren Vergangenheit: Martin Luther, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried von Herder, Christoph Martin Wieland, Erich Kästner, Georg Friedrich Händel, Richard Wagner, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Edvard Grieg, Albert Lortzing, Max Reger, Georg Philipp Telemann und Helmut Schön.

 

Jeder Besuch in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern versetzt mich immer wieder ins Staunen. Davon möchte ich ihnen in den nächsten Wochen und Monaten berichten.

 

Ich lade Sie ein, an meinen Reisen und Besuchen in diesen uns im Herzen fernen deutschen Landen teilzuhaben und vielleicht fühlen sie sich angeregt, das eine oder andere selbst zu erkunden.

 

Hinweis zu den Bildern:

1. Kreidefelsen auf der Insel Rügen
2. Königsstuhl von der Viktoria Bucht aus gesehen (Rügen)
3. Werbung einer Broiler-Restaurantkette der DDR
4. Die rekonstruierte Seebrücke in Sellin
5. Ampelmännchen und Traband – (© Kulturspiegel von 1988)

 

UH

 
Zurück zum Anfang

 

 

 

 

01.11.2009

09.11.2009, Start der neuen Reiseberichtserie “Der Osten lebt! Der Osten bebt!”

Die Mauer ‚zum Anfassen’ wurde endlich am 9. November 1989 gestürzt. 20 Jahre sind seither vergangen, aber die Mauer in unseren Köpfen ist immer noch nicht so recht verschwunden. Warum ist das so, wir bemühen uns doch? Es ist uns aber bis heute auf beiden Seiten noch nicht umfassend gelungen, Vorurteile bzw. Vor-Verurteilungen abzuschaffen. Dabei sind wir doch ein Volk – sind wir doch, oder?

 

Vielleicht liegt es daran, dass wir uns gar nicht so gut kennen und daher teilweise immer noch „fremdeln”? Oder, weil wir Westdeutschen nicht ‚zu denen da drüben’ und die Ostdeutschen nicht ‚zu uns hier’ rüber schauen durften?

 

Im Internet ist zu lesen:

Der Umgang mit Konflikten, unterschiedliche Führungsmodelle, die Länge der Sprechpausen oder verschiedene Regeln beim Händeschütteln sorgen am Arbeitsplatz häufig für Missverständnisse und weiter Nachholbedarf bei der deutsch-deutschen Annäherung haben vor allem die Westdeutschen: Während nur 3 % aller Ostler noch nie im Westen waren, kennen 24 % aller Wessis das Land zwischen Rügen und Plauen nur vom Hörensagen.”  

Die Länge der Sprechpausen? Regeln für das Händeschütteln - kannte ich bis jetzt nur in anderen Ländern oder Kulturen!

Folgende Aufstellung habe ich im Internet gefunden:

Die größten deutsch-deutschen Missverständnisse:

Wie ‚Wessis’ kommunizieren:

Wie ‚Ossis’ kommunizieren:

Geben sich nur beim ersten Kennenlernen oder in förmlichen Situationen die Hand.

Geben sich jeden Tag beim ersten Treffen die Hand.

Halten etwa eine Armlänge Abstand vom Gesprächspartner; spontane Berührungen unter Kollegen sind unerwünscht.

Gehen eher auf Tuchfühlung; spontane Berührungen sind eine freundliche Geste der Übereinstimmung

Reden beim Smalltalk zunächst über Leichtes und Nichtigkeiten wie Wetter oder Verkehr.

Reden beim Smalltalk zunächst über Mängel und Missstände.

Sprechpausen sind kurz. Der andere muss von sich aus ins Gespräch einsteigen.

Sprechpausen sind lang. Wer zuerst spricht, holt sein Gegenüber mit Fragen ins Gespräch.

Im Job herrscht die Sachebene vor. Persönliches wird weitgehend herausgehalten.

Im Job vermischen sich Sachebene und Persönliches.

Lassen Konflikte gezielt eskalieren, nehmen aber die Auseinandersetzung anschließend nicht übel.

Vermeiden den offenen Konflikt und suchen schnell wieder nach Übereinstimmungen.

Schweigen bedeutet „Ja”. Wer nicht widerspricht, ist einverstanden.

Schweigen bedeutet „Nein”. Wer nicht ausdrücklich zustimmt, ist nicht einverstanden.

Führungskräfte geben das Ziel vor, den Weg dorthin müssen die Mitarbeiter selbst finden.

Führungskräfte geben auch einzelne Arbeitsschritte vor.

(Quelle: Junge Karriere, 29.09.03)

Allein schon die saloppe, leider auch diskriminierende Bezeichnung  Ossis  bzw. Wessis  gefällt mir da nicht! Und, sind die in der Tabelle angeführten unterschiedlichen Verhaltensweisen wirklich so trennend? Sie sind doch eigentlich, sofern sie überhaupt zutreffen, nur ‚anders’. Da wir uns in unserer Persönlichkeit alle unterscheiden, weil jeder von uns ‚anders’ - also einzigartig - ist, ist auch jeder von uns mit ‚trennenden Merkmalen’ behaftet.

Haben wir, die wir in Westdeutschland leben ‚durften’, uns nicht ehemals auch ‘anders’ verhalten, bevor wir in unseren Wirtschaftsboom, Hitech- und Konsumtaumel eingetaucht sind? Alles hat seinen Preis!

Deshalb,  Schluss mit all den ‚gemachten’ trennenden Gedanken!

Einer, der ganz genau hingeschaut hat und es immer noch tut, ist Dr. Ulrich Hinterberg, Vorstandsmitglied der St.-Paulus-Gemeinde Köln.

 

dr_u_hinterberg_erfurt21

Dr. Ulrich Hinterberg in Erfurt, im Hintergrund Erfurter Dom und St. Severi  ©UH

Er startet ab 09.11.2009 – dem Tag des Mauerfalls vor 20 Jahren – in ca. 14tägigem Rhythmus mit seiner Reiseberichtserie. Als  Offensive des besseren Kennenlernens  unter dem Titel „Der Osten lebt! Der Osten bebt!”  wird er uns an die Hand nehmen und durch viele interessante Städte und an ereignisreiche Orte führen, wo die Großen unserer Zeit Geschichte geschrieben haben. Wir werden Gebiete betreten, die so eng mit uns verwoben sind, dass es zwischen ‘dem Osten’ und ‘dem Westen’ keinen Platz für Mauern gibt!  Also, endlich weg damit und bleiben Sie neugierig – es wird spannend!

 Am  09. November 2009 geht es los! 

©CAH

Zurück zum Anfang
 
 
 
 
04.10.2009

Verleihung der Jubiläumsmedaille 2009 der Albert-Schweitzer-Gesellschaft an Pastor Bert van der Post

Doch eh’ uns der Sommer ganz verlässt, so gibt er uns noch ein fröhlich Fest”, so nannte A. H. Hoffmann von Fallersleben  (1798-1874) das Erntedankfest, ein Fest, das seit dem 3. JH am 1. Sonntag im Oktober als »Dank für die Frucht der Erde und die menschlichen Arbeit« gefeiert wird.

 

So stand denn auch die Hl. Messe am 03.10.2009 ganz im Zeichen dieses  „Dankens”. Pastor Bert van der Post, nach seiner Krankheit sichtlich mit neuer  Kraft versehen, dankte vor allem für die Verbesserung seiner Gesundheit, er dankte den Freunden und Gemeindemitgliedern für die Unterstützung, die es ihm erst ermöglicht hätte, seine von Gott gestellten Aufgaben auch zu erfüllen und er dankte Dekan und Bischofsvikar Manfred Amon sowie den anderen Seelsorgern für ihr Verständnis, schließlich mussten sie seine Aufgaben zusätzlich übernehmen.

 

pastor_bvdpost_messe

 

Wie angekündigt war geplant, Pastor Bert van der Post im Anschluss  an die Hl. Messe für seinen humanitären Einsatz zu danken und zu ehren.  Nachdem er 2008 die goldene Medaille erhalten hatte, wurde ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für Menschen in Krankheit und Not jetzt die silberne Ehrenmedaille, die »Jubiläumsmedaille 2009«, aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Albert-Schweitzer-Gesellschaft verliehen.

 

jubmed2009

 

Überreicht wurde die Medaille von Hans Rothkamp, dem bekannten Historiker, freien Journalisten und Autor, in dessen Vita  zahlreiche  Auszeichnungen, Ehrungen, ja sogar eine urkundliche Segnung von Papst Benedikt XVI sowie eine Ehrung des Königs von Ruanda festgeschrieben sind.

 

pastor_bert_v_d_post

 

Nach der Messe und Überreichung der Medaille traf man sich wie üblich bei Kaffee und Kuchen und ließ  bei einem netten Gespräch diesen besonderen Tag gemeinsam ausklingen.

 

pastoramon_hrothkamp

 

Anmerkung der Redaktion:
Das ist jetzt endlich mal eine gute Gelegenheit,  auch den „guten und fleißigen Geistern”  der St.-Paulus-Gemeinde für ihre Arbeit und Gaben besonders zu danken. Still und bescheiden, meist im Hintergrund, umsorgen sie nach den Messen die Gäste liebevoll mit Kaffee und anderen Getränken sowie selbstgebackenem Kuchen, der immer sehr lecker schmeckt.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2009/10/eamon_r-hamacher-300x207.jpg

 

“Danke”  Elisabeth Amon und  Rita Hamacher  im Namen der gesamten Gemeinde, “danke” für euren Einsatz und die viele Arbeit, “danke”, dass ihr für uns da seid!

 ©CAH

 

Zurück zum Anfang
 
 
 
 
 
20.09.2009

19.09.2009 – Hellije Mess op Kölsch, ein voller Erfolg!

Wir hatten angekündigt und versprochen, eine Messe in kölscher Sprache zu zelebrieren »un wat meer versproche hätt, muss mer halde«. Dat meer dat och jedonn hann, künnt ehr he lese:

 

Das vollbesetzte Gotteshaus zeigte dann auch deutlich, dass das diesjährige Thema unserer Messe »Versproche es Versproche« viele angesprochen hat und jeden von uns angeht.

 

messebes

 

Es ging dann auch direkt los, als et „Klimpermännche” mit »Kannste och noch Spass verdrare« alle zum Mitsingen animierte. Thomas Cüpper  hatte uns bereits im vergangen Jahr als Gast musikalisch unterstützt.

 

th_cupper1

 

Wie wir das bereits von unserem Regionaldekan Pastor Manfred Amon kennen, hatte er auch diese Messe sehr gut vorbereitet und mit sehr viel Liebe zum Detail und großer Behutsamkeit liturgisch komplett in die kölsche Sprache “übersetzt”. Die Texte und Lieder waren in einem eigens dafür erstellten Heftchen enthalten, welches für jeden Besucher auf dem Sitz lag. So konnte jeder die Messe aktiv mitfeiern.

 

Mit seinen Texten „Versproche es Versproche”, „Et kütt anders” und „Ne anständije Minsch un Chress”, die von drei Gemeindemitgliedern vorgetragen wurden, sprach Pastor Amon alle Anwesenden an, denn, wer von uns hat es noch nicht erlebt, dass »Versprechungen«  und »Zusagen« doch nur leere Worte waren?

 

predigt_ma

 

Nach dem  Matthäus-Evangelium, 20,1-16, »in kölsch« (wo der Winzer Arbeiter für seinen Weinberg sucht), ging Pastor Amon in seiner Predigt speziell auf das Thema »Wort halten« ein und dass es nie zu spät ist, auf unseren Herrgott zuzugehen. Mit den Worten »op unse Herjott künnt er üch verlosse – versproche es versproche« beendete er seine Predigt.

 

ma-pred

 

Während unserer Messe haben wir auch an den “kölsche Jung”, unseren unvergessenen Willi Millowitsch gedacht, der fast auf den Tag genau ( 20.09.1999) vor 10 Jahren gestorben ist.

Vor dem Abschlusslied „Kutt jod heim” sang „Et Klimpermännche” dann noch spontan das Lied „Dä Klein muss ne Nüggel han” speziell für einen kleinen Gast, der in der Messe schon ganz nett mitgesungen hatte.

 

Wie das bei uns so üblich ist, waren nach der Messe  alle noch zu „Kaffee un Kooche” eingeladen,  wobei “meer noch vill schwade kunnte”!

 

An dieser Stelle sagen wir unserem Regionaldekan und Bischofsvikar Pastor Manfred Amon „ganz herzlichen Dank” – danke dafür, dass wir eine Kölschmesse feiern konnten, die von ihm wieder mal exzellent vorbereitet war.


Weiterhin bedanken wir uns bei Dr. Ulrich Hinterberg, der die Messe mit seinem Orgelspiel begleitete und mit der Erstellung des Text- und Lieder-Heftes dafür sorgte, dass alle einstimmen konnten.

©CAH

 
Zurück zum Anfang

 

 

 

 

16.09.2009

Pastor Bert van der Post erhält die silberne “Jubiläumsmedaille 2009″ der Albert-Schweitzer-Gesellschaft

Die Albert-Schweitzer-Gesellschaft hat anläßlich des 25-jährigen Bestehens eine silberne Ehrenmedaille gestiftet,  die „Jubiläumsmedaille 2009″. Die Medaille wird zur Erinnerung an verdiente Persönlichkeiten verliehen.

 

Für seinen unermüdlichen humanitären Einsatz über Jahrzehnte wird unser Pastor Bert van der Post in diesem Jahr erneut von der Albert-Schweitzer-Gesellschaft geehrt und erhält diese Ehrenmedaille.

Die feierliche Verleihung  wird im Anschluss an unsere Hl. Messe

 

am 03. Oktober 2007, ab 17:00 Uhr
in unserem Gotteshaus in Köln-Ehrenfeld, Stuppstrasse 7

 

stattfinden.

 

Schauen Sie doch einfach herein –  Sie sind alle herzlich eingeladen!

 

©CAH

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

26.08.2009

Meer hann ald widder nen Breef kräje …

„Häzzlichen Jlöckwunsch zom Haupjewinn. Uns Jury hätt Üch usjeluus, Ihr hat dausend Euros jewunne. Dat wood durch uns Pröfungs-Komitee bejläuvich. Dä Jewinn kann usbezahlt wäde. Versproche es versproche  … “ 

 

Wat sull mer dovun halde? Wä su jet jläuv, dä hät ad verloore! Wat hä ävver jläuve kann, es, dat meer widder en kölsche Mess fiere! Un dat es op jeden Fall ne Jewenn för uns all! Meer maache dat jetz ald et nünkte Mol. Luurt üch dat doch ens aan, maat met, kutt vürbei! Also opjepass:

 

Hellije Mess op Kölsch
Samsdaach, 19.09.2009, 17:00 Uhr
(Kirch en Köln-Ehrenfeld, Stuppstrasse 7)

©MA

 

Zurück zum Anfang
 
 
 
 
26.07.2009

“Mess op Kölsch” am 19.09.2009, 17:00 Uhr

Am 19.09.2009 wird unsere mittlerweile schon Tradition gewordene Kölschmesse in unserem Gotteshaus in Ehrenfeld (Stuppstrasse 7) stattfinden! Die komplett in kölscher Sprache durchgeführte Messe wird wieder sehr viel Nähe zu unserem Herrgott,  zum kölschen Brauchtum und somit auch zu unserer Heimat schaffen.

 

Bis dahin gibt es aber im Hintergrund noch sehr viel zu tun. U.a. müssen alle ausgewählten liturgischen Texte und Lieder sprachlich umgestellt werden. Das ist keine leichte Aufgabe, denn nicht nur die Umsetzung in kölsche Mundart muss passen, sondern auch die jeweilige Aussage muss erhalten bleiben. Das setzt viel Fingerspitzengefühl und Können voraus und ist damit auch in diesem Jahr unter der Leitung unseres Dekans Manfred Amon wiederum in bewährten Händen.

 

Wie im vergangenen Jahr wird Herrn Thomas Cüpper – „Et Klimpermännche” – als Überraschungsgast dabei sein und „met singer Quetsch un dem Schnüsseklavier” sowie seinen „Kölschen Krätzjern”, den warmherzigen Liedern mitten aus dem Leben,  zum besonderen Gelingen dieses außergewöhnlichen Gottesdienstes beitragen.

 

Also, nicht vergessen:


19.09.2009 – Kölschmesse in Köln-Ehrenfeld

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

©CAH

 

Zurück zum Anfang
 
 
 
 
19.07.2009

Welcome back, lieber Bert van der Post

Am Samstag war nach langer Krankheit unser be-  und geliebter Bert van der Post wieder in unserer Mitte, um mit uns die Hl. Messe zu feiern. Er meinte zu Beginn des Gottesdienstes, er sei wohl noch ein bisschen “hömmelig”,  daher habe er seinen Amtsbruder um Konzelebration gebeten und auch darum, die Hauptarbeit zu machen, aber, er sei wieder da!

 

p1060007_1000x1000_300kb

 

Wir freuen uns, dass Bert van der Post wieder zurück ist, und wünschen ihm von Herzen, dass er in Zukunft auch nicht mehr “hömmelt” und seine gute Gesundheit wieder erhält. Dazu viel Kraft, guten Mut und Gottes Segen.

Aber Bert wäre nicht er, wenn er nicht mit einer Überraschung aufgewartet hätte: Er hatte den Chor unter Leitung von Sebastian Dahmen eingeladen, der diesen Gottesdienst musikalisch gestaltete.

 

p1060006_1000x1000_300kb

 

Vielen Dank für die Musik und den Gesang!

 

© UH

 
Zurück zum Anfang

 

 

 

 

25.06.2009

Verleihung “LVR-Ehrenpreis für soziales Engagement” an Pastor Bert van der Post

„Der LVR zeichnet Personen aus dem Rheinland mit dem von ihm gestifteten ‚Rheinischen Ehrenpreis für soziales Engagement’ aus. Diese Persönlichkeiten haben sich in besonderer Weise für die Belange von Menschen, die Unterstützung benötigen, eingesetzt. Mit der Verleihung dieses Preises würdigt der LVR die oft mit hohen Belastungen verbundene jahrelange ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich.”

… so stand es im Rheinlandsaal des LVR (Landschaftsverband Rheinland), Köln, geschrieben, als unser Pastor Bert van der Post und Frau Machalet, die beiden diesjährigen Preisträger, am 24.06.2009 für ihren jahrelangen Einsatz mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet wurden.

 

dscn2321

Ruth Machalet, Dr. Jürgen Wilhelm, Bert van der Post (von links)

 

Herr Dr. Jürgen Wilhelm, der Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, wies in seiner Laudatio auf die in diesem Jahr „60 Jahre Bundesrepublik Deutschland” hin, auf unsere Demokratie und Freiheit, in der der ehrenamtliche Einsatz zur Stärkung unserer Gemeinschaft, früher „Gemeinsinn” genannt, unerlässlich ist und eine offene, tolerante und soziale Gesellschaft kennzeichnet.

 

“Als  Einzelkämpfer” bezeichnete Herr Dr. Wilhelm Pastor Bert van der Post, der schier Unmögliches realisiert habe, der „um” und „für” jeden einzelnen Menschen kämpfe und sich über Tabus hinwegsetzte in den nunmehr über 30 Jahren seiner ehrenamtlichen Tätigkeit.

 

Weit mehr als 15 Jahre hat Bert van der Post als Krankenhausseelsorger in der Kölner Universitätsklinik Krebspatienten auf ihrem letzten Weg begleitet und gestützt. Diese Begleitung von Schwerstkranken und sterbenden Menschen würdigte Herr Dr. Willhelm mit den Worten  „ …. wo er als Seelsorger ist, da ist dennoch Leben” und, obwohl  der Tod bei seiner Arbeit meist schon ganz nah ist, handele er stets nach seinem Motto „…. der Mensch lebt so lange, bis er stirbt”!

 

1994 wurde von ihm der Verein „Himmel und Ääd e.V.” in Köln-Sülz gegründet.  Dort werden vor allem Krebs- und Aids-Patienten intensiv medizinisch und psychosozial betreut.

 

2000 folgte die Gründung von „Haus TOBIAS” in Solingen, ein Hospiz mit 25 Betreuungsplätzen.

Schon allein die Namenswahl zeichnet den kraft- und mutstärkenden Motivationshintergrund aus,  mit dem er jedem einzelnen Menschen „… eine Lebensinsel schafft”, wie Herr Dr. Wilhelm weiterhin ausführte.

 

1998 erhielt Bert van der Post für seine humanitäre Arbeit das Bundesverdienstkreuz.

 

2008 wurde er mit der Medaille der Albert-Schweitzer-Gesellschaft ausgezeichnet.

 

Herr Manfred Wolf, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Köln, würdigte in seiner Ansprache ebenfalls den langjährigen Einsatz von Bert van der Post und wünschte „…der psychischen Szene Kölns weiterhin einen starken und streitbaren Partner, der sie weiterhin in Unruhe versetzt!”

Der Bürgermeister erwähnte besonders die 1985 gegründete „1. Betreuungsgruppe” für Aidspatienen.

Mit seinem Einsatz für die Aidspatienten setze sich Herr van der Post ganz besonders über die Tabus unserer Gesellschaft hinweg. Leider sind unsere HIV-infizierten Mitmenschen auch heute noch meist ausgestoßen aus der menschlichen Gemeinschaft und haben nicht die gleichen Chancen auf Betreuung und Zuwendung wie andere lebensbedrohlich Erkrankte, die sich der Unterstützung durch Angehörige etc. relativ sicher sein können. Aidskranke fristen auch heute noch oft ein einsames und stigmatisiertes Dasein. Vor 30 Jahren aber war es schier unmöglich, sich als HIV-Erkrankter überhaupt zu „outen”, weil sich um ihn herum dann alles „verschloss”!

Umso liebevollere und aufmerksame Begleitung erfuhren und erfahren diese Menschen durch Bert van der Post.

 

Wie tief dieser Einsatz für ihn geht, stellt man fest, wenn ihm ganz locker und gegenwärtig auch heute noch, nach so vielen Jahren, die Namen und Begebenheiten seiner Schützlinge, die mittlerweile „zu Engeln geworden” sind, so seine überaus behutsamen und liebevollen Worte, über die Lippen kommen.

 

Als immer bescheiden gebliebener, liebenswerter Mensch gab Bert van der Post bei seinen Dankesworten die ihm zuteil gewordene Ehre an seine Frau, seine Familie und die Mitmenschen weiter, die ihn unterstützt haben und seinen zeitintensiven Einsatz – getreu seiner Maxime „… ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg!” - dadurch überhaupt erst ermöglicht hätten.

 

dscn2325-1

 

Abschließend führte er noch den ersten Leitsatz seines neugegründeten Vereins „Himmel un Ääd” an, der wie folgt lautete: „Ze Fooß off ze Pääd – mit Himmel und Ääd”. Allein diese Worte vermitteln schon die unwahrscheinliche Gradlinigkeit, Kraft, Bewegung und Intensität, die sein Engagement kennzeichnen.

 

Wir wünschen unserem Pastor Bert van der Post alles Gute für seine Zukunft und möchten ihm von unserer Seite eben diese Kraft und Unterstützung zur Überwindung seiner derzeitigen Erkrankung übermitteln.

©CAH

 

Zurück zum Anfang
 
 
 
 
29.05.2009

Pastor Bert van der Post erhält den “LVR-Ehrenpreis für soziales Engagement”

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zeichnet Personen aus dem Rheinland mit dem “LVR-Ehrenpreis für soziales Engagement” aus und hat beschlossen, mit dieser Auszeichnung Pastor Bert van der Post für seine ehrenamtlichen sozialen Verdienste zu ehren.

 

Die Überreichung findet in einer Feierstunde statt:


am Mittwoch, 24.06.2009, 18:00 Uhr
im LVR-Landeshaus,
Rheinlandsaal, Köln-Deutz, Kennedy-Ufer 2

 

Sie alle sind herzlich dazu eingeladen, ihm durch Ihre Anwesenheit ebenfalls Ihre besondere Achtung zu erweisen.

CAH
 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
23.05.2009

Trauung von Tina Froehlich und Klaus Wterkowski am 23.05.2009

Umgeben von vielen Familienangehörigen und Freunden haben sich Tina und Klaus heute endlich „getraut”, sich trauen zu lassen!

 

Wunderschön anzusehen – die Braut in ihrem weißen Traumkleid, der Bräutigam in seinem distinguierten schwarzen Anzug, beide umgeben von der ganz besonderen Aura dieses Augenblicks  – wurden sie von Pastor Manfred Amon in unserem Gotteshaus auf ihre Ehrenplätze geleitet.

 

dscn2253-1

 

Als Motto für „ihren” Tag hatten Tina und Klaus sich das „Hohe Lied der Liebe” (Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Korinth/1. Korintherbrief, Kap.13 und folgende) ausgesucht.
Dieses Thema, die Liebe im allgemeinen, die Liebe zwischen Tina und Klaus im besonderen und Gottes Liebe als Lebenshilfe war dann auch der Inhalt von Pastor Amons Predigt. Besonders feinfühlend zeigte er ihnen all die Chancen und Risiken des gemeinsamen Lebensweges auf … „was wäre all der festliche Glanz, der Schmuck, wenn die Liebe nicht wäre!  Wenn sich nicht jeder zugunsten der Partnerschaft auch einmal zurücknehmen würde! Ganz besonders in sogenannten „schlechten Zeiten”  zeigt es sich, wie es um die Liebe zu unserer Partnerin, zu unserem Partner steht.”

 

Zuversicht und Vertrauen – ineinander und in ihre gemeinsame Zukunft – stand in den Gesichtern von Tina und Klaus geschrieben. Sie sind sicher: was so begann wie unsere Liebe, kann nur von Gott bestimmt sein! Doch dazu gleich mehr ….

 

Tina und Klaus geben sich ihr Eheversprechen und sagen „JA”  …..

dscn2256-1

….. endlich, denn beinahe wäre alles schief gegangen!


Kennengelernt haben sie sich zwar schon im vergangenen Jahrhundert, bereits 1994. Unser Herrgott hatte jedoch erst mal noch andere Pläne mit ihnen! Natürlich nicht, ohne in Tinas Herz – neudeutsch -den „Bookmark Klaus” zu hinterlassen; zu charismatisch war der Eindruck, den Klaus bei Tina hinterlassen hatte.

 

Es vergingen aber noch 10 lange Jahre und beide wurden mit einer Flut von positiven und negativen Erfahrungen konfrontiert bis „ER” endlich ihren Lebensfaden „per Zufall” wieder zusammen geknüpft hat. Und das kam so:

Tina war bei ihrer Freundin, als ein Telefonanruf kam. Die Freundin war im Moment verhindert und gab Tina den Telefonhörer erst mal weiter – im wahrsten Sinne des Wortes „Gott sei Dank”! Der Anrufer war nämlich „ihr” Klaus und jetzt traf er sie mitten ins Herz … da war ja auch sein Bookmark!
Die Welt um beide versank … sie hatten sich endlich gefunden!
Übrigens, die „Hörerübergabe”, also ihr erstes Gespräch, dauerte vier Stunden!

 

Direkt am nächsten Tag verabredeten sie sich zu einem Date. Klaus wollte Tina mit dem Motorrad bei der Freundin abholen,  aber auch das klappte erst mal nicht direkt: Das Date begann als Wasserrohrbruch im Keller der Freundin! Jetzt war Hilfe auf allen Ebenen angesagt und die wurde erst mal geleistet!


Erst viel später hatten beide endlich die Gelegenheit, ihr Date „zu erleben”! Schließlich mussten ja auch noch 10 lange Jahre nacherzählt werden!

Nur 3 Tage später stand Tina bei Klaus vor der Tür. Das war aber nicht so ganz unproblematisch: Klaus wohnte bei seiner Mutter! Die Erfahrungen „seiner” 10 Jahre hatten ihn dazu geführt, dass er auf keinen Fall mehr heiraten wollte aus lauter Enttäuschung über „das andere Geschlecht”!

 

Wie wir heute sehen, ist alles gut gegangen und beide haben bereits wunderbare sechs gemeinsame Jahre verbracht. Und, das mit dem Heiraten hat Klaus ohne jegliche „Nachhilfe” von ganz alleine „kapiert”: sein Heiratsantrag folgte „wie es sich gehört”!


Und, weil beide 10 Jahre aufholen müssen und um nichts zu versäumen, haben sie erst mal jeweils den zweiten Schritt vor dem ersten getan: sie haben ihre Hochzeitsreise bereits vor der Hochzeit gemacht und Klaus hat sein Geschenk auch bereits vorab erhalten. Tina hatte ihm ein ganz spezielles Motorrad Sicherheits-Fahrtraining geschenkt, was er auch bereits absolviert hat und jetzt davon profitiert!

 

Doch nun zurück zum restlichen Ablauf der Trauungsmesse:

Vor dem feierlichen Eheversprechen wurde mit Hilfe eines kleinen Gastes die Hochzeitskerze von Tina und Klaus gebracht und an der Osterkerze entzündet.

 

dscn2255-1

 

Nach der feierlichen Zeremonie gab Pastor Amon mit seinem typischen hintergründigen Humor der frischgetrauten Ehefrau noch einen Hinweis zur weiteren Bedeutung der Hochzeitskerze: Diese Kerze könne nun, indem sie am Abend vor dem bevorstehenden Hochzeitstag von Tina angezündet wird, für Klaus der „Wink mit dem Zaunpfahl” sein, den Hochzeitstag nicht zu vergessen. Das gefiel auch Klaus!

 

Nach der ersten gemeinsamen Kommunion als Ehepaar und dem Segen durch Pastor Amon wurden Tina und Klaus mit dem speziell für sie mit einem persönlichen Text versehenen Lied „Danke für diese schönen Stunden”  (nach der Melodie:  „Danke für diesen guten Morgen”), an der Orgel  begleitet von Dr. Hinterberg, in ihr Leben als Ehepaar entlassen.

 

Wir wünschen Tina und Klaus alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft und sind der Meinung: Beide haben so lange aufeinander warten müssen bis zu ihrem heutigen „JA” – das kann nur ein gutes Omen sein!
©CAH

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
19.05.2009

Erstkommunion am 16.05.2009

Es war ein sonniger Tag, dieser 16. Mai, und Felicia, Anne und Selina standen im Mittelpunkt. Der eigentliche Mittelpunkt allerdings war Jesus Christus, dessen Einladung zur Teilnahme am Heiligen Mahl die Kinder nach längerer Vorbereitung zum ersten Mal folgen wollten.

 

Dekan Manfred Amon und Kaplan Dirk Wammes führten die Kinder in die von den Familien, vielen Verwandten und Freunden gut besetzte Kirche. Fröhliche Lieder bestimmten den festlichen Gottesdienst.

 

Anstelle der Lesung erzählte Dekan Amon eine Geschichte aus dem Leben, die das Geschehen des Heiligen Mahls verständlich machen sollte.

 

Kaplan Wammes stellte in seiner Ansprache in Anlehnung an die Emmausgeschichte besonders heraus, wie gut wir uns fühlen, wenn jemand mit uns geht, mit dem man reden kann – so wie mit Jesus, dem man sein Herz ausschütten kann. Er appellierte an Familien: „Lassen Sie Ihr Kind auf seinem Weg mit Jesus nicht allein! Begleiten Sie Ihr Kind auch weiterhin mit Ihrem Gebet und bei der gemeinsamen Teilnahme am Gottesdienst. Seien Sie auch selbst wie ‚Brot’ für Ihr Kind, wie Brot, das stärkt! Und schenken Sie Ihrem Kind Ihre ganze Liebe!”

 

Nach der Ansprache zündeten die Kinder ihre Erstkommunionkerzen an der Osterkerze an, stellten sich vor die Gemeinde und bekannten ihren Glauben.

 

dscn2235-12

In den folgenden selbst vorbereiteten Fürbitten baten die Kinder auch um Kraft und Gesundheit für unseren erkrankten Priester Bert van der Post, der eigentlich die Feier gestalten wollte.

 

Zur Gabenbereitung deckten die drei Mädchen den Tisch, sie brachten die Gaben Brot und Traubensaft zum Altar.

 

Während der folgenden Eucharistiefeier hatten Selina, Anne und Felicia einen Ehrenplatz neben den Priestern am Altar.

 

dscn2242-21

 

Nach dem Vaterunser brachten sie den Friedensgruß zu ihren Familien und in die Gemeinde. Anschließend kam der eigentliche Höhepunkt, als sie Jesus Christus zum ersten Mal im Heiligen Mahl begegnen durften.

 

Nach dem Gottesdienst wurden Dank und Glückwünsche ausgesprochen. Die Kinder erhielten eine Urkunde und ein kleines Geschenk der Gemeinde.

©MA

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
 

02.05.2009 – 70. Geburtstag von Regionaldekan Manfred Amon / Messe mit Golspelchor „Together”

Seinem Namen hat der Gospelchor  together aus Neuss-Reuschenberg wirklich alle Ehre gemacht, als er den festlichen Gottesdienst anlässlich des „runden” Geburtstages unseres Regionaldekans Manfred Amon begleitete. Schon beim ersten Song wurden die Gottesdienstteilnehmer und Geburtstagsgäste kräftig zum aktiven Mitsingen animiert. Unterstützt wurde das durch ein speziell für den liturgischen und musikalischen Ablauf gestaltetes Faltblatt, welches auch die Songtexte enthielt und bereits liebevoll auf jeden Platz gelegt war.

 

Alle Gäste wurden durch die Gospels „God has been so good to me”,  „Give Glory to God, Saints”, „I open my mouth”, „Do you know him?”, “Holy, holy, holy”, “We shall overcome”,  “Thank you Lord” und “Oh, when the saints”, die teilweise mit Solistinnen und immer interaktiv zwischen Chor und Gästen gesungen wurden, so richtig „von den Sitzen geholt”. Man hatte das Gefühl, das ganze Gotteshaus schwingt mit!

dscn2242_ch31

 

Auch unser „Geburtstagskind” konnte seinen nunmehr vollendeten 70 Lebensjahren kaum „glaubwürdig gerecht” werden:  auch ihn packte der Rhythmus vollends!

 

dscn2250_ma_klatsch2

 

In seiner bemerkenswerten Predigt sprach Pastor Amon wieder einmal ganz direkt die Frage an, was „Glauben” und „Glauben praktizieren” sein soll, nämlich kein Gefängnis, eingeschränkt von Verboten und Diktaten, sondern voller Lebendigkeit, Individualität, nicht Wegsehen, Sich-Angesprochen-Fühlen sowie kritischem Hinterfragen. So manchem Zuhörer war die Zustimmung und das “Sich-Angesprochen-Fühlen” durch beifälliges Nicken anzusehen.
Danke für diese immer wieder geschätzte Unterstützung und Lebenshilfe.

 

Wie immer kam natürlich auch hier die Frage auf: Was schenken wir, seine Priesterkollegen, ihm? Mit 70 Jahren hat er doch alles, was wichtig ist: Gesundheit, eine gute Familie, wohlgeratene Kinder, gute Freunde etc. So bekam er vom Klerus eine speziell mit Kreuzen auf beiden Seiten gestaltete Stola geschenkt, in grün, der Farbe des organischen Wachstums und der Hoffnung. Es ist die liturgische „Alltagsfarbe”. Sie wird zu allen normalen Sonn- und Werktagen des Kirchenjahres, also den Tagen des Jahreskreises,  getragen. Eine Deutung hierfür ist, dass der Alltag des Christen von Hoffnung durchdrungen sein soll.

 

dscn2249_ma_stola32

 

Mit dem speziellen Geburtstagsständchen „Oh happy Day“ des Gospelchors „Together“ ging die lange Messe dann zu Ende und alle wurden von Pastor Manfred Amon zu einem gemütlichen Beisammensein mit „Biss und Schluck“ eingeladen.

 

Ein Buffet mit unzähligen Leckereien von Torte bis Fingerfood Highlights erfreute jedes Auge und stellte jeden Gaumen mehr als zufrieden.

 

dscn2251_bissschluck

 

Vielen Dank an all die fleißigen Hände, die zum reibungslosen Gelingen beigetragen haben.

 

Unser besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an den Chor „Together“ unter der Leitung von Peter Veiser. Auf der ansprechenden Internetpräsenz des Gospelchors ist u.a. zu lesen:

„Stets versucht der Chor authentisch zu sein und den eigenen Enthusiasmus auf das Publikum zu übertragen. Und in diesem Zusammenhang ist dem Chor schon viel Liebes und Anerkennendes gesagt und mitgeteilt worden. Aber das größte Kompliment war immer die sichtbare Freude der Menschen, die eher gleichgültig und teilnahmslos irgendeine Darbietung erwartet hatten, die dann aber ergriffen und mitgenommen, getragen, berührt und glücklich nach Hause gingen.“

Besser hätten wir es nicht formulieren können: Der Chor braucht keine Worte, der Chor ist „Feeling”!  Danke!

CAH

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
 
01.05.2009

Abschied von Pastor Rudolf Kraft

Am Mittwoch, 29.04.2009, begleiteten neben der Familie relativ viele Gemeindemitglieder und Bekannte unseren verstorbenen Priester Rolf Kraft auf seinem letzten Weg.

 

Kaplan Wammes gestaltete eine würdige Abschiedsfeier auf dem Melatenfriedhof in Köln. Unterstützt wurde er von einer evangelischen Pastorin, die Herrn Kraft bei seinen vorangegangen Krankenhausaufenthalten kennen gelernt und begleitet hat.

 

Im Anschluss an die Beisetzung feierten wir in der Kirche mit und für unseren Rolf die Auferstehungsmesse.


Noch lange saßen wie danach im Gespräch beim Kaffee im Gemeindesaal zusammen und irgendwie war zu spüren, dass Rolf Kraft bei uns war und einen Platz in unseren Herzen behalten wird.

 

Manfred Amon, Dekan

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
 
19.04.2009

Pastor Rolf Kraft †

Gott, der Herr, hat heute, am Abend des Weißen Sonntags, 19. April 2009, seinen Diener, unseren Priester Franz Rudolf Kraft, nach langer schwerer Krankheit zu sich in die Ewigkeit heimgeholt.

 

portrait-rolf-kraft

Rolf Kraft wurde 65 Jahre alt. 1994 wurde er zum Priester geweiht. Seit 1999 wirkte er als Vikar in Köln und beteiligte sich durch seinen unermüdlichen Einsatz am Aufbau unserer St-Paulus-Gemeinde.
Sein letztes großes Ziel hat er noch erleben können: die Weihe unseres Priesters Dirk Wammes, den er in den letzten Jahren intensiv begleitet hat.

Gott möge unserem Mitbruder alle Worte und Taten in seinem Dienst an, mit und für die Menschen lohnen und ihm in seiner Nähe ewige Freude schenken.

Wir verabschieden Pastor Kraft am Mittwoch, 29. April 2009, um 14:30 Uhr in der Trauerhalle des Friedhofs Melaten in Köln (Eingang Piusstraße) und geleiten ihn anschließend zur letzten Ruhestätte.

Gegen 15:45 Uhr feiern wir als Gemeinde die Auferstehungsmesse in der Kirche in Köln-Ehrenfeld, Stuppstr. 7.

MA
 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
18.04.2009

Hochzeit und Reisesegen in der Gemeinde

Sie haben sich getraut: Josef Joosten und Monika Perlach

 

Heute gaben sich vor Gott und unserer Gemeinde Josef Joosten und Monika Perlach das Ja-Wort. Die Redaktion gratuliert herzlich.

bild-000bild-003bild-004

 

Gleichermaßen erhielten Brigitte Sombrowski und Angelika Gailis den Reisesegen vor ihrem Aufbruch auf den Jakobsweg. Auch wir wünschen Gesundheit und eine gute Heimkehr.

Wir werden über die Pilgerreise berichten.

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
 

11.04.2009 – Feier der Osternacht

Der Ursprung des Namens „Ostern”  ist in vielen europäischen Sprachen eindeutig zu erkennen:  ob z. B. französisch „paques”, italienisch „pasqua, schwedisch „paskdagen” oder  niederländisch „pasen”: Ausgangspunkt des christlichen Osterfestes ist das jüdische Pascha-Fest, in welchem ein jährlich wiederkehrendes Gedächtnis der Befreiung des Volkes Gottes aus der Knechtschaft der Ägypter gefeiert wurde. Schon in der Urkirche wurde Pascha als Feier der Auferweckung Jesu Christi begangen, der als Sohn Gottes durch Tod und Auferstehung alle Menschen von Schuld befreit hat.

 

Die daraus entstandene Osterfeier mit der Karwoche ist als Ursprung des Kirchenjahres anzusehen. Ostern wurde für die Kirche damit der erste Mittelpunkt eines festen liturgischen Gefüges von Zeiten und Festen im  Kirchenjahr von Aschermittwoch bis Pfingsten:  fünf Wochen österliche Bußzeit, die Karwoche, Ostern, sieben Wochen Osterzeit, darin das Himmelfahrtsfest, und Pfingsten.

 

Die Karwoche hatte in diesem Jahr, am 11.04.2009, mit den letzten drei Tagen  (Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag) ihren Höhepunkt erreicht, als wir uns zur Feier der Osternacht  in unserem völlig dunklen Gotteshaus getroffen haben. Jeder Teilnehmer dieser Feier wurde jedoch bereits auf die kommende Freude und Helligkeit vorbereitet, indem er eine eigene Osterkerze erhielt.

 

Die Feier hatte vier Abschnitte. Begonnen wurde mit der „Wortfeier” mit 5 Lesungen aus dem Alten Testament, die im Wechsel durch Laien vorgetragen und musikalisch von leisem Orgelspiel unterbrochen wurden.

 

Die „Lichtfeier” startete mit dem Anzünden und der Segnung des Osterfeuers, dem feuergebenden Element für die Osterkerze.

 

dscn2204-12

 

Als Symbol des Wandels von Dunkelheit zu Helligkeit, von Trauer zu Freude, von Tod zu Leben, von Mutlosigkeit zu Hoffnung wird in dieser Feier das Osterfeuer entfacht, an dem die Osterkerze entzündet wird. Die Osterkerze ist damit auch das erste Licht, welches die völlig im Dunkeln liegende Kirche und Gemeinde erhellt. Jeder Teilnehmer erlebt mit dem Wachsen des Lichtes durch die zunehmende Zahl der angezündeten persönlichen Osterkerzen den Wandel von Dunkelheit zu Helligkeit, das Sinnbild des Überganges von Tod zu Leben.

 

Nahezu jeder von uns hat schon eigene Trauer durch den Verlust von geliebten Menschen erfahren. Für jeden von uns bedeutet die Auferstehung Jesu die Hoffnung auf ein Wiedersehen.

 

Nach dem Anzünden und Segnen der Osterkerze wurde die große Osterkerze mit dem dreimaligen Ruf „Lumen Christi”  von Kaplan Albert Schykir durch die Kirche getragen.

 

Ein feierlicher Höhepunkt für die Gemeinde ist der Gesangsvortrag des „Exsultet”: das Osterlob.

 

Als Bestandteil der Osternachtfeier gilt auch die Taufe. Früher wurde die Taufe der Katechumenen durchgeführt. Mangels Täuflingen ist jedoch heute an deren Stelle ein feierliches Taufgedächtnis der Gemeinde getreten. Das Taufversprechen und das Glaubensbekenntnis wurden in der folgenden „Glaubensfeier” durch interaktives Fragen und Antworten zwischen Kaplan Dirk Wammes und der Gemeinde erneuert.

 

Hier schloss sich jetzt die eigentliche „Mahlfeier” an, die Feier der Eucharistie.

 

Nach der Kommunion segnete Dekan Manfred Amon die Ostergaben.

 

dscn2220-11

 

Die gesegneten Speisen wurden nach dem Entlassruf „Ite missa est, alleluia, alleluia” mit Verlassen des Kirchenraumes in den Gemeinschaftsraum gebracht – der Raum, der uns nach jeder Messe zum Verweilen im Gespräch bei  einem Imbiss und Getränken vereint.

 

Für diese österliche Agape wurden wir mit einem liebevoll dekorierten Raum überrascht, in dem das Osterbrot, Ostereier sowie andere Leckereien entspannt bei viel „Klaaf” und „Klön” verzehrt wurden.

 

dscn2225-21

 

Auch bei unserem Bischofsvikar Manfred Amon setzte bei dem gemeinsamen Mahl  die wohlverdiente Entspannung ein. Schließlich ist ein derartiger Gottesdienst mit viel Planung verbunden, damit alles reibungslos und sicher ablaufen kann.

Es ist ihm gut gelungen – danke für dieses unvergessliche Erlebnis!

 

An dieser Stelle richten wir besondere österliche Grüße an unsere beiden Priester Bert van der Post und Rolf Kraft. Sie konnten wegen Erkrankung in diesem Jahr nicht persönlich an unserer Messe teilnehmen. In Gedanken waren wir jedoch bei ihnen – und sie befanden sich mitten unter uns!
Wir wünschen ihnen die erforderliche Kraft und Gottes Segen, um wieder einen besseren Gesundheitszustand zu erreichen.

© CAH

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
 
23.03.2009

Neupriester Dirk Wammes erhält seine Ernennungs-Urkunde

Jetzt ist es amtlich: Dirk Wammes erhält vom Bischofsvikar Manfred Amon seine Urkunde, die ihn als Kaplan mit allen priesterlichen Aufgaben in der St-Paulus-Gemeinde bestätigt.

 

Wir wünschen ihm alles Gute auf seinem neuen Weg.

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 

22.03.2009

Erzbischof Rainer Laufers feiert die Hl. Messe im Haus Tobias.

Anlässlich seines Besuches in Deutschland ließ es sich unser Erzbischof Rainer Laufers nicht nehmen, auch im Haus Tobias mit den Bewohnern dort die Eucharistie zu feiern. Dabei stand ihm Kaplan Dirk Wammes zur Seite.

 

http://www.st-paulus-gemeinde.de/wp-content/uploads/2009/03/2009-03-22_Sol_Bisch_RLaufers.jpg

 

Um auch die Bewohner des ‘Haus Tobias’ an der Weihe des Neupriesters teilhaben zu lassen, erteilte der Primas unserer Kirche heute Dirk Wammes auch die Erlaubnis der Absolution, zur Vergebung der Sünden.

UH
 
Zurück zum Anfang
 

 

21.03.2009

Dirk Wammes wird von unserem Erzbischof Rainer Laufers zum Priester geweiht

Ein großer Tag für den Neupriester Dirk Wammes! Ein großer Tag für die St. Paulusgemeinde!

 

Nach dem feierlichen Einzug des Erzbischofs, der Priester und des Weihekandidaten zu den Klängen von Henry Purcels “Trumpet Voluntary” begrüßte Regionaldekan Manfred Amon den Primas unserer Kirche.

Erzbischof Laufers eröffnete den Gottesdienst. Der Weihekandidat wurde von unserem Regionaldekan vorgestellt. Dirk Wammes erwies dem Erzbischof respektvoll seine Referenz  und wurde nach Ratschluss der Priester im Dekanat als würdig zum Empfand der priesterlichen Weihe empfohlen.

 

Nach der Lesung aus Jesaja 42, 1-9 und dem Evangelium aus Lukas 4, 16-21 wandte sich Erzbischof Rainer Laufers an die Gemeinde,  die Priester und den Weihekandidaten. Er stellte das schwere Amt des Priesters in seiner Verantwortung vor. Er bat die Gemeinde um Verständnis und Unterstützung für den Neupriester und alle Mitbrüder.

 

Die Weihezeremonie wurde eingeleitet durch den Anruf des Heiligen Geistes im Lied. Der Weihekandidat versprach vor allen Anwesenden, seine priesterlichen Pflichten in der Verkündigung des hl. Evangeliums, in der Feier der Mysterien Jesu Christi, besonders in den Sakramenten der Eucharistie und der Versöhnung, in der Hilfe für Arme, Kranke und Notleidende und in der Gefolgstreue zu seinem Bischof zu erfüllen.

 

Im Wechselgesang zwischen den Priestern und der Gemeinde wurde die Allerheiligenlitanei gesungen als Bitte um deren Beistand für den neuen Priester. Der Erzbischof und die anderen Priester legten dem Kandidaten die Hände auf. Der Primas spach das Weihegebet. Der Kandidat erhielt mit Stola und Casel seine priesterlichen Gewänder. Der Erzbischof salbte dem Neupriester die Hände mit Chrisam-Öl und überreichte ihm als Gaben des Volkes Brot und Wein für die Feier des Opfermahls.

 

pwdw_handauflegungpwdw_brot-u-wein_2(© Bodo Kiefer)

 

Der Erzbischof und alle anderen Kleriker umarmten den neuen Priester mit dem alten kirchlichen Gruß für den Frieden. Dieser Umarmung schloss sich auch die Mutter des neuen Priesters Dirk Wammes an.

 

Die anschließende Eucharistie wurde zusammen mit dem Erzbischof, dem neuen Priester und allen Klerikern gemeinsam gefeiert.

 

Neben vielen Liedern, die von der Gemeinde kräftig mitgesungen wurden, fand die Gestaltung der Eucharistiefeier eine wunderbare musikalische Unterstützung durch die Violinen-Soli von Lara Vanessa Hanning. Sie spielte das erste Mal vor so vielen für sie fremden Menschen und hat allen Anwesenden und sicherlich auch unserem HERRN viel Freude gemacht.

 

gruppenbild der kleriker

 
 
 
Zurück zum Anfang
 
 

21.03.2009

Regionaldekan Manfred Amon wird zum Bischofsvikar ernannt

An Ende der Eucharistiefeier zur heutigen Priesterweihe wandte sich unser Erzbischof an unseren Regionaldekan Manfred Amon und dankte ihm für seine großen Verdienste für seine Seelsorgearbeit und die Arbeit im Aufbau der Kölner Gemeinde.

 

manfred-amon

 

Erzbischof Rainer Laufers ernannte unseren Regionaldekan Manfred Amon in Anerkennung für seine großen Verdienste zum Bischofsvikar.

 

Manfred Amon meinte dazu:

“Ich bin in keiner Weise auf diese Ernennung vorbereitet. Ich bin überrascht und erfreut. Doch ich werde auch dieses Amt in der Weise erfüllen, wie mein Bischof und die Gemeinde es von mir erwarten.”

 

Wir wünschen unserem Bischofsvikar für seine neuen Aufgaben alle erdenkliche Kraft und Gottes Segen.

 
Zurück zum Anfang
 

 

24.02.2009

Neue Internetpräsenz

Die Entwicklung unserer neuen Internetpräsenz schreitet voran. Bis unsere Homepage, die ein völlig neues Gesicht erhält, vollständig ist, gibt es noch viel zu tun. Und auch dann werden wir uns Mühe gehen, immer etwas Interessantes/Neues zu ergänzen und die Seite lebendig halten.

 

Schauen Sie hinein – es wird ab jetzt immer etwas zu entdecken geben!

 
Zurück zum Anfang
 
 
 
 
 

19.02.2009

Unser zukünftiger Kaplan Dirk Wammes lädt ein

“In Freude und Dankbarkeit teile ich mit, dass ich am 21.März 2009 durch Handauflegung und Gebet unseres Erzbischofs Rainer Laufers das Sakrament der Priesterweihe empfangen darf.

Ich danke allen, die meinen Weg bisher begleitet haben und mir so Zeugen für die Liebe und Menschenfreundlichkeit Gottes geworden sind.

 

Ich werde mich sehr freuen, wenn Ihr alle diesen Tag mit mir gemeinsam feiern werdet.“


Dirk Wammes

 
Zurück zum Anfang
 

 

24.12.2008

Die „Chressmett op Kölsch“ am Heiligen Abend

Die „Chressmett op Kölsch“ am Heiligen Abend sollte eine Möglichkeit sein, den in Köln und in der Umgebung von Köln wohnenden Christen einen traditionellen Gottesdienst am Heiligen Abend bzw. in der Heiligen Nacht als Christmette anzubieten, in dem ausnahmslos die Kölsche Sprache in Gebeten, Liedern und Texten verwandt wurde.

 

Das bekannte Duo „SakkoKolonia“ begleitete den Gottesdienst mit stimmungsvollen Liedern.

 

thumb_210x158_03thumb_210x158_02thumb_210x158_01

 

Ein Gemeindemitglied schrieb uns:

 

„… wieder war zu bemerken, wie feinfühlend der Zelebrant, Dekan Amon, die christlichen Texte inhaltlich an die Besonderheiten der kölschen Sprache angepasst hat. Durch sein ‚Verzällche‘ zur Einstimmung auf die Christmette : „De köteste Naach“ im Rückblick auf seine Kindheit verbreitete er sehr viel Nähe und Zustimmung unter den Teilnehmern.  

 

Wieder wurde es durch die liebevolle und detaillierte Gestaltung eines speziellen Textbüchleins von Dr. Hinterberg allen Besuchern ermöglicht, aktiv mitzusingen und zu beten.

 

Der Ablauf wurde zusätzlich von Gemeindemitgliedern liturgisch unterstützt.

 

Besucher waren zahlreich erschienen; es war kein Platz mehr frei.


Als Gäste war das Duo „SakkoKolonia“ eingeladen und trug sehr feierlich und nicht weniger virtuos mit Liedern wie „Chresskingche kütt“, „Wann ich meer jet wünsche künt“, „O, do klein Dörpje Bethlehem“ zu der wirklichen Freude, dass Jesus geboren wurde, bei.

 

Das Schlusslied von„SakkoKolonia“ “Jangk, saach et alle Minsche” (auf der Basis der Melodie des Spirituals „Go, tell it on the Mountain“, von ihnen ins Kölsche übersetzt) riss alle Besucher der Christmette von den Sitzen. Von „Quetsch“ und „Schnüsseklavier“ des Duos begleitet, gab es kein Halten: Alle sangen und klatschten im Rhythmus mit. Das war wirklich Freude pur!


Beim Verlassen der Kirche bekam jeder eine kleine Aufmerksamkeit, liebevoll in ein Seidensäckchen verpackt, überreicht und die Umarmungen und guten Wünsche untereinander wollten kein Ende nehmen.


Im Nachhinein kann ich nur sagen: Es war ein voller Erfolg!“

 
Zurück zum Anfang
 

 

21.12.2008

4. Advent – ein Geschenk

Unser Gemeindegottesdienst am Vorabend des 4. Advents war eine Ohrenfreue und eine wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

 

Unter der Leitung von Dr. Hinterberg ist es dem Chor, der sich aus Mitgliedern der freien evangelischen und apostolischen Gemeinde und ungebundenen Mitgliedern zusammensetzt, gelungen, mit seinen mehrstimmigen Liedern dem Gottesdienst ein ungeahntes Flair zu geben.

 

Die gesanglichen Leistungen wurden von den Besuchern spontan gewürdigt. Wir sagen dem Chor herzlich danke und wünschen uns ein „Wiederhören“.

 

Chor unter der Leitung von Dr.Hinterberg

 
 
Zurück zum Anfang